Sitzheizung Ja! - Heizleistung Nein?
Guten Morgen,
Dank den Temperaturen gestern nacht draußen war ich versucht, die Sitzheizung mal zu testen....und wurde schwer enttäuscht.
Auf den Stufen 1-4 ist gar nix zu spüren, ab 5 kann ich erahnen, dass es wärmer wird und erst bei Stufe 6 (also Maximum) kann man von einer spürbaren Heizleistung sprechen.
Ok, ich hatte gestern abend auf der Fahrt Jeans an, also das ganze heute früh nochmal in einer dünnen Anzugshose getestet, aber außer dass ich nun auch "schon" bei Stufe 4 mit ganz viel Fantasie erahnen kann, dass da irgendwo evtl. eine Sitzheizung vorhanden ist, kann man das Ergebnis eigentlich ebenfalls unter "Enttäuschung" verbuchen.
In allen anderen Fahrzeugen die ich bisher gefahren bin, ensprach Stufe 1 schon fast der jetzigen Stufe 6.
Ist diese geringe Heizleistung normal?
Gruß Martin
Ähnliche Themen
701 Antworten
Zitat:
Einige schreiben, dass es so heiß wird, dass sie es nicht mehr aushalten auf dem Sitz auf Stufe 4. Nun gut, dass wird meine Sitzheizung sicher auch nicht bringen (BJ2010/MJ2011), aber ich habe es auf Stufe 6 nicht dauerhaft ausgehalten und das reicht mir an Heizleistung. In meinem Toyota hatte ich 2 Heizstufen, eine Kochstellung, für die ersten 2 Minuten und eine Wohlfühlstellung für die weitere Fahrt, hat auch gereicht und mehr brauche ich auch im Audi nicht.
GaK S+S
Tja das Problem von uns Betroffen ist aber leider, dass wir weder eine Wohlfühlstellung geschweige denn eine Kochstellung haben. Da ist echt jede 10 Euro 12V-Plastik Heizmatte besser und das darf man einfach nicht aktzeptieren zumal wir extra dafür gelöhnt haben. Ist einfach nur ärgerlich.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Zitat:
Original geschrieben von SERC 10
Ist bei meinem Wagen genauso![]()
Ihr fahrt auch beide jeweils einen 2008er, dort scheint generell eine voll funktionsfähige SH verbaut zu sein.
Ich habe gestern an meinem nagelneuen Modell getestet (Quattro, BJ 9/10, 3-Zonenklima, Vollleder S-Line Sitze):
Nach wie vor mangelhafte Heizleistung. Ich bilde mir zwar ein, dass man auf dem Leder die Erwärmung minimal mehr wahrnimmt, aber noch immer meilenweit von dem entfernt, was ich unter einer ausreichenden Heizleistung verstehe.
Hi,
gerade bei Ledersitzen wäre die höhere Heizungsleistung notwendig, um die Dinger morgens überhaupt auf akzeptable Temperatur zu bringen...

Scheint ne neue Eco-Macke von

zu sein. So wie mit Blinker - Dimmung und dem ganzen Kram zusammen… Bald kommen die Tret-Pedalen rein und dann ist das Ganze so Eco-Grün bis zum geht nicht mehr…

Hallöle
Ich war heut bei meinem Händler und hab da mal nachgefragt.
Mein Betreuer wusste sofort bescheid und sagte das alle Modelle nach und nach auf rund 40Grad gedrosselt werden.
Er selbst ist nicht erfreut über diese Änderung da er gern selbst auf Stufe 6 fährt.
Eine Rückänderung wird es nicht geben laut seiner Aussage.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Neronbg
Eine Rückänderung wird es nicht geben laut seiner Aussage.
Im Golf6-Bereich wurde kürzlich auch bei einer nicht korrekt laufenden Sache eine Art Sammelbrief an den Hersteller geschrieben und bezug auf die vielen Probleme, welche bei MT nachzulesen waren, genommen.
Vielleicht sollte man das hier auch tun.
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Zitat:
Original geschrieben von Neronbg
Eine Rückänderung wird es nicht geben laut seiner Aussage.
Im Golf6-Bereich wurde kürzlich auch bei einer nicht korrekt laufenden Sache eine Art Sammelbrief an den Hersteller geschrieben und bezug auf die vielen Probleme, welche bei MT nachzulesen waren, genommen.
Vielleicht sollte man das hier auch tun.
Also ich wäre dabei
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Nach den Vorschlägen hier im Forum habe ich hier mal den "Prototyp" für einen Sitzheizungsadapter als "plug & play" Variante zur Temperaturerhöhung gebaut. Wird unter dem Sitz einfach zwischen Kupplungsstation und Anschluß Sitzheizung gesteckt. In der Sensorleitung ist für den ersten Test mal ein 1k Ohm Widerstand verbaut. Ausgiebige Tests stehen noch aus, kann gerade nur die grundsätzliche Funktion in einem 2009er testen.
Du hältst uns doch bitte auf dem Laufenden!
Gruß
Klaus
Habe den "plug & play" Sitzheizungsadapter nun mittels Diagnose getestet und ausgelesen, er funktioniert.
Den Sitz mit dem Adapter inkl. Widerstand auf die Wunschtemperatur 37°C hochgeheizt (das ist beim 2009er die Stufe 4). Nach Erreichen der "virtuellen" 37°C den Widerstand gebrückt und die tatsächliche Temperatur, die anschließend an das Steuergerät zurückgemeldet wird, ausgelesen:
-> beim 1k Ohm Widerstand ergibt sich eine Erhöhung um 6°C
-> beim 2k Ohm Widerstand ergibt sich eine Erhöhung um 14°C
Bei der gedrosselten 2010er Variante (noch nicht getestet) müssten sich mit dem 2k Ohm "Booster" auf der höchsten Stufe theoretisch ca. 52°C einstellen, das sollte genügen...

Wenn das funktioniert (und das tut es ja anscheinend) und niemand von Audi eine Änderung der Sitzheizung erhält (was ich glaube), kannst du mit deiner Produktion von Sitzheizungsadaptern in Serie gehen!!!
In mir hast du einen Abnehmer gefunden!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Hanuta2006-1
Wenn das funktioniert (und das tut es ja anscheinend) und niemand von Audi eine Änderung der Sitzheizung erhält (was ich glaube), kannst du mit deiner Produktion von Sitzheizungsadaptern in Serie gehen!!!
In mir hast du einen Abnehmer gefunden!!!!!
Moin,
das ist aber nicht der Sinn der Sache. Ich bestell eine teure Sitzheizung und bau mir dann eine Sitzheizung vom Zweitanbieter ein?
Das wäre ja ein Hammer.
Besser wäre es wohl mal, bei Audi eine Unterschriftensammlung hinzuschicken....
Gruß
Sascha
Wenn das einer weiß wie das rechtlich geht und das anfangen würde . ich wäre auch dabei bzw. lasst es mich wissen.
Mfg.
Eventuell könnte man "Bild-Hilft" anschreiben :-)) und auf diesen Thread aufmerksam machen.
Gruß
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von AudiA4B8
... Moin,
das ist aber nicht der Sinn der Sache. Ich bestell eine teure Sitzheizung und bau mir dann eine Sitzheizung vom Zweitanbieter ein?
Das wäre ja ein Hammer.
Besser wäre es wohl mal, bei Audi eine Unterschriftensammlung hinzuschicken....
Gruß
Sascha
Da hast Du sicher recht. Allerdings ist der Stressfaktor wesentlich geringer, wenn man für 20 Cent einen Widerstand kauft, ihn in das Kabel lötet, die funktionierende Sitzheizung genießt und das ganze Thema vergisst. Die Alternative wäre endloser Streß mit der Werkstatt (die gegen den Willen des Herstellers eh nicht helfen kann) und zum Schluß vielleicht noch ein Herzinfarkt
Ist meine Meinung ...
@CAHA_B8: Du nennst uns doch sicher noch die Steckerbelegung für den Einbau des Widerstands.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Da hast Du sicher recht. Allerdings ist der Stressfaktor wesentlich geringer, wenn man für 20 Cent einen Widerstand kauft, ihn in das Kabel lötet, die funktionierende Sitzheizung genießt und das ganze Thema vergisst. Die Alternative wäre endloser Streß mit der Werkstatt (die gegen den Willen des Herstellers eh nicht helfen kann) und zum Schluß vielleicht noch ein Herzinfarkt![]()
Ist meine Meinung ...
@CAHA_B8: Du nennst uns doch sicher noch die Steckerbelegung für den Einbau des Widerstands.
Gruß
Klaus
Das Thema läuft parallel auch bei den A5 Fahrern, da habe ich die Steckerbelegung beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...d-nicht-richtig-warm-t2441306.html?...Die Kabel sind recht einfach zu finden: In der Steckerstation unter den Vordersitzen ist jeweils der hellgrüne Stecker für die Sitzheizung. Die Fühlerleitungen sind die dünnen Kabel mit 0,5er Querschnitt. Kabelfarben grün/braun und schwarz/weiß. In die schwarz/weiße Leitung (zum Steuergerät) den Widerstand einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Zitat:
Original geschrieben von AudiA4B8
... Moin,
das ist aber nicht der Sinn der Sache. Ich bestell eine teure Sitzheizung und bau mir dann eine Sitzheizung vom Zweitanbieter ein?
Das wäre ja ein Hammer.
Besser wäre es wohl mal, bei Audi eine Unterschriftensammlung hinzuschicken....
Gruß
SaschaDa hast Du sicher recht. Allerdings ist der Stressfaktor wesentlich geringer, wenn man für 20 Cent einen Widerstand kauft, ihn in das Kabel lötet, die funktionierende Sitzheizung genießt und das ganze Thema vergisst. Die Alternative wäre endloser Streß mit der Werkstatt (die gegen den Willen des Herstellers eh nicht helfen kann) und zum Schluß vielleicht noch ein Herzinfarkt
Ist meine Meinung ...
@CAHA_B8: Du nennst uns doch sicher noch die Steckerbelegung für den Einbau des Widerstands.
Gruß
Klaus
Oder Du kriegst nen Herzinfarkt, weil die Karre abgebrannt ist und Dir die Versicherung den Mittelfinger zeigt, weil Du an der Sitzheizung rummanipuliert hast.....
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
... Die Kabel sind recht einfach zu finden: In der Steckerstation unter den Vordersitzen ist jeweils der hellgrüne Stecker für die Sitzheizung. Die Fühlerleitungen sind die dünnen Kabel mit 0,5er Querschnitt. Kabelfarben grün/braun und schwarz/weiß. In die schwarz/weiße Leitung (zum Steuergerät) den Widerstand einbauen.
@CAHA_B8: Super.
Kannst Du bei Gelegenheit noch die Teilenummern der Stecker nennen und eine Info, was für Kabelquerschnitte und was für einen Widerstand Du verwendet hast (1/4 Watt oder mehr?)
Danke und Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von AudiA4B8
Zitat:
Original geschrieben von vip-klaus
Da hast Du sicher recht. Allerdings ist der Stressfaktor wesentlich geringer, wenn man für 20 Cent einen Widerstand kauft, ihn in das Kabel lötet, die funktionierende Sitzheizung genießt und das ganze Thema vergisst. Die Alternative wäre endloser Streß mit der Werkstatt (die gegen den Willen des Herstellers eh nicht helfen kann) und zum Schluß vielleicht noch ein Herzinfarkt
Ist meine Meinung ...
@CAHA_B8: Du nennst uns doch sicher noch die Steckerbelegung für den Einbau des Widerstands.
Gruß
Klaus
Oder Du kriegst nen Herzinfarkt, weil die Karre abgebrannt ist und Dir die Versicherung den Mittelfinger zeigt, weil Du an der Sitzheizung rummanipuliert hast.....
Ein wenig Optimismus würde nicht schaden :-)
Grüße