Sitzlüftung mit Leder - Entäuscht
Besitze seit 1 Jahr einen 530D GT mit Lederaustattung schwarz und Sitzlüftung (nicht Heizung, sondern Klima für Sommer).
Die Lüftung ist nicht nur zu schwach!!!! Das Leder an den Sitzfläachen schaut bereits nach 1 Jahr sehr "schmudellig" aus und ist nicht mehr straff. Überall Falten und so. Wirkt sehr, sehr billig!
Mein Händler meinte, dass ist "normal", da aufgrund der Sitzlüftung das Leder Poren hat und somit leichter ausgedehnt wird.
Soll ich das so akzeptieren oder wie kann ich das beheben (Ledermilch für Straffung etc.)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von madmaexchen
Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor der Entscheidung Sitzlüftung ja/nein und Exklusivleder Nappa/Leder Dakota.
Beim Exklusivleder scheint es ja keine Probleme zu geben. Dennoch eine bitte an die Thread-Teilnehmer:
Könnt Ihr zu Euren Erfahrungen mit der Sitzbelüftung bei BMW auch Eure Lederauswahl (Dakota oder Nappa) kundtun?
Das wäre mir ein große Hilfe und ich denke auch von allgemeinem Interesse, ob sich je nach Leder Unterschiede ergeben.
Danke
Gerne,
habe Nappa oyster/schwarz und Sitzbelüftung (im E 60 Dakota und Sitzbelüftung).
zum Leder: m.E. deutlich besser als Dakota (sollte man bei dem Aufpreis auch erwarten). Haptik und Optik sehr gut. Trotz heller Farbe habe ich bisher keinerlei Verfärbungen (ausser einer minimalen an einer Naht auf dem Rücksitz...eindeutig Blaumann aus der Werkstatt

). Ich habe Nappa ursprünglich genommen, da mich die 'verringerten Umfänge' beim F10 Dakota störten. Inzwischen würde ich es auch wegen dem Leder an sich nehmen.
zur Sitzbelüftung: Im Gegensatz zum E60 ist die Wirkung m.E. etwas reduziert worden, aber gerade auf langen Strecken ist dies ein sehr angenehmes Extra, da der doch etwas schweisstreibende Effekt des Leders komplett eliminiert wird. In der Übergangszeit fahre ich sogar manchmal mit Sitzheizung- und belüftung gleichzeitg (jeweils auf Stufe 1). Einziger Nachteil ist der nicht zu überhörende Lüfter (kam mir im E60 etwas leiser vor).
Fazit: wenn man auf maximalen Sitzkomfort Wert legt, beides bestellen. Wenn es eher um die Optik geht nur Nappa.
Gruß
wodkalemon
Ähnliche Themen
21 Antworten
Bemerkenswert ist, dass das Leder früher (in den 90er Jahren) wohl absichtlich flauschig, faltig gestaltet wurde und dies auch so beworben wurde. Schaut Euch mal einen Prospekt des E34 ein.
Heute durchaus interessant, was damals alles beworben wurde. Sportliche Modefarbe war damals u. a. rot; zum F10 gibt es m. W. kein einziges rot. Bei den Dieseln wurde die überlegene Laufkultur und Laufakustik der Wirbelkammer-Sechszylinder hervorgehoben.
Zurück zur Gegenwart: ist das Nappa-Leder (schwarz oder oyster) bezüglich der Faltenbildung besser???
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Zurück zur Gegenwart: ist das Nappa-Leder (schwarz oder oyster) bezüglich der Faltenbildung besser???.
Wie schon gesagt, das Nappa-Leder ist wirklich gut und entspricht vor allem dem, was man sich unter echtem Leder vorstellt. Schau es Dir doch einfach mal bei Deinem BMW-Händler an.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Bei den Dieseln wurde die überlegene Laufkultur und Laufakustik der Wirbelkammer-Sechszylinder hervorgehoben.
Naja, die Laufkultur war beim Wirbelkammerdiesel auch wesentlich angenehmer, als bei den neuen Dieseln. Da können die Direkteinspritzer-Diesler bis heute nicht mithalten.
Ach ja, der gute alte E34 525 tds *seufz*

Zwar habe ich meinen F07 erst 3,6 Monate, sehe aber keinerlei Faltenbildung. Und die Sitzlüftung habe ich mir nach den Erfahrungen bei der Probefahrt geordert, die absolut ausreichend gut waren.
LG
GCW
Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor der Entscheidung Sitzlüftung ja/nein und Exklusivleder Nappa/Leder Dakota.
Beim Exklusivleder scheint es ja keine Probleme zu geben. Dennoch eine bitte an die Thread-Teilnehmer:
Könnt Ihr zu Euren Erfahrungen mit der Sitzbelüftung bei BMW auch Eure Lederauswahl (Dakota oder Nappa) kundtun?
Das wäre mir ein große Hilfe und ich denke auch von allgemeinem Interesse, ob sich je nach Leder Unterschiede ergeben.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von madmaexchen
Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor der Entscheidung Sitzlüftung ja/nein und Exklusivleder Nappa/Leder Dakota.
Beim Exklusivleder scheint es ja keine Probleme zu geben. Dennoch eine bitte an die Thread-Teilnehmer:
Könnt Ihr zu Euren Erfahrungen mit der Sitzbelüftung bei BMW auch Eure Lederauswahl (Dakota oder Nappa) kundtun?
Das wäre mir ein große Hilfe und ich denke auch von allgemeinem Interesse, ob sich je nach Leder Unterschiede ergeben.
Danke
Gerne,
habe Nappa oyster/schwarz und Sitzbelüftung (im E 60 Dakota und Sitzbelüftung).
zum Leder: m.E. deutlich besser als Dakota (sollte man bei dem Aufpreis auch erwarten). Haptik und Optik sehr gut. Trotz heller Farbe habe ich bisher keinerlei Verfärbungen (ausser einer minimalen an einer Naht auf dem Rücksitz...eindeutig Blaumann aus der Werkstatt

). Ich habe Nappa ursprünglich genommen, da mich die 'verringerten Umfänge' beim F10 Dakota störten. Inzwischen würde ich es auch wegen dem Leder an sich nehmen.
zur Sitzbelüftung: Im Gegensatz zum E60 ist die Wirkung m.E. etwas reduziert worden, aber gerade auf langen Strecken ist dies ein sehr angenehmes Extra, da der doch etwas schweisstreibende Effekt des Leders komplett eliminiert wird. In der Übergangszeit fahre ich sogar manchmal mit Sitzheizung- und belüftung gleichzeitg (jeweils auf Stufe 1). Einziger Nachteil ist der nicht zu überhörende Lüfter (kam mir im E60 etwas leiser vor).
Fazit: wenn man auf maximalen Sitzkomfort Wert legt, beides bestellen. Wenn es eher um die Optik geht nur Nappa.
Gruß
wodkalemon
Heute bei 23 Grad Außentemperatur und aufgeheiztem Fahrzeug konnte ich die Sitzlüftung zum ersten Mal wirklich ausprobieren.
Schon die kleinste Stufe hat ein angenehm kühles Gefühl verursacht (Bekleidung Anzughose und Hemd). Die mittlere Stufe war mir schon zu kalt.
Allerdings dauert es eine gute Minute, bis man überhaupt anfängt, etwas zu spüren, aber dann ist es prima.
Im Ergebnis ein tolles Extra - gerade bei schwarzem Leder!