Sitze nach einem Halben Jahr Verschlissen
Hallo,
Meine Freundin hat sich einen nagelneuen Octavia gekauft. Soweit ist sie auch zufrieden gewesen, nur sind jetzt nach einem halben Jahr (ca. 10.000KM) die Sitze schon stellenweise verschlissen. Sitze sind quasi Aufgeribbelt.
Da Skoda leider den schlechtesten Service weltweit hat (sie dürfte ihr Fahrzeug nicht als bei Skoda vor führen sie musste Bilder per Email an Skoda schicken und dann wurde der Fall direkt abgelehnt weil die sitzfläche als Verschleißteile zählt), sucht sie jetzt nach einer Möglichkeit die Sitze zu schonen.
Kennt jemand von euch ein paar gute Sitzbezüge die erschwinglich sind aber man nicht direkt sieht das es Sitzbezüge sind?
Oder habt ihr gar ein paar andere Ideen wie man die Sitze schonen kann?
Beste Antwort im Thema
Wenn der Sitzbezug an der Schadstelle nur zu Pilling neigt mit einem Trockenrasierer bearbeiten, feucht abwischen und dann nochmal beurteilen.
31 Antworten
Meine Hände sind trocken und ich verwende den Hebel nur zum Schalten.
Hand auflegen hat mir schon der Fahrlehrer verboten, führt angeblich zu Verschleiß.
Das Problem dürfte aber mit der Abschaffung der Schaltgetänge erledigt sein.
Wie gesagt es ist mein dritter Octavia und ich hatte bei den Vorgängern keine Probleme.
Das Problem mit dem schaltknauf gab es aber auch beim 1Z schon. Dein Händler sollte dir einen neuen besorgen nach der Laufzeit
Ähnliche Themen
Das heißt der Neue sieht auch schon wieder so aus?
Tauschen wird bei mir wahrscheinlich schwierig.
Es ist ein EU-Neuwagen und die Garantie ist abgelaufen.
Ich brauch demnächst einen Ölservice. Bei der Gelegenheit
werde ich ihnen mal zeigen was sie da so verkaufen.
Alternativ gehe ich mal bei meinem Schuster vorbei und lasse
mir etwas schwarze Lederfarbe draufmachen.
Wie kriegt man das Teil eigentlich ab?
Früher im Golf waren die geschraubt und wurden
sofort durch einen Golfball ersetzt.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 10. März 2018 um 14:07:59 Uhr:
Alternativ gehe ich mal bei meinem Schuster vorbei und lasse
mir etwas schwarze Lederfarbe draufmachen.
Wie kriegt man das Teil eigentlich ab?
Früher im Golf waren die geschraubt und wurden
sofort durch einen Golfball ersetzt.
Ich glaube, diese Fahrzeuge haben schon ein H-Kennzeichen.
Bei meinem Golf 4 ging das schon nicht mehr
Heute sind sie meist nur aufgesteckt und mit eine Schelle befestigt.Lässt sich auch einfach tauschen.Schalthebelmanschette mit Rahmen lösen, anheben und die Schelle lösen.Dann noch oben abziehen.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 9. März 2018 um 17:39:26 Uhr:
Das kann ich bestätigen. Der O3 vFL ist jetzt mein dritter Octavia.
Die Sitze sind zwar noch in Ordnung aber der Stoff macht einen dünnen wenig stabilen Eindruck.
Die Krönung iat allerdings der Schaltknauf.
Bin heute seit langer Zeit mal wieder im Hellen gefahren, deshalb ist es mir wohl aufgefallen.
Nach 1,5 Jahren und ca. 30.000km sieht er so aus!
Zur Vorbeugung etwaiger Vermutungen:
Ich trage keinen Ring, ich verwende nie Handcreme und ich fahre nicht mit Handschuhen.
Meine letzten haben nach 5-7 Jahren keinen Makel gehabt und waren auch beledert.
Bin mal gespannt wann sich das Lenkrad auflöst!
Mein Octavia Ambition (EZ: 6/2016), auch ein Octavia III vFl, ist mein erster Octavia.
Die Sitze haben für meinen Geschmack eine durchschnittliche Qualität (also nicht sehr minderwertig, aber auch nicht sehr hochwertig).
Ich bin mit den Sitzen zufrieden - ein Beispiel dazu:
Meine längste ununterbrochene Reise damit waren ca. 12 Stunden Fahrt ohne große Pausen zwischendurch. Selbst nach den 12 Stunden Fahrt (dann war ich an meinem Reiseziel angekommen) hätte ich noch problemlos weiter fahren können, weil ich weder Rückenschmerzen hatte, noch sonst irgendwelche Schmerzen hatte und mich sehr fit fühlte.
Mein Schaltknauf sieht noch wie neu aus, also überhaupt kein Vergleich zu dem Schaltknauf auf dem Foto.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 9. März 2018 um 17:39:26 Uhr:
Zitat:
Der Octavia ist selbst als RS teilweise auffällig billiger verarbeitet als der vorher von mir gefahrene Superb Combi Elegance, und auch als der von uns 4 Jahre gefahrene Golf VII Comfortline.
Das kann ich bestätigen. Der O3 vFL ist jetzt mein dritter Octavia.
Die Sitze sind zwar noch in Ordnung aber der Stoff macht einen dünnen wenig stabilen Eindruck.
Die Krönung iat allerdings der Schaltknauf.
Bin heute seit langer Zeit mal wieder im Hellen gefahren, deshalb ist es mir wohl aufgefallen.
Nach 1,5 Jahren und ca. 30.000km sieht er so aus!
Zur Vorbeugung etwaiger Vermutungen:
Ich trage keinen Ring, ich verwende nie Handcreme und ich fahre nicht mit Handschuhen.
Meine letzten haben nach 5-7 Jahren keinen Makel gehabt und waren auch beledert.
Bin mal gespannt wann sich das Lenkrad auflöst!
Krass mit dem Schaltknauf...
Meiner sieht aus wie neu und das bei >135.000 km!
Ich versteh's auch nicht.
Werde mir demnächst mal einige Leasingrückläufer ansehen die
bei meinem Händler rumstehen.
Schätze nur er tauscht die aus wenn sie so aussehen.
Generell finde ich Verarbeitung und Qualität in Relation zum Preis eigentlich in Ordnung.
Meine Frau hat auf ihren Octavia 3 Combi mittlerweile 70tkm in 2 1/4 Jahren geprügelt, aber sowohl die Sitze als auch der Schaltknauf sehen noch sehr gut aus. Und wir tragen beide einen Ring.
Die Sitze haben auch immer noch einen guten Komfort. Es sind zwar die Sportsitze in Stoffausführung, aber auch bei 11 1/2 Stunden Fahrten nach Schweden ist der Sitzkomfort bis heute wirklich gut. Ich bin 1,96m und habe durchaus einen empfindlichen Rücken.