Sitzheizung Fahrersitz reparieren
Hallo Leute,
kurz nachdem ich mir den Wagen gegönnt habe (f11)
Müsste ich trotz Test bei der Probefahrt Gestellen das die SH des Fahrersitzes im Popo und Oberschenkel Bereich nicht funzt.
Kosten Voranschlag von BMW ca. 1400€
~850€ neuer Bezug da der Heizdraht eingenäht/geklebt ist
- Rest Lohnkosten ca 5h Arbeitsaufwand
Hab den Komfortsitz mit Belüftung
Konnte im www nicht wirklich was zu Lösungsansätzen finden, da dachte ich mir selber mal gucken kostet erstmal nur Zeit und wenn ich mehr kaputt mache, macht’s bei der Summe ja eh kaum noch was aus 😛
Hab dann erstmal den Sitz im Fahrzeug von der Verkleidung befreit um mehr zu sehen, hat nicht viel gebracht. Daraufhin Batterie abgeklemmt wegen des Airbags und nach ca 30min 4 Schrauben und den Stecker gelöst und raus mit dem Stuhl.
Den Bezug hab ich dann von den Hacken gelöst und die Ringe im vorderen Bereich aufgebogen und den Bezug umgeklappt da konnte ich dann direkt das durch geschmorte Kabel sehen, hab dann alles saubergemacht abisoliert und die Kabel zusammen gelötet und durch einen Schrumpfschlauch geschützt.
Nach wieder Einbau kam dann das hoffen und siehe da die SH funzt.
Ich hab ca 3-4 h gebraucht und nur ca 50 Cent Material Aufwand gehabt.
Kaputte Stelle war im Bereich des Feuerzeug auf dem Bild
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
kurz nachdem ich mir den Wagen gegönnt habe (f11)
Müsste ich trotz Test bei der Probefahrt Gestellen das die SH des Fahrersitzes im Popo und Oberschenkel Bereich nicht funzt.
Kosten Voranschlag von BMW ca. 1400€
~850€ neuer Bezug da der Heizdraht eingenäht/geklebt ist
- Rest Lohnkosten ca 5h Arbeitsaufwand
Hab den Komfortsitz mit Belüftung
Konnte im www nicht wirklich was zu Lösungsansätzen finden, da dachte ich mir selber mal gucken kostet erstmal nur Zeit und wenn ich mehr kaputt mache, macht’s bei der Summe ja eh kaum noch was aus 😛
Hab dann erstmal den Sitz im Fahrzeug von der Verkleidung befreit um mehr zu sehen, hat nicht viel gebracht. Daraufhin Batterie abgeklemmt wegen des Airbags und nach ca 30min 4 Schrauben und den Stecker gelöst und raus mit dem Stuhl.
Den Bezug hab ich dann von den Hacken gelöst und die Ringe im vorderen Bereich aufgebogen und den Bezug umgeklappt da konnte ich dann direkt das durch geschmorte Kabel sehen, hab dann alles saubergemacht abisoliert und die Kabel zusammen gelötet und durch einen Schrumpfschlauch geschützt.
Nach wieder Einbau kam dann das hoffen und siehe da die SH funzt.
Ich hab ca 3-4 h gebraucht und nur ca 50 Cent Material Aufwand gehabt.
Kaputte Stelle war im Bereich des Feuerzeug auf dem Bild
169 Antworten
Ich habe den anderen Pol jetzt auch noch mal frei gelegt und neu verlötet.
Danach ging es 🙂. Schon wirklich eine bemerkenswerte Verbindung dort.... 🙄
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 24. Oktober 2020 um 21:45:43 Uhr:
Ich habe den anderen Pol jetzt auch noch mal frei gelegt und neu verlötet.
Danach ging es 🙂. Schon wirklich eine bemerkenswerte Verbindung dort.... 🙄
Sind bei dir auch Inssgesammt 2 Dünne Dräte einmal Braun und einmal Grün ? Lg
Zitat:
Sind bei dir auch Inssgesammt 2 Dünne Dräte einmal Braun und einmal Grün ? Lg
Ja. Wobei grün und braun ja recht brauchbare Querschnitte haben. Aber die aufzulötenden Kabel im Sitz erinnern vom Querschnitt eher an Kopfhörerkabel oder so 😁.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 25. Oktober 2020 um 00:08:18 Uhr:
Ja. Wobei grün und braun ja recht brauchbare Querschnitte haben. Aber die aufzulötenden Kabel im Sitz erinnern vom Querschnitt eher an Kopfhörerkabel oder so 😁.Zitat:
Sind bei dir auch Inssgesammt 2 Dünne Dräte einmal Braun und einmal Grün ? Lg
Das ist wirklich eine Frechheit was da für Experten am Werk waren so dünne Drähte einfach eine Frechheit mehr nicht. Naja Hauptsache geschafft Gratulation....
Ähnliche Themen
Ja, das sind Experten. Hätten sie an der Stelle dickere Kabel genommen, würden die nicht warm werden. Also keine Heizleistung bringen. Pure Physik 😉
Woran aber wirklich 'Experten' dran waren ist der Übergabepunkt. Der muss die Wärme abkönnen, was er in vielen Fällen offensichtlich nicht kann.
Ist sowas eig nicht von der Teilkasko abgedeckt? Hatte mal gelesen, dass Kabelbruch da ebenfalls dazu gehört...?!
Zitat:
@kanne66 schrieb am 25. Oktober 2020 um 14:57:16 Uhr:
Schreibt jetzt bitte endlich jemand einen Verbesserungsvorschlag an BMW ?!😁
Für eiin Auto, das nicht mehr produziert wird? Sinnlos m.E.
Zitat:
@EW1304 schrieb am 25. Oktober 2020 um 15:36:47 Uhr:
Ist sowas eig nicht von der Teilkasko abgedeckt? Hatte mal gelesen, dass Kabelbruch da ebenfalls dazu gehört...?!
Nein, nur Kurzschluss (hier allerdings auch durch Kabelbruch verursacht) und ggf. Kurzschlussfolgeschäden.
Hi, also mein Sitz bleibt seit dieser Woche am Boppes nun auch kalt. BMW stellt zwar einen Kulanzantrag, der Bearbeiter meinte aber schon, dass das vermutlich nichts wird. Also habe ich mir vom Freundlichen auch gleich ein Angebot machen lassen: 1400€.
Klar, dass es mir das nicht wert ist. So wie @Koolinher es beschrieben hat, hört es sich so an, als könnte sogar ich es hinkriegen. Meine Frage an euch: warum muss man die Batterie abklemmen? Was kann passieren, wenn ich es nicht mache?
LG & danke euch
Zitat:
@payperclip schrieb am 26. November 2020 um 17:13:50 Uhr:
Hi, also mein Sitz bleibt seit dieser Woche am Boppes nun auch kalt. BMW stellt zwar einen Kulanzantrag, der Bearbeiter meinte aber schon, dass das vermutlich nichts wird. Also habe ich mir vom Freundlichen auch gleich ein Angebot machen lassen: 1400€.Klar, dass es mir das nicht wert ist. So wie @Koolinher es beschrieben hat, hört es sich so an, als könnte sogar ich es hinkriegen. Meine Frage an euch: warum muss man die Batterie abklemmen? Was kann passieren, wenn ich es nicht mache?
LG & danke euch
Bei ungeschickten agieren fliegt Dir einer der diversen Airbags um die Ohren oder ein Steuergerät verabschiedet sich ins Nirvana...
wenn es Dir das Wert ist... Feuer frei...
Die abgezogen Leitungen nicht an die Karosse legen und vielleicht einen Lappen oä um die Leitung wickeln. Und Ann ruhig 30-60 min warten damit das Auto spannungsfrei ist
So ein Mist. Jetzt ist bei meinem schon wieder die Sitzheizung kaputt. 22 Monate nach dem letzten Tausch.
2017 auf Euro + getauscht, 2019 auf Gewährleistung zu der vorigen Reparatur.
Nun bin ich gespannt, ob BMW auf die Gewährleistungsreparatur Gewährleistung gibt.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 3. Dezember 2020 um 18:55:53 Uhr:
So ein Mist. Jetzt ist bei meinem schon wieder die Sitzheizung kaputt. 22 Monate nach dem letzten Tausch.
2017 auf Euro + getauscht, 2019 auf Gewährleistung zu der vorigen Reparatur.
Nun bin ich gespannt, ob BMW auf die Gewährleistungsreparatur Gewährleistung gibt.
Beim Staubsaugen mit dem Knie auf dem Sitz abgestützt? 😛