Sinnvolle und/oder moderne und/oder Elektrische Aussattung?
ich hab heut mal so gegrübelt was es wohl so alles an ausstattung im zweier gab und was man nachrüsten könnte und was möglich wär. hab mal lust einen zweier mit allem möglichen voll zu stopfen, ohne aber die originale innenoptik groß zu verändern. also alles sollte möglichst so aussehen als wenn es schon immer so war. ich hätte da z.b. an:
- tempomat
- mfa und dzm
- efh
- e-spiegel
- servo (natürlich nicht elektrisch)
- klima
- lwr
- zv
- verstellbare lenksäule
- sitzheizung
und elektrisch höhenverstellbare sitze
gedacht. das fällt mir so spontan dazu ein. doch was könnte man noch so einbauen, was in moderneren autos standard is? airbag? bremsbelagverschleißanzeige? komfortschließung (also das die fenster hoch gehen beim abschießen)? e-schiebedach? reserveleuchte für den tank? motorkontrollleuchte?
was gibts noch so? was ist möglich? hat schon mal jemand was von diesen dingen umgesetzt?
Beste Antwort im Thema
Alles ausser Airbag und Verschleissanzeige ist mehr oder weniger einfach zu realisieren da das meiste ab Werk verfügbar war, wenn auch aus anderen Modellen. Ich hoffe dein Konto ist gut gefüllt? Um alles nachzurüsten bist du kostenmäßig locker bei nem 2. Golf oder du hast ne geheime Quelle 😁
Besonders Klima, eFh, ZV und Sitzheizung sind seltene und gesuchte Teile.
Für das meiste existieren gute Anleitungen im Netz oder sie sind so simpel das man keine dafür braucht.
Zitat:
@Winkell schrieb am 27. Oktober 2016 um 22:12:56 Uhr:
http://www.golf2tfsi.de/html/main_de.html
Der hätte sich besser einen Golf 5 gekauft. Da passt absolut nichts zusammen und es sieht zusammengepfuscht aus auch wenn es sicher verdammt viel Arbeit war.
Also so bitte NICHT machen 😉
Ich finde ja das schöne am Golf 2 ist das man eben keine grossartige Technik drin hat. Ich habe nichts gegen eFh, ZV, MFA usw. aber ich hätte auch keine Motivation das heutzutage nachzurüsten. Vor 10 Jahren war das anders, da waren eFH und Komfortschliessung mit FFB ein muss um mit den damals aktuellen Autos mitzuhalten. Heute sage ich einfach nur scheiss drauf, eigentlich braucht man all das nicht wirklich.
45 Antworten
die bremsbelagverschleißanzeige ausm dreier guck ich mir mal an, die paar kabel sind ja kein problem und im tacho sind ja noch freie led plätze. bremsbeläge mit kontakten hab ich zumindest für die 256er und 280er bremse schon gefunden, also die liegen schon bei mir. die kleineren bremsen interessieren mich nicht wirklich, da bei uns keiner sowas fährt. wobei ich denke das es da auch ne einfache lösung im regal geben sollte...
Zitat:
@rollionputer schrieb am 1. November 2016 um 11:05:51 Uhr:
. eine klimaanlage die im kalten heizt nennt man standheizung oder?
falsch!!!
eine klima anlage kann heizen und klühlen.
dies erfolgt indem man den kühlmittelfluss in der klimaanlage umkehrt.
das erfolgt mit einen ventil.
unser subaru hat das zb da stellt man auf scheibe und die klima schaltet im motorraum das ventil um und es kommt dann warme luft aus der lüftung wo der motor noch kalt ist.
das kann jede klimaanlage die in häusern verbaut ist aber im auto nicht jede.
nichts mit standheizung
na aber irgendwo muß die wärme ja her kommen die aus der klima kommt. und wenn der motor noch kalt is, muß in der klima ja ne eigene verbrennung statt finden, oder seh ich das falsch?
Ähnliche Themen
Ich denke mal, dass ist wie die Wärmepumpe als Heizung fürs Haus.
Im Normalfall wird es ja bei der Klima drinnen (Verdampder) kalt und außen (Kondensator) heiß.
Bei der Wärmepumpe wird es draußen kalt und drinnen warm.
Wobei man im Netz nichts darüber findet, dass das in PKW angewandt wird.
Zitat:
@rollionputer schrieb am 7. November 2016 um 23:38:47 Uhr:
na aber irgendwo muß die wärme ja her kommen die aus der klima kommt. und wenn der motor noch kalt is, muß in der klima ja ne eigene verbrennung statt finden, oder seh ich das falsch?
Da liegstdu falsch...
Das hat was mit der generellen Funktion einer Klimaanlage zu tun:
Der Kompressor erzeugt Druck, dabei wird das Kältemittel heiß.
Wo druck aufgebaut wird entsteht Wärme.
Diese Wärme wird dem Kältemittel im Kondensator entzogen.
Dann wird direkt vor dem Verdampfer über das Expansionsventil
das Kältemittel entlastet. Wo Druckenlastung stattfindet entsteht Kälte.
Also holt sich das Kältemittel die Wärem wieder, und zwar aus dem
Verdampfer, somit kann der Innenraum gekühlt werden.
Dreht man das ganze Verfahren um, dann kann man innen heizen.
Die Pysikalich eigenschaften
Druckaufbau->Wärme und
Druckentlastung -> Kälte
werden durch das Kältemittel begünstigt.
Je höher die Verdampfungsenthalpie des Mittels ist, desto stärker
der Effekt. Aktuell wär wohl NH3 am besten, aber das ist eben
auch nicht ungefährlich. Daher laufen Industrielle Großanlagen
oft mit NH3.
danke timo du hast es gut erklärt.
generell wird sowas mit einen schaltbaren ventil gemacht die umkehrung des Kreislaufes.
Subaru verbaut das so und auch einige andere asiatische hersteller verbauen dies so.
hat den vorteil man schaltet den schalter auf die frontscheibe und die klima liefert schon wärme während man das eis abkratzt.
.
Zumal das ganze auch nicht mit dem einfachen E-Ventil die VW verbaut funktioniert, da bei einer Umkehrschaltung logischerweise der Kreis entgegengesetzt beaufschlagt wird.
das es eine standheizung ist hab ich nie gesagt.
@m4d m4x es braucht ein 4 wege ventil und das ist stand der technick seit mind 70 jahre.
das vw sowas je verbaut ist eh fraglich ist aber nützlich muss ich sagen
Ja aber um eine 4 Wege Ventil nutzen zu können muss auch das Expansionsventil geändert werden! Ansonsten bringt dir auch das umkehrventil nichts...
Weiterhin wird der der Kondensator zum Verdampfer und der Verdampfer braucht dann auch wieder ein Expansionsventil. Das mal eben nachzurüsten geht nicht.
okay okay, nicht streiten! aber ob nu mit standheizung oder ne umgedrehten klima, es kommt wärme an die nicht vom motor erzeugt wird. okay. welches system dabei genutzt wird is doch eigentlich egal, oder? standheizung hat doch aber den vorteil das der motor dazu nicht laufen muß...oder seh ich das falsch?
ich hab mir grade nen toledo abf gekauft und der hat nen led für´s einfache licht. also wenn man mal am tag mit licht fährt, dann kann man nicht vergessen es aus zu machen weil ja die led leuchtet. das finde ich z.b. gar nicht so blöd, weil so´n summer is irgendwie nervig. sowas im zweier wäre einfach realisierbar und in die freien plätze im tacho einzubauen. ändert nicht´s an der originalen optik und ist in meinen augen sinnvoll. ebenso die sache mit der reserveleuchte...da planen wir schon die umsetzung...
Ja Standheizung hat so zusagen ein eigenen Heizungsmotor mit Zeitschaltuhr oder Fernbedienung der das Wasser aufheizt, weiss nur nicht ob dieser Motor das Gebläse mit Stromversorgt oder dies von Batterie entnommen wird.