Sitzheizung Ja! - Heizleistung Nein?
Guten Morgen,
Dank den Temperaturen gestern nacht draußen war ich versucht, die Sitzheizung mal zu testen....und wurde schwer enttäuscht. 🙁
Auf den Stufen 1-4 ist gar nix zu spüren, ab 5 kann ich erahnen, dass es wärmer wird und erst bei Stufe 6 (also Maximum) kann man von einer spürbaren Heizleistung sprechen.
Ok, ich hatte gestern abend auf der Fahrt Jeans an, also das ganze heute früh nochmal in einer dünnen Anzugshose getestet, aber außer dass ich nun auch "schon" bei Stufe 4 mit ganz viel Fantasie erahnen kann, dass da irgendwo evtl. eine Sitzheizung vorhanden ist, kann man das Ergebnis eigentlich ebenfalls unter "Enttäuschung" verbuchen.
In allen anderen Fahrzeugen die ich bisher gefahren bin, ensprach Stufe 1 schon fast der jetzigen Stufe 6.
Ist diese geringe Heizleistung normal?
Gruß Martin
701 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hanuta2006-1
Hallo,
Habe mir gestern den Adapter gebaut und eingebaut.
Muß sagen die Veräderung in Stufe 6 ist deutlich. So sollte eine Sitzheizung funktionieren.
Wollte mir dann auch die Erhöhung mit VCDS anschauen, doch wurden bei mir beim SOLL/IST Wert jeweils 38° angezeigt (gleich wie ohne Adapter). Aber wennn die 38 beim ISt Wert erreicht ware, war dei Stromaufnahme noch immer bei 8 - 8,5 A => sprich die Heizung heizte weiter, Tem. Erhöhung wird nicht angezeigt. Kann das an verschiedenen Softwareständen liegen, dass z.B. bei mir (Bj 05/2010) der angezeigte Bereich an die SOLL Temp (38°) Softwaretechnisch angepasst wurde?
Die Heizleistung ist definitiv viel besser, aber man kann es bei meinem Auto zumindest nirgendwo ablesen.
Die Frage nach der tatsächlichen Temperatur und wo man das auslesen kann (inkl. den damit verbundenen Irritationen) ist schon ein paarmal aufgekommen. 🙂
Ziel war es ja das Steuergerät auszutricksen. Das Steuergerät lässt ja nicht mehr als 38°C zu und regelt dann ab Die reale Temperatur würde es erst anzeigen, nachdem er fertig aufgeheizt (auf virtuelle 38°C) hat und du dann den Widerstand überbrückst und schnell die Ist Temperatur ausliest.. Habe das immer mit einer Leitung mit Krokodilklemmen gemacht.
Wäre super wenn das mal jemand an einem 2010er so machen würde, ich habe diese Messungen bisher nur an meinem 2009er gemacht (Stufe 4, Soll hier 37°C). Als Anhang nochmal die Screenshots dazu.
Natürlich ergibt sich an den anderen Stufen auch ein Offset.
Verstehe ich das richtig, dass auch bei dir immer nur 38° angezeigt werden (aber 8A liegen noch immer an)?
Dann müsste ich den Adapter schnell ausbauen und dann sofort die Isttemperatur auslesen und dann wird der tatsächlich Wert angezeigt?
Also werden alle Stufen wärmer als normal oder verstehe ich das falsch (Zu meiner Entschuldigung: Bin kein Elektriker, deswegen verstehe ich auch den tieferen Hintergrund nicht)?
Mir kommt es so vor, dass bei mir die 5´te Stufe noch wärmer wird als ohne Adapter aber die 4´te Stufe gleich wie ohne Adapter ist (habe gefühlt einen großen Temperatursprung von 5 auf 4)?
Danke im Voraus für Eure Erklärungen!
Zitat:
Original geschrieben von Hanuta2006-1
Verstehe ich das richtig, dass auch bei dir immer nur 38° angezeigt werden (aber 8A liegen noch immer an)?
Dann müsste ich den Adapter schnell ausbauen und dann sofort die Isttemperatur auslesen und dann wird der tatsächlich Wert angezeigt?Also werden alle Stufen wärmer als normal oder verstehe ich das falsch (Zu meiner Entschuldigung: Bin kein Elektriker, deswegen verstehe ich auch den tieferen Hintergrund nicht)?
Mir kommt es so vor, dass bei mir die 5´te Stufe noch wärmer wird als ohne Adapter aber die 4´te Stufe gleich wie ohne Adapter ist (habe gefühlt einen großen Temperatursprung von 5 auf 4)?Danke im Voraus für Eure Erklärungen!
Bei meinem 2009er war mit Adapter auf allen Stufen eine höhere Temperatur feststellbar, max. war da noch Stufe 2 auszuhalten 😉.
Den Adapter nach Erreichen der Wunschtemperatur "schnell ausbauen" ist nicht der richtige Weg. Das dauert zu lang und ausserdem dürfte es durch die Unterbrechung sofort einen Fehler setzen. Wie beschrieben habe ich an den Steckern (Rückseite) an der schwarz/weißen Fühlerleitung jeweils ein Meßkabel mit einer kleinen Krokodilklemme befestigt (siehe Anhang). Die freien Enden habe ich dann nach Erreichen der Temperatur gekoppelt (in diesem Moment also den Widerstand gebrückt).
Wäre super wenn du diese Testreihe für alle 6 Stufen so durchführen könntest (mit laufendem Motor damit die Bordspannung nicht absinkt). Die Messreihe wäre für alle hier sehr hilfreich denk ich.
Hallo,
ich habe das am 2010er mal ausprobiert. Auf Stufe 6 steht als Solltemperatur 38°C im Messwertblock, auf Stufe 1 14°C (wie helle ist das denn bitte...). Bei eingebautem Adapter natürlich auch ;-)
Wenn ich jetzt den Adapter bei aufgeheiztem Sitz (mit Person drauf) schnell abstecke, springt der entsprechende Istwert auf ca. 58°C, gleichzeitig fällt die Stromaufnahme von vorher 7,5-8,0 A auf 0,0 A ab. Fehler wird zwar abgelegt, geheizt wird aber trotzdem noch. Auch fällt die Temperatur binnen 5 Sekunden nicht messbar ab.
Ist aber eigentlich alles genau wie erwartet und logisch zu erklären. Wo liegt das Problem?
Gruß,
Klayman
Ähnliche Themen
Hallo,
hast du diese Versuche auch mit den anderen Stufen (1-5) dürchgeführt?
Das wäre interessant, da bei mir, gefühlt wohlgemerkt, die Temperatur bei z.B. Stufe 4 nicht erhöht wird.
Zitat:
Original geschrieben von Klayman
Hallo,ich habe das am 2010er mal ausprobiert. Auf Stufe 6 steht als Solltemperatur 38°C im Messwertblock, auf Stufe 1 14°C (wie helle ist das denn bitte...). Bei eingebautem Adapter natürlich auch ;-)
Wenn ich jetzt den Adapter bei aufgeheiztem Sitz (mit Person drauf) schnell abstecke, springt der entsprechende Istwert auf ca. 58°C, gleichzeitig fällt die Stromaufnahme von vorher 7,5-8,0 A auf 0,0 A ab. Fehler wird zwar abgelegt, geheizt wird aber trotzdem noch. Auch fällt die Temperatur binnen 5 Sekunden nicht messbar ab.
Ist aber eigentlich alles genau wie erwartet und logisch zu erklären. Wo liegt das Problem?Gruß,
Klayman
Hallo,
explizit gemessen habe ich nicht, aber "gefühlt" gibt es sehr wohl einen Unterschied. Ich merke die Heizung ab Stufe 2-3. Da der Widerstand aber die Kennlinie einfach nur ein Stück weit verschiebt, bleibt die Spreizung der Stufen ja erhalten. Wenn jetzt auf Stufe 1 die Solltemperatur bei 14°C liegt, dann wird er eben so lange heizen bis der Sensor die 14°C entsprechende Spannung liefert. Aufgrund des eingebauten Widerstandes wird diese Spannung jedoch erst bei ca. 33°C erreicht (pro kOhm ca. 8°C mehr).
Nehmen wir mal an pro Stufe wird vom Steuergerät die Solltemperatur um 5°C erhöht (könnte man auslesen), so wären bei Stufe 4 also 29°C Solltemperatur vorgegeben. Der Sensor (auch nur ein temperaturabhängiger Widerstand) liefert dann eine dementsprechende Spannung zurück und das Steuergerät reduziert den abgegebenen Strom an die Heizmatten. Wenn Du jetzt einfach 2,4 kOhm dazwischen setzt, heizt das Steuergerät eben so lange bis Soll- und (angebliche) Isttemperatur übereinstimmen.
Je kleiner der Widerstand, desto kleiner die Temperaturerhöhung. Machst Du ihn jedoch größer als 2,4 kOhm (z.B. 5 kOhm, i.e. 40°C Anhebung) wird der Sitz trotzdem nicht wärmer da das Steuergerät nunmal nicht mehr als 8,0 A ausgeben kann. In diesem Fall würde die physikalisch maximal mögliche Temperatur von knapp 60°C schon bei einem Sollwert von 20°C erreicht (weil 20+40=60), was in etwa Stufe 2 entsprechen dürfte (Stufen 3-6 wären dann wirkungslos).
Wie schon vorher geschrieben schätze ich 2,4 kOhm als ideal ein, da dieser Wert beim Brücken ziemlich genau an 60°C herankommt. Zudem kann man in VAG-Com auch erkennen dass das Steuergerät immer um die 7,5 A bis 8,0 A an die Heizmatten abgibt, also am oberen Limit arbeitet.
Beste Grüße,
Klayman
Zitat:
Original geschrieben von Klayman
Wie schon vorher geschrieben schätze ich 2,4 kOhm als ideal ein, da dieser Wert beim Brücken ziemlich genau an 60°C herankommt. Zudem kann man in VAG-Com auch erkennen dass das Steuergerät immer um die 7,5 A bis 8,0 A an die Heizmatten abgibt, also am oberen Limit arbeitet.Beste Grüße,
Klayman
7,5-8A sind etwa der maximale Strom den die Sitzheizung von sich aus ziehen kann. Schließt du (+) und (-) der Heizmatten direkt an eine Spannungsquelle an, mißt du diesen Wert.
Da es ja scheinbar mit der alten 60°C Variante mal irgendein Problem gegeben hat, würde ich mit der nachträglichen Änderung zumindest unter diesem Wert bleiben. Ich würde kein Risiko eingehen wollen, dass vielleicht 65°C erreicht werden und irgendetwas oder irgendwer Schaden erleidet. Es sollte ein gesunder Kompromiss sein.
Ich finde der einzige Kompromiss wäre hier das Audi den Kunden selbst entscheiden lässt ob er sich "Feuer" unter dem Popo macht.
Wenn man nicht in der Lage ist 6 Stufen so zu bedienen das man keinen Schaden davon trägt sollte man lieber dringenst prüfen ob so eine Person überhaupt in der Lage ist ein Fahrzeug zu führen.
Es tut mir leid das ich das so krass ausdrücke aber mir geht die Hutschnur hoch wenn ich soviel Geld für ein Feature ausgeben muss das nicht annähernd richtig das tut wie es das soll.
Ich erinnere mich noch an die Geschichte das mein erster B7 eine Top Climtronic hatte und mein 2ter B7 eher eine Saunatronic. Auf Reklamieren hiess es dann die Leute hätten sich beschwert es wäre zu kalt - ja meine Güte dann dreht man paar Grad wärmer.
Dafür gibt es heut zu Tage viele Einstellmöglichkeiten - aber nein, meckern ist einfacher und dann kriegen andere Kunden einfach ein laues Produkt verkauft.
Sorry Leute das musste raus 😠
Frage mich wann Audi die Höchstgeschwindigkeit auf 30 KM/h begrenzt. Da soll es mal einen Unfall wg. erhöhter Geschwindigkeit gegeben haben.......kann man nur hoffen dass da keine Beschwerden kommen... 🙄
Einfach nur lächerlich wie Audi im Fall der mangelhaften Sitzheizung argumentiert.
Hallo Leute,
wollte das Thema mal hochholen:
Habe letzte Woche einen neuen A4 Avant 2.0 quattro ausgefasst. Mit S-Line Sportsitzen .
War aufgrund der Berichte sofort neugierig, wie nun die Sitzheizung funktioniert:
Und ich muß sagen: Wie zuletzt beim gleichen Modell aber Baujar 12/2008!
Stufe 1 spürt man schon, ab 2-4 ist es schon sehr,sehr warm, und ab 5-6 ist es die Grillstation schlechthin. Also nicht aushaltbar.
Entweder hat man für Österreich hier für weniger empfindliche Hintern vorgesorgt........, oder wird hier schon wieder mit anderen Parametern gearbeitet.
Mir würden in diesem Fall 3 Stufen reichen:
1-für Temperierung ist`s o.k.
2-für Warm
3- für Heiß
Dies zu meinen Erfahrungen.
ich kenne keinen Unterschied zu Modell 2008/2009.
grüße
Hans-Peter
allerdings...bei mir ist bei stufe 6 und einer jacke bzw jeans kein wirklicher unterschied zu erkennen, als wenn die heizung aus wäre. aber ich habe mich damit abgefunden, weil es meiner frau so auch passt. man merkt schon was, aber von HEIZUNG oder grillstation kann absolut keine rede sein.
Hallo,
Kann mir jemand von euch die Kontaktadresse (E-Mail) in Ingoldstadt für Kundenreklamationen geben?
Bin mir schon bewußt, dass ich keine Änderung meiner Sitzheizung bekommen werde (wurde mir schon von Porsche Salzburg mittgeteilt), möchte aber trotzdem nochmals meinen Unmut über diese Situation bzw. über den meiner Meinung nach nicht korrekten Umgang mit Kundereklamationen an höchster Stelle (Audi Ingoldstadt) kundtun!
Danke
So meine gute Stute war heute in der Werkstatt. Lt. Aussage des testenden Elektrikers stimmt etwas nicht mit der Stromaufnahme der Heizschleifen. Stufe 3 heizt 20 Grad, Stufe 6 auf 35 Grad. Die Dauer, bis das etwas zu spüren ist, ist auch deutlich zu lange, man sollte binnen einer Minute etwas merken.
Es läuft eine Anfrage ans Werk, im schlimmsten Fall werden die Heizmatten komplett getauscht werden müssen.