Sind die Motoren beim "neuen" A3 schon wieder veraltet?
Guten Morgen,
es stellt sich bei mir kurz vor der Bestellung nach wie vor die Frage nach der passenden Motorisierung. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, bei unseren drei deutschen Premiumherstellern (eigentlich Vorreiter in der Welt des Automobils) keine zeitgemäße und moderne Motorentechnologie zu erhalten.
Das beobachte ich - um mal in einer Klasse zu bleiben - sowohl bei der neuen A-Klasse (ausgenommen davon sei der 220CDI - toller Motor, der allerdings kaum zu bezahlen ist), beim 1er BMW und auch leider bei Audi.
Beispiel: Bei meiner jährlichen Fahrleistung (25.000 bis 30.000) liegt die Wahl Diesel/Benziner kostentechnisch bei fast 50:50, Tendez eher zum Benziner.
Die für mich in Betracht kommenden Motoren wie folgt:
1.2 TFSI 105 PS (der neue Polo zeigt die Richtung - dieser Motor sollte bald durch den 1.2 mit 110 PS abgelöst werden)
1.4 TFSI 122 PS (der einzige Motor, bei dem ich jetzt wüsste, dass keine Änderung folgt -> ausgenommen EUR6 Klassifizierung)
1.4 TFSI 140 (zu hoher Verbrauch, neuer BlueGT zeigt die Richtung: die neue Maschine mit 150 PS wird schon bald folgen)
1.6 TDI wird abgelöst durch den neuen 1.4er als Dreizylinder
2.0 TDI 150 PS (EUR6?)
Bei den Getrieben nicht anders: Die völlig unverständliche 6 Gang S-Tronic beim 2.0 TDI!
Soweit ich informiert bin, wird ein Facelift (und somit eine neue Motorenpalette) nicht vor 2016 zu erwarten sein. Schade!
Zu welchem Motor würdet ihr mir raten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von freddyst
1.4 TFSI 140 (zu hoher Verbrauch, neuer BlueGT zeigt die Richtung: die neue Maschine mit 150 PS wird schon bald folgen)
Ja ne, ist klar. Der Motor mit Zylinderabschaltung und somit dem besten Verhältnis von Leistung/Verbrauch soll zuviel verbrauchen? 😕
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freddyst
Gibt es denn schon Infos, wann bei den Motoren des A3 die Umstellung auf EUR6-Abgasnorm (Pflicht 2014) erfolgt. Meint ihr dies wird bis zum MJ 2015 erfolgen?
Betrifft ja nur den 1.2er und 1.4er TFSI und den 1.6er TDI. Rest ist ja schon EU6.
1. gibts gegen das 6-Gang DSG überhaupt nichts einzuwenden - die Gänge-Inflation die ZF losgetreten hat um zumindest auf dem Papier den DKG-Getrieben was entgegenhalten zu können, ist am VAG-Konzern zu Recht vorbei gegangen.
2. du tust ja fast so als würde sich die Motorenentwicklung stetig und spürbar ändern - das einzige was sich ändert ist die Optimierung auf einen weltfremden Normzyklus.
Um wirklich etwas zu verbessern müsste man den Wirkungsgrad deutlich erhöhen und das passiert schlichtweg nicht oder nicht annähernd so stark wie es der Normzyklus glauben macht.
Zwischen meinem jetzigen (S3) und meinem letzten Fahrzeug (TT 3.2) liegen 2,5 Liter Normverbrauch. 9,4 zu 6,9.
Real braucht der S3 vielleicht nen halben Liter weniger.
Und das ganze mit: Rekuperationssystem, nagelneuem Allrad, nagelneuem DSG und Spritsparmodus im DriveSelect.
@Emulex:
zu 1) Die ZF-Automaten sind schon sehr gut, mMn auch besser (sanfter, ruckfreier) als ein DSG...was aber nicht heißt, dass das DSG schlecht ist, ist einfach eine ganz andere Technik. Und am VAG-Konzern vorbei ging sie überhaupt nicht...ab obere Mittelklasse wird bei vielen Modellen umgestellt auf die 8-Gang-Automatik von ZF...so auch bei unserem SQ5.
zu 2) Volle Zustimmung. Die Sprünge in der realen Verbrauchsreduktion sind auf keinen Fall so groß wie es die Werbung suggeriert...da geht es um 0,X...und nicht um X,X.
Natürlich sind sie gut - für Wandlerautomaten.
Aber ob die Gänge-Inflation Sinn macht, darf bezweifelt werden.
Und ich mag meine hellseherischen Fähigkeiten überschätzen, aber für mich klang es vom TE so, als wäre die niedrige Gang-Anzahl das Problem 🙂
Ähnliche Themen
würdet ihr bei einem Neukauf des 2.0 150 TDI den Euro 5 oder den 600 Euro teureren Euro 6 Diesel bestellen? Was sind die Vorteile der Euro 6? Steuerersparnis ja erstmal nicht. Finde die 600 Euro auf den ersten Blick rausgeschmissenes Geld.. Von daher kommt bei mir wohl der Euro 5 in die Wahl..
ich würde sagen der Euro 5 reicht. Man hat eig. keine Vorteile zur Zeit mit dem Euro 6, nur auf lange sicht, falls du das auto "ausfahren" willst könnte man über euro 6 nachdenken..
Hallo Freddyst,
da ich vor einer ähnlichen Wahl stehe, kann ich mich hier anschließen.
Mein Fahrprofil:
30.000 km / Jahr, 50% Autobahn, V = 180 km/h
Haltedauer:
6 Jahre
Antriebe in der Vorauswahl:
2.0 TFI, 150 PS, 6-Gang S-Tronic, EU5
1.4 TFSI cod, 140 PS, 7-Gang S-Tronic EU6
Bei meiner Berechnung kommen die Kosten ebenfalls genau bei 50:50 raus. Als Verbrauchswert habe ich gem. Spritmonitor für den TDI 6,4 l + 10 % = 7,0 l und für den TFSI 7,2 l + 20 % = 8,6 l angesetzt. Die Zuschläge habe ich wegen 50% Autobahnanteil bei 180 km/h angenommen. Ich weiss jedoch nicht, ob das für den TFSI passt. Beim ADAC braucht der TFSI auf der Autobahn bei 130 km/h schon 6,8 l während der TDI mit 4,9 l auskommt. Könnte mir vorstellen, dass bei 180 km/h die Schere weiter auseinander geht, und sich die Rechnung zugunsten des TDI verschiebt.
Meine Fragen:
Hat jemand konkrete Verbrauchswerte für den 1.4 TFSI cod bei 180 km/h?
Was bringt EU6 an Kostenvorteilen gegenüber EU5?
Kommt der 2.0 TDI S-Tronic kurzfristig als clean diesel (EU6)?
Mein 1.8er TFSI verbraucht bei 180 km/h Tempomat von Villingen nach Sindelfingen im Schnitt 8,3l. Sind knapp 95km Autobahn, die ich regelmäßig fahre. Bei Tempomat bei 130km/h verbrauch ich nur noch 6,4l.
Und das sind noch werte mit Winterreifen... Wird man also sehen, wie sich das dann im Sommer noch verhält.
Ich denke mal, dass der 1.4er mit CoD unter dem 1.8er liegt.
kann mich pneunumerocinq anschließen. vor allem bei hohen geschwindigkeiten entscheidet es sich für den Diesel, da Diesel generell weniger im Verhältnis zum Benziner bei hohen Geschwindigkeiten verbrauchen.. Habe das bei diversen Mietwagen so festgestellt..
Zitat:
Original geschrieben von pneunumerocinq
Hallo Freddyst,da ich vor einer ähnlichen Wahl stehe, kann ich mich hier anschließen.
Mein Fahrprofil:
30.000 km / Jahr, 50% Autobahn, V = 180 km/h
Haltedauer:
6 Jahre
Antriebe in der Vorauswahl:
2.0 TFI, 150 PS, 6-Gang S-Tronic, EU5
1.4 TFSI cod, 140 PS, 7-Gang S-Tronic EU6Bei meiner Berechnung kommen die Kosten ebenfalls genau bei 50:50 raus. Als Verbrauchswert habe ich gem. Spritmonitor für den TDI 6,4 l + 10 % = 7,0 l und für den TFSI 7,2 l + 20 % = 8,6 l angesetzt. Die Zuschläge habe ich wegen 50% Autobahnanteil bei 180 km/h angenommen. Ich weiss jedoch nicht, ob das für den TFSI passt. Beim ADAC braucht der TFSI auf der Autobahn bei 130 km/h schon 6,8 l während der TDI mit 4,9 l auskommt. Könnte mir vorstellen, dass bei 180 km/h die Schere weiter auseinander geht, und sich die Rechnung zugunsten des TDI verschiebt.
Meine Fragen:
Hat jemand konkrete Verbrauchswerte für den 1.4 TFSI cod bei 180 km/h?
Was bringt EU6 an Kostenvorteilen gegenüber EU5?
Kommt der 2.0 TDI S-Tronic kurzfristig als clean diesel (EU6)?
Denke eher das der 1.4 COD 7-8l bei 180km/h schluckt und der Diesel 6-7l, also der Diesel wird bei hohen Geschwindigkeiten 1-2l weniger verbrauchen...Bei deinem Fahrprofil würde ich sogar zum großen Diesel greifen, der geht von der Spritzigkeit eher in Richtung 1.4 COD aber verbraucht bei hohen Geschwindigkeiten nicht soviel wie der Benziner....
Zitat:
Original geschrieben von pneunumerocinq
Was bringt EU6 an Kostenvorteilen gegenüber EU5?
Dur darfst zusätzlich AddBlue tanken, nicht gerade ein Kostenvorteil ggü. EU5.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Dur darfst zusätzlich AddBlue tanken, nicht gerade ein Kostenvorteil ggü. EU5.Zitat:
Original geschrieben von pneunumerocinq
Was bringt EU6 an Kostenvorteilen gegenüber EU5?
Stimmt nicht! EU6 ist nicht automatisch AdBlue... die EU6 TDI im A3 erreichen EU6 ohne AdBlue!
Ob Ad Blue oder nicht liegt am Gewicht, der A3 ist hier unter einer Grenze, bei der EU6 noch ohne Ad-Blue zu erreichen ist.
Kostentechnisch gibt es also seit 1.1.2014 keinen Vorteil mehr. Auch im Betrieb beim befahren von z.B. Umweltzonen gibt es hier aktuel noch keinen Unterschied. Der Vorteil ist einzig für das eigene Gewissen, denn EU6 hat ggü. EU5 deutlich schärfere Grenzwerte einzuhalten!
das mit dem adblue wurde ja schon hier im forum ausreichend geklärt (dass er keins braucht).
ansonsten müssen neuwagen ab 2015 glaube ich euro6 sein und somit fällt dann der eu5 motor raus ab dem zeitpunkt, also vllt gar nicht so dumm den jetzt noch zu kaufen, bevor audi quasi die preise nur wegen euro 6 um 600 euro erhöht 😉 (weils nur noch den euro 6 dann gibt)
Zitat:
Original geschrieben von a3zing
...
ansonsten müssen neuwagen ab 2015 glaube ich euro6 sein und somit fällt dann der eu5 motor raus ab dem zeitpunkt...
Nur die Frage ob das erst für neue Modelle ab diesem Zeitpunkt gilt (Wie bei der TFL-Regelung), oder für alle Motoren die ab diesem Zeitpunkt zugelassen werden.
Zitat:
Original geschrieben von freddyst
Leider ja! Ich bin den 1.4er 122 PS und den 140 PS mehrmals ausgiebig zur Probe gefahren und der COD braucht leider deutlich mehr als der kleinere...(deckt sich übrigens auch mit Spritmonitor)! Weiß auch nicht wie Audi auf die 4,7 Liter kommt! Na ja...dafür bringen die 140 PS mehr Fun :P
Mir gehts in dem Thread halt primär darum, dass neue Motoren in den Startlöchern stehen und ich deswegen nicht weiß was ich bestellen soll!
Wobei eigentlich der 1,4l 140PS TSI COD ja der einzige ist der bleiben wird. Ob der jetzt vielleicht 10PS mehr bekommt, ist eigentlich sowas von egal, das Drehmoment wird wohl bleiben! Zudem er ja sogar die bessere Variante des Polo GT ist. Alle anderen Motoren werden eine Euro 6 Aufwertung bekommen. Ob diese für die Motorcharakteristik besser ist, sei mal dahingestellt. Für die Umwelt sicherlich, denn Feinstaub ist schlimmer als Co².
Ich hab mir den COD im Golf VII bestellt und ich bin mir sicher, ich werde auch mit diesem wieder Bestwerte für Benziner im unteren Bereich aufstellen können! Spritmonitor ist in dem Sinne eine schlechte Referenz, weil es nicht abbildet was möglich ist sondern nur, was die Käuferschicht fährt.