Sinnlose Turbo-Abschaltung bergab bei Nutzung der Motorbremse.

Mercedes Vito W639

Fahre ja mit meinem 4,6 t schweren Gespann seht oft Pässe rauf und natürlich auch wieder runter, aber da ist die Motorbremse ziemlich schwach. Wenn aber der Turbo im Schiebebetrieb nicht abschalten würde, wäre doch die Kompression höher und je höher die Kompression, desto wirksamer wäre doch die Motorbremse.
Bin deshalb am Überlegen, die Unterdruckverteilerdose zu umgehen, sodass der Turbo immer arbeitet.

94 Antworten

wer immer noch nicht merkt, dass die Beiträge vom Themenstarter eine Verhöhnung intelligenter Menschen sind sollte bei der unsinnigen Begründung, Ladedruckregelung diene nur der Abgasreinigung hellhörig werden und spätestens bei der Erwähnung der bei dem aufschlussreichen Selbstversuch "Einzylinder mit Kickstarter als Luftpumpe" sogar noch ausgebauten Zündkerze jetzt aussteigen.
Vermutlich sind das Erinnerungen an selige Zweitakter-Zeiten und da kommen jetzt jede Menge ähnlich zutreffende "Nachweise".
Dümmer geht immer, aber ich für mein Teil habe genug gelesen, Thema abbestellt.

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 16. Januar 2025 um 15:16:13 Uhr:


Thema abbestellt.

Na endlich, denn auf deine sturen und unsachlichen Argumente kann ich gut verzichten, denn was haben zum Beispiel Auspuffklappen mit einem Turbolader zu tun? Wie hast du eigentlich deine Scheuklappen am Kopf befestigt?

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 16. Januar 2025 um 15:16:13 Uhr:


..sollte bei der unsinnigen Begründung, Ladedruckregelung diene nur der Abgasreinigung...

Und lesen kannst du anscheinend auch nicht, denn das habe ich weder gesagt noch gemeint.

Ich schrieb, dass

das Abschalten

der Turbos nur der Abgasregelung dient und nicht die Ladedruckregelung. Das sind zwei unterschiedliche Sachen, aber in deinem Zorn kannst wahrscheinlich nicht mehr klar denken.

ist ja nervig, so lange diese Dummheiten mit Zitaten meiner Beiträge gespickt werden bekomme ich weiterhin Benachrichtigungen, muss wohl den Themenstarter selbst sperren, aber das ist ja auch kein Verlust.
Bilsteiner ist ignoriert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 16. Januar 2025 um 16:03:20 Uhr:


Bilsteiner ist ignoriert.

Das ist natürlich einfacher, als fundierte Argumente liefern. Aber trotzdem Danke. Dann bekomme ich also keinen unsachlichen, vom Thema abweichenden, Müll mehr von dir zu lesen?

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 16. Januar 2025 um 14:56:05 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 16. Januar 2025 um 14:14:08 Uhr:


Das ist physikalischer und thermodynamischer Blödsinn.

Das ist nur deine unbewiesene Behauptung.

Ich sags mal so. Ich hab den Mist jahrelang studiert und war ne Zeit lang am Motorenprüfstand tätig. Ich könnte Dir das jetzt seitenlang thermodynamisch herleiten. Aber würdest Du es auch verstehen?

Ich denke, das kann ich mir sparen. Wer nichtmal versteht, warum ein aufgeladener Motor einen LLK besitzt und dann noch fragt, wie der überhaupt funktionieren kann - der wird bei Thermodynamik vermutlich recht schnell aussteigen (oder alles wieder nur als "nicht fundiert" abtun).

Fundierte Argumente gibts hier übrigens haufenweise. Du bist nur nicht in der Lage, diese zu erkennen.

Mir isses ehrlich gesagt egal, auf welche Art Du Deinen Motor (oder Dein Getriebe, der andere Thread von Dir war ja auch recht amüsant) killst. Ich werde mir allerdings genau überlegen, ob und wann ich nochmal hilfsbereit Kommentare auf Deine Fragen geben werde. Aber auch das dürfte Dir egal sein weil Du scheinbar nur Leute respektierst, die Dich und Deine Meinung unterstützen. Fragt sich halt, worin Du den Sinn eines Forums dann noch siehst 😉

Gruß
Jürgen

Was hat denn Thermodynamik, Ladeluftkühler und anderes damit zu tun, dass ein Turbo bei modernen Autos im Schiebebetrieb nicht mehr arbeitet, obwohl es doch früher, vor den C0²-Wahn, nicht so wahr? Da liefen die Turbos immer, ganz ohne Abschaltung. Je nach Drehzahl halt mehr oder weniger effektiv.

Es ist sinnlos, Dir weiter ausführlich zu antworten. Meine Zeit ist mir dafür ehrlich gesagt zu schade. Dir fehlt elementares (!) Grundwissen, aber gleichzeitig willst Du das, was man Dir versucht zu erklären, einfach nicht wahrhaben. Man erklärt erst lang und breit und dann bekommt man nen Zweizeiler als Antwort in dem entweder ausgemachter Quatsch drin steht oder in dem man lesen darf, wie doof man eigentlich ist.

Sorry, ohne mich. Die Zeit investiere ich lieber anderweitig.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 16. Januar 2025 um 17:09:24 Uhr:


Man erklärt erst lang und breit..

Jo, aber mit Thermodynamik schon etwas am Thema vorbei.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 16. Januar 2025 um 17:09:24 Uhr:


..dann bekommt man nen Zweizeiler als Antwort in dem ausgemachter Quatsch drin steht..

Was soll daran Quatsch sein? Früher wurden die Turbos wirklich nicht abgeschaltet.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 16. Januar 2025 um 17:09:24 Uhr:


..oder in dem man lesen darf, wie doof man eigentlich ist.

Das auf keinen Fall, aber ihr hofiert nur die aktuelle Technik und ignoriert, dass es früher auch anders sehr gut funktioniert hat.

Turbos werden auch heute nicht "abgeschaltet". Die Turbine läuft immer mit. Aber wie Du meinst. Du wirst sicher Recht haben. Mach Dein Ding und sei glücklich.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 16. Januar 2025 um 17:48:45 Uhr:


Turbos werden auch heute nicht "abgeschaltet". Die Turbine läuft immer mit..

Aber die Propeller werden durch die Unterdruckdose so verstellt, dass der Ladedruck laut meines OBD-Gerätes rapide sinkt, was aufs Gleiche rauskommt.

Stell mal das Drehzahl-Ladedruck-Diagramm mit eingeblendeter Lastkurve (kannst auch die Einspritzmenge nehmen oder die Gaspedalestellung, mir egal) hier ein. Dann kann ich es Dir vielleicht daran plausibel machen.

Erstmal nur so viel: Der Ladedruck geht NATÜRLICH in den Keller im Schubbetrieb. Warum, das hab ich ja schon erklärt (Pumpgrenze, Energieerhaltungssatz/Thermodynamik). Ein Lader, der im Schubbetrieb nur "mitläuft", kann keine zusätzliche (!) Kompression auf der Frischluftseite erzeugen. Dazu fehlt das erforderliche Gefälle bezüglich Volumenstrom zwischen beiden Turbinenseiten.

Das VTG wird von der Steuerung aber trotzdem in die optimale Stellung für niedrige Volumenströme gebracht (das ist der Sinn des VTG). Du kannst also davon ausgehen, daß sämtliche anderen erzwungenen Stellungen des VTG sich negativ auf das Ansprechverhalten auswirken und für Dein Vorhaben sogar kontraproduktiv sind weil eine Öffnung des VTG den Düseneffekt zunichte macht, der die Turbine überhaupt noch halbwegs in Schwung hält.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 16. Januar 2025 um 18:27:42 Uhr:


Der Ladedruck geht NATÜRLICH in den Keller im Schubbetrieb.

Auch wenn der Motor dabei fast 4000 Upm macht?

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 16. Januar 2025 um 18:34:58 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 16. Januar 2025 um 18:27:42 Uhr:


Der Ladedruck geht NATÜRLICH in den Keller im Schubbetrieb.

Auch wenn der Motor dabei fast 4000 Upm macht?

Ja natürlich. Die Turbine läuft ja nur "lose" mit. Und da auf der Frischluftseite die gleiche Menge Luft reingeht, wie auf der Abgasseite wieder raus geht, kann auch keine Energie zwischen diesen beiden Seiten transferiert werden.

Erst wenn auf der Abgasseite ein Energieüberschuss herrscht (durch den Verbrennungsprozess), kann man Energie im Lader transferieren. Ansonsten würdest Du innerhalb des Laders Energie erzeugen. Und das wäre reif für den Nobelpreis.

Beim mechanisch angetriebenen Kompressor (z. B. Schraubenkompressor mit Riemenantrieb) ist das anders. Der könnte tatsächlich auch dann Druck erzeugen, wenn kein Kraftstoff eingespritzt wird.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 16. Januar 2025 um 18:27:42 Uhr:


Das VTG wird von der Steuerung aber trotzdem in die optimale Stellung für niedrige Volumenströme gebracht.

So, ich habe mal eben meinen Unterdruckverteiler durchgemessen und mit einem Labornetzgerät mit stufenloser Regelung angesteuert. Da gibt es keine Regelung. Das Ladegerät brummt immer lauter und dann macht es Klick und es ist entweder komplett auf oder komplett zu. Also nur volle Verstellung der Propellerflügel oder gar keine. Mein Vito ist mit seinen 18 Jahren anscheinend noch nicht modern genug.

Ähnliche Themen