sitzheizung hinten nachrüsten
Hallo, hat jemand schon mal die sitzheizung hinten nachgerüstet? Gibt's bei Ali im Komplett_Set für unter 100€
Ähnliche Themen
232 Antworten
@tuji4 ja ich hab den angeschrieben ..und gefragt ob es so ok ist und keine bedrnken gibt...der war sehr unfreundlich und wollte direkt das ich zurücksenden soll wenn es mir nicht passt. Also den geht es gut der hat keine interesse an kundensupport. Ja aber beim scirocco sind die Drähte auch draußen...bei ford ist es auch so...es gibt wohl mit glasgewebe matten oder mit polyestervlies und dementsprechend ist es dann eingelassen oder Oberflächen vernäht wie bei mir...da es von der Fläche her steifer ist wird es glasgewebe sein.
Klick das bild an und zoom beim scirocco ist gleich nur foto nicht so scharf wie meins
So jetzt sende ich hier erstmal genau Fotos von alle damit ihr seht was da gekommen ist genau und wie verarbeitet klebeflächen und kabelsatz.
Bedienelement habe ich nicht aus China. In de Bucht.
Teilenr: 3G0907049C
Auf dem Bildern seht ihr es praktisch angeschlossen.
Die Stecker sind so das man nichts falsch machen dürfte. Die Klebeflächen sind auch meiner ansicht nach gleich oder? Die Matten selber werden jeweils sitz und lehne ( je 2 kabeln) zu einen 4 fach stecker gesteckt, wo von die zwei plus leitungen in den 4 fach stecker des Bedienelement hinführen.
Es bleiben nach dem stecken anschließend 5 Kabeln übrig. Die zwei dicken ((Rot und Braun/Blau)) werden:
Rot in den Sicherungskasten gesteck und mit 30a abgesichert. Braun/Blau Karosseriemasse an dem für euch bequemsten zugänglichen punkt verschrauben. Diese beiden kommen vom 4 fach stecker am Bedienelement.
Die drei Kabeln auf dem foto ((Grün/Schwarz, Braun/Blau und Grün))
Grün/Schwarz und Grün sind Thermosensoren Wenn ich es richtig wie du mir beschrieben hast @lightningman jeweils ein Thermosensor links und rechts und muss entsprechend pin 4 links und pin 5 rechts in den 6 fach stecker der zuvor in euren alten Bedienelement gesteckt hat, (wie auf foto)belegt werden. (Da drauf achten welche seite farben Grün und Grün/Schwarz ihr die Matten belegt habt damit es später nicht vertauscht ist. Der pin 6 wird mit dem dünnen Braun/Blauen belegt. Das ist die Sensormasse die laut meine verbindungsmessung aus dem 4 fach stecker (Sitzmatte und Sitzlehne) der sitzheizungsmatten selber kommt. Damit ist der 6 fach stecker euer alten Bedienelement komplett belegt. Und alles wäre angeschlossen. Alle angaben natürlich ohne Gewähr.
Alles richtig Lightningman? Danke dir schonmal
Kann man denn nicht das Plus und Maße nicht einfach in den Kofferraum an den Zigarettenanzünder legen oder sogar an die Steckdose die in der hinteren mittelkonsole ist?
Kann man alles wenn du es Absicherst. Original ist aber am einfachsten auch bei der Fehlersuche auch für nachfolge Käufer. Der Aufwand ist aber doch jetzt da kaum unterschiedlich, das ich es jetzt anders lösen müsste. Kabel musst du ja so oder so verstecken sichern. Vorne die seite auf und reinlegen... fertig..du musst auch ins Bedienelement, da bist du ja schon fast vorne. Mittelkonsole ist bequem aber absichern zusätzlich ist doch besser um eingrenzen zu können.
Genau das meine ich wenn das bedienelement getauscht wird würde ich es dann gleich dort anschließen. Vorallem in welche Klemme denn plus auflegen und mit welcher Sicherung genau. Bin schon gespannt auf die Bilder das macht es schon viel einfacher.
Ich glaube das ist von lightningman und von tuji4 übernommen,
Zitat:
Also das STG hinten muß aus Klemme 30 versorgt werden und nicht durch Zündungsplus
Zitat:
@adi-1980 schrieb am 8. März 2023 um 20:23:32 Uhr:
Kann man denn nicht das Plus und Maße nicht einfach in den Kofferraum an den Zigarettenanzünder legen oder sogar an die Steckdose die in der hinteren mittelkonsole ist?
Das ist:
a.) gepfuscht
b.) ohne Doku später nicht mehr nachvollziehbar
b1.) vor allem, wenn man mehrere Sachen so anschliesst
c.) Die Matten sind mit 30A abgesichert. Wo möchtest Du das den mit "beiklemmen"? Der Ziganzünder ist dafür nicht ausgelegt.
Für Masse gibt es überall im Auto verteilt extra Bolzen (mit Hutmutter), die entsprechend ausgelegt sind, daß der nötige Strom fliessen kann, ohne etwas zu überlasten.
Zitat:
@ElDani schrieb am 8. März 2023 um 18:25:17 Uhr:
Rot in den Sicherungskasten gesteck und mit 30a abgesichert. Braun/Blau Karosseriemasse an dem für euch bequemsten zugänglichen punkt verschrauben.
Die Sicherung ist die SC51. Masse, wie gesagt, über die dedizierten Massebolzen holen. Also nicht irgendwo an einem montierten Element über dessen Befestigung.
Zitat:
@ElDani schrieb am 8. März 2023 um 18:25:17 Uhr:
Alles richtig Lightningman? Danke dir schonmal
Ja, Rest passt. Beim Thermosensor ist die Zuordnung rechts/links wichtig, weil hiermit die Temperatur geregelt wird (je nach Heizstufe) und auch eine Abschaltung erfolgt, sollte mal ein Heizelement durchgehen.
Das sehe ich genauso. Anders würde niemals in Frage kommen. Stell dir mal vor, du musst in einem Jahr oder noch später da nochmal ran.
@tuji4....ich hab ein problem...Die passen anscheinend garnicht...guck mal. Egal wie ich die hinlege, die befestigungspunkte der sitzbezüge sind bedeckt und die matten zu breit. Ich glaube das ist nicht für passat b8 oder ich bin da zu blöd😁
Das ist das einzige was ich noch denke aber so da vorne zu kurz und isofix ist zu
@lightningman. Kann ich einfach bei der bucht Carbonsitzmatten kaufen 3 stufig und die an den originalen stecker anschließen? Temperatursensor haben die ja alle. Kabelsatz ist ja gut...das wäre die schnellste und günstigste. Vorausgesetzt es ist möglich.
@ElDani
Da wäre ich erstmal skeptisch. Die Heizmatten haben ja eine bestimmte Leistung. Dafür ist Dein Steuergerät (Bedienteil hinten) ausgelegt. Wenn die Carbonmatten jetzt mehr Leistung haben, wirst Du das Stg überlasten. Sollten sie (deutlich) weniger haben, wird die Leistungsregelung (also die 3 Stufen) nicht funktionieren, da das Stg eine gewisse Last benötigt. Das Stg ist ja kein einfacher an/aus Schalter.
Thermosensor ist der nächste "Haken" Wenn die Kennlinie gleich ist, wäre es kein Problem. Ist die Kennlinie (des Thermosensors) anders, wird auch da ein Problem in der Regelung auftauchen. Das kannst Du aber relativ einfach prüfen. Beide Matten (also China und Carbon) neben einander legen und den Widerstand des Thermosensors mal bei Raumtemperatur messen. Dann beide mal über eine Heizung legen und erneut messen. Fön geht dafür auch, solange man beide Matten gleichmäßig erwärmt. Wenn sich die Widerstandswerte an 3-4 Temperaturpunkten ähneln, dann wäre der Faktor schon mal kein Problem.
Um das zu prüfen, müßtest Du natürlich die Matten erstmal kaufen. Ich glaube nicht, daß man die Info per E-mail vom Verkäufer bekommen wird (u.a. weil er die Antwort nicht kennen wird). Du könntest es natürlich mittels Rückgaberecht versuchen.... 🙂