Mercedes Vito W639 109 CDI Test
28.09.2018 19:16 | Bericht erstellt von lütte
Testfahrzeug | Mercedes Vito W639 109 CDI |
---|---|
Leistung | 88 PS / 65 Kw |
Hubraum | 2148 |
HSN | 0999 |
TSN | AIM |
Aufbauart | Van |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Es ist ein 109 aus 2005 also noch die unverzinkte Variante , die Modelke vor 2006 sind nur für Leute zu empfehlen die selber entrosten und Lacken können. |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Bequem und Stark
- - Hezung zu schwach
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Recht zuverlläsg ich fahre sicher und Endspannt .
- - Hezung zu schwach , Rostanfällig und billiges Plastik verbaut.
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Guter Anzug auch mit Hänger vollkommen ausreichend.
- - Die Schaltung Überebt Hängerberieb nur mit Teflonzusatz ansonsten ist bei 200000 schluß und ein Getriebe Fällig.
Komfort
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Bequemes Arbeitstier
- - Die Heizung ist keine Heldentat was den einfachen Transporter anbelangt.
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Sternchen macht Eindruck egal wie alt das schafft kein VW Fiat ect
- - Rost ohne Grund aus der Mitte des Lacks ist zwar MB Typisch aber Peinlich
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 8,0-8,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 39359 |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Fahrwerk/Rost - Kardanwelle (390 €) |
Gesamtfazit zum Test
Für mich das richtige Arbeitstier Wendig ohne gleichen, mit 250 ml Zweitaktöl pro Tankfüllung verhelfen zu einem Verbrauch von 7-7.5 Liter auf 100km im Solobetrieb im Überland betrieb.oder Autobahn bis 130 kmh.
Der Stern Öffnet Türen egal wie Alt. Er ist bequem auch mit Beladung.
Recht gut zu Reparieren und die Eteile Preiswert was den Aftermarket anbetrifft.
Ab 2006 ist Rost nicht mehr die Haupttodes Ursache beim Tüv onkel allerdings lauert da dann der Feinstaub Filter Unsinn.
Der Motor kann locker 500000 wenn man ihn nicht ständig Quält.
Also Jungs, es ist ja Schön das ihr bei dem Sternchen Arbeiten dürft.
Das ist aber noch lange kein Grund dermaßen in der Qualität nachzulassen.
Beipiel gefällig? Gerne, also ein Kardanwelle so dermaßen Dämlich zu Konstruieren wie am Vito oder Sprinter verbaut ist,
ist einfach mal unverschämt.
Nicht Abschmierbar, da keine Schmidtnippel vorhanden und dann noch verpresste Lager, also nicht austauschbar.
Eigentlich Kernschrott wenn es neu ist.
Dafür sollte man euch wirklich übers Knie legen.
Die Größere Frechheit ist dann dafür im Tauschfall auch noch über 1300€ zu verlangen... Im Mittelalter wurden Leute schon für weit geringere vergehen Geteert und Gefedert.
Zum Glück gibt es Polnische Betriebe die diese Teile mit allen Vorzügen des Fortschrittes der Kardanherstellung für ein Fünftel eures Preises herstellen und zwar so feingewuchtet das Ihr blass werden müsstet.
Nee nee das war nicht alles.... Warum brechen alle Nase lang die vorderen Federn?
Kann ich euch sagen der untere Feder-Teller wurde auf die Größe einer Untertasse verkleinert so das die Feder im extremfall über diesen Teller überdehnt das geht, aber nur mit entsprechendem Federstahl der Qualitativ eindeutig höher liegt.
Das so ein Feder-Bruch gefärlich sein kann ist euch dabei wohl nicht in den Sinn gekommen oder?
Die Bruchstelle kann auch schon mal den Reifen erwischen, den rest überlasse ich hier mal eurer Fantasie.
Zum Glück kann der Zubehörmarkt das besser.
Spiegel am Aktuellen Modell:
Kleiner ist nicht immer besser, aber Teurer?
Was soll das?
Wir müssen mit dem Auto tagtäglich Arbeiten (ach die Vokabel ist euch nicht mehr geläufig?) .
Es ist Nervig, 3 mal aussteigen zu müssen, nur um eine Hänger um die Ecke einzuparken, nein an die Verzerrung in diesem Spiegeln können sich so einige Menschen nicht gewöhnen.
Nur zur Info Supermann ist und bleibt eine Kunstfigur der Comicliteratur und Filmindustrie und hat nichts mit der Realität gemein!
Dummerweise könnte ich mit diesen Beispielen bestimmt noch ein Halbes Buch füllen.
Und es ist keine Entschuldigung das die anderen es nicht unbedingt besser können bzw wollen. MFG