SIM-Karte
Hallo zusammen,
ist es richtig, dass bei Auslieferung keine Karte verbaut ist?
Ich habe ja die Standheizung mitverbaut. In den Beschreibungen steht immer, dass die per SMS aktiviert wird. Oder doch per App, also Internet?
Falls über Internet, würde ja ggfs. eine Zweitkarte reichen. Falls per SMS, würde die SMS ja immer die Erstkarte = iPhone anbimmeln, das würde ja nichts bringen.
Gibt es spezielle Daten-SIMs, die Ihr empfehlen könnt?
Lieben Dank für Eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
Die Nummer ist +46709032040. Man kommuniziert nicht direkt mit der SIM im Auto, sondern mit einem Gateway der oben genannten Rufnummer. Dieses fungiert als Relay und schickt die SMS weiter an dein Auto.
Beispiel: H-AB1111#1234#1# schaltet die Heizung ein.
H-AB1111: Autonummer
1234: VOC PIN
Mit der VOC App ist es aber deutlich einfacher
235 Antworten
Also ich habe meine erste SIM Karte seit längerer Zeit im iPhone. Für mein XC60 habe ich die zweite SIM Karte als MultiSIM bei Swisscom bestellt und diese bei der Übernahme im Auto durch den Händler gleich in Betrieb nehmen lassen. Alles läuft ohne Probleme.
Ich denke auch dass das normal kein Problem ist, MultiSim hab ich schon vor Jahren in diversen Geräten (ohne Telefonfunktion) eingesetzt. Anscheinend stellt sich hier aber T-Mobile/Telekom Deutschland etwas an. Ich hab jetzt mal die Karte tauschen lassen werde es aber erst wieder testen wenn der Vertrag des iPads abgelaufen ist.
Tatsächlich hat Volvo irgendwas verändert im letzten Update, Telekom-MultiSIMs machen nun Probleme.
Auf jeden Fall beim Händler darauf bestehen, dass der Fehler gemeldet wird an VCG.
Abhilfe: https://www.motor-talk.de/.../...telefonie-bluetooth-t6274388.html?...
Hallo,
zur Vervollständigung meiner Beiträge hier die Antwort der Telekom, die auch nach meiner Urluabsrückkehr vorgefunden habe:
"Sie haben sich bezüglich der Multi SIM Nutzung in Ihrem Fahrzeug bei uns gemeldet.
Wie Sie schreiben, verhindert die Multi SIM ankommende Anrufe bzw. diese werden als besetzt abgewiesen.
Hintergrund
Einige Endgeräte am Markt weisen den Anrufer als besetzt ab, weil sie keine Telefonfunktion haben.
Leider ist es nicht möglich, die Telefonie Funktion für die Multi SIM zu deaktivieren.
Vielleicht gibt es hier die Möglichkeit eine Geräte-Einstellung vorzunehmen. Bitte fragen Sie einmal in der Volvo Werkstatt nach."
Viele Grüße
Detlev
Ähnliche Themen
Ich habe auch eine Multisimn der Telekom im Einsatz. Die steckt im Huawei LTE-Modem, welches sich im Kofferraum befindet.
Ich habe das Problem nicht. Anfufe kommen an bzw. ich bin nicht besetzt, wenn ich z.B. Spotify über das Inet höre.
Grüße
Carsten
Naja das ist ja auch eine etwas andere Konstellation, wenn ich extra ein Modem dafür im Auto verbaut habe dann will ich es auch dafür nutzen und nicht noch ein drittes Modem verbauen. Und eine weitere "Strahlungsquelle" im Innenraum brauch ich dann zum Handy nicht auch noch.
Ehrlich gesagt habe ich es immer noch nicht kapiert:
brauche ich, vorausgesetzt ich habe Volvo On Call, noch eine weitere SIM Karte um RTTI vernünftig nutzen zu können, bzw. muss ich alternativ über das Mobiltelefon einen personal. Hot Spot erzeugen auf den dann das RTTI zugreift?
Oder geht das auch mit dem im Fahrzeug verbauten "Modem" ? (ist das echt ein Modem? so ein D/A Modem?)
Und benötigt dieses Modem eine weiter Sim Karte für RTTI oder reicht die Volvo Sim aus?
Sorry das ich mich so anstelle, ich stamme aus der Generation Schreibmaschine :-)
Viele Grüße Uwe
Volvo-On-Call hat ein eigenes Modem (ohne erreichbare SIM-Karte) für Telefonie und Daten, das ausschließlich für Volvo-On-Call Funktionen genutzt werden kann.
Möchtest Du irgendwelche weiterführende Datendienste verwenden (wie z.B. Apps, RTTI, Spotify, etc.) musst Du für das Fahrzeug eine Internet-Verbindung herstellen. Dies kannst Du auf folgende Weise erreichen:
1. Eine SIM Karte in das optionale (zusätzlich) eingebaute Modem einlegen.
2. Das Fahrzeug direkt mit dem Smartphone über Tethering verbinden.
3. Einen WLAN Hotspot im Kofferraum installieren und das Fahrzeug dort über WLAN einbuchen.
Im Falle von 1. kann das Fahrzeug übrigens einen eigenen Hotspot aufmachen und erlaubt somit entsprechenden Endgeräten, über den WLAN Hotspot das interne Modem zu benutzen.
Zitat:
@AKA-Mythos schrieb am 21. August 2018 um 18:23:05 Uhr:
Volvo-On-Call hat ein eigenes Modem (ohne erreichbare SIM-Karte) für Telefonie und Daten, das ausschließlich für Volvo-On-Call Funktionen genutzt werden kann.Möchtest Du irgendwelche weiterführende Datendienste verwenden (wie z.B. Apps, RTTI, Spotify, etc.) musst Du für das Fahrzeug eine Internet-Verbindung herstellen. Dies kannst Du auf folgende Weise erreichen:
1. Eine SIM Karte in das optionale (zusätzlich) eingebaute Modem einlegen.
2. Das Fahrzeug direkt mit dem Smartphone über Tethering verbinden.
3. Einen WLAN Hotspot im Kofferraum installieren und das Fahrzeug dort über WLAN einbuchen.Im Falle von 1. kann das Fahrzeug übrigens einen eigenen Hotspot aufmachen und erlaubt somit entsprechenden Endgeräten, über den WLAN Hotspot das interne Modem zu benutzen.
Schon mal vielen Dank.
Mir geht es in erster Linie um die Online Informationen für das Navi, also Stauinformation in Echtzeit.
Ich hatte es immer so verstanden, dass man einen bestimmten Betrag bezahlt und somit die Online Informationen für 3 Jahre incl. hat. Es sind ja u. U. nicht nur die Datenübertragung-Kosten sondern evtl. auch die Information (Stauinfo) selbst die kostet, oder sehe ich das falsch ?
Wenn ich das nun richtig verstehe ist die einfachste Möglichkeit ein vorhandenes Modem (welch SA benötigt man dafür, reicht VOC?) mit einer eigene zusätzlichen SIM Karte zu benutzen. Da es aber die Lösung mit dem W-LAN Hotspot (LTE Stick?) gibt, vermute ich mal dass es Vor- und Nachteile gibt. Welche sind das ?
Das Tethering ist für mich als I-Phone Nutzer eher wenig komfortabel, weil ich, wie ich hier gelesen habe, den Hotspot immer neu aktivieren muss. Apple halt ;-)
Vielen Dank für die Eure Hilfe!
Viele Grüße Uwe
Um die "Echtzeitdaten" für das Navi zu bekommen benötigst du eben entweder einen mobilen WLAN Hotspot in Form eines LTE-Hotspot (z.b. fest im Kofferraum verbaut oder im Handschuhfach => zusätzliche Strahlung) ein Handy mit aktiviertem Tethering oder eben eine eigene Sim-Karte, die im Sim-Karten Slot (Fussraum Beifahrer) im 2. LTE "Modem", bei Fahrzeugen mit VOC (Serie ab MJ 2019 Serie), eingesetzt wird.
Ein Vorteil der 2. Sim-Karte ist der dann vorhandenen WLAN-Accesspoint im Fahrzeug mit der aussenliegenden Antenne => ggf. besserer Empfang.
Man kann heute Handys z.b. auf WLAN-Call umstellen (nichts anderes wie Voice over IP zuhause), man telefoniert also mit einer Voip-Verbindung als würde man über eine normale LTE-Verbindung telefonieren was u.a. die "Strahlenbelastung" im Fahrzeug etwas mindert, desweiteren habe ich weniger Ausfälle/Aussetzer im Gespräch, der Akku der Mobilgeräte hält länger etc.
Allerdings gibt es eben Probleme bei MJ2019 mit der Telekom 2. Karte.
Und ich hab aktuell das Phänomen dass die Karte (eine reine Mobilcom/Telekom-Datenkarte) mal erkannt wird und mal nicht (sobald die Abdeckung montiert ist). Das Thema wird meine Frau morgen auch in der Werstatt anbringen...
Zitat:
@fritzblitz schrieb am 22. August 2018 um 09:57:55 Uhr:
@QuweUm die "Echtzeitdaten" für das Navi zu bekommen benötigst du eben entweder einen mobilen WLAN Hotspot in Form eines LTE-Hotspot (z.b. fest im Kofferraum verbaut oder im Handschuhfach => zusätzliche Strahlung) ein Handy mit aktiviertem Tethering oder eben eine eigene Sim-Karte, die im Sim-Karten Slot (Fussraum Beifahrer) im 2. LTE "Modem", bei Fahrzeugen mit VOC (Serie ab MJ 2019) Serie, eingesetzt wird.
Ein Vorteil der 2. Sim-Karte ist der dann vorhandenen WLAN-Accesspoint im Fahrzeug mit der aussenliegenden Antenne => ggf. besserer Empfang. Man kann heute Handys z.b. auf WLAN-Call umstellen (nichts anderes wie Voice over IP zuhause), man telefoniert also mit einer Voip-Verbindung als würde man über eine normale LTE-Verbindung was u.a. die "Strahlenbelastung" im Fahrzeug etwas mindert, desweiteren habe ich weniger Ausfälle/Aussetzer im Gespräch.
Allerdings gibt es eben Probleme bei MJ2019 mit der Telekom 2. Karte.Und ich hab aktuell das Phänomen dass die Karte (eine reine Mobilcom/Telekom-Datenkarte) mal erkannt wird und mal nicht (sobald die Abdeckung montiert ist). Das Thema wird meine Frau morgen auch in der Werstatt anbringen...
Danke !
Dann brauche ich also nur VOC und eine zusätzliche SIM Karte.
Bin gespannt was der Freundliche zu dem Thema Kartenerkennung sagt.
Die Probleme mit der Telekom Twin Card sind noch nicht gelöst oder?
Viele Grüße Uwe
@Quwe
Für die Echtzeitdaten (RTTI) brauch man nicht zwingend VOC, aber für eine eigene SIM brauchst du VOC, nur dann ist das 2. „Modem“ verbaut (Serie seit MJ19), ohne VOC geht dann RTTI nur über einen WLAN Hotspot oder via Tethering.
MultiSim nennt sich das bei der Telekom, Twin war (glaub ich) eine Partnerkarte.
Meines Wissens ist das noch nicht behoben (betrifft auch „nur“ die MJ19 Software), ggf. wird das mit dem nächsten Update gefixt.
@Quwe:
Volvo schreibt dazu in der Preisliste:
"Volvo On Call mit WiFi-Hotspot inkl. integriertem Modem, Außenantenne und WiFi-Hotspot für mobile Endgeräte*
Umfang von Volvo On Call: Automatische Notruffunktion mit Übermittlung von Fahrzeugposition und -daten sowie Alarmierung des Volvo On Call Service Centers per
Knopfdruck (10 Jahre Nutzungsdauer). Zusätzlich diverse Komfortdienste über die Smartphone App, wie Send-to-car, Fahrtenbuch oder Ver- und Entriegelung des Fahrzeugs. (3 Jahre Nutzungsdauer und auf Wunsch verlängerbar; inkl. Verlängerung der Notruffunktion)"
Und zum Navi (RTTI):
"Sensus Navigationssystem
– 3D-Navigation
– Zieleingabe durch natürliche Sprachsteuerung
– Dynamische Zielführung mit Echtzeit-Verkehrsinformationen*
– Local Search* (Umgebungssuche nach Stichworten mit Informationen,
Bewertungen und Fotos)
– Send-to-Car* (Routenplanung via Internet oder Smartphone)
– Volvo Lifetime MapCare™ (kostenfreie Kartenaktualisierungen"
* Für Internetdienste über das integrierte Modem muss eine SIM-Karte mit individuellem Datentarif bereitgestellt werden. Für die Funktionen von Volvo On Call ist bereits eine separate SIM-Karte fest und unfallsicher verbaut.""
Zitat:
@fritzblitz schrieb am 22. August 2018 um 10:13:44 Uhr:
@Quwe
Für die Echtzeitdaten (RTTI) brauch man nicht zwingend VOC, aber für eine eigene SIM brauchst du VOC, nur dann ist das 2. „Modem“ verbaut (Serie seit MJ19), ohne VOC geht dann RTTI nur über einen WLAN Hotspot oder via Tethering.MultiSim nennt sich das bei der Telekom, Twin war (glaub ich) eine Partnerkarte.
Meines Wissens ist das noch nicht behoben (betrifft auch „nur“ die MJ19 Software), ggf. wird das mit dem nächsten Update gefixt.
Danke!
Da es bei mir um ein zu bestellendes Neufahrzeug geht, also MY 19, ist VOC serienmässig.
Also ist Kartenslot für die weitere SIM vorhanden und somit vermutlich die beste Lösung.
Bleibt die Thematik MultiSim!
(Twin Card war der gaaaanz alte Begriff, vor der Jahrtausendwende ;-) als es nur mit 2 Karten ging und nur die Telekom das angeboten hat. Heute heißt das Multi Sim und geht mit mehr Karten)
Aber versprich dir nicht zuviel vom Volvo-Navi in Verbindung mit Echtzeitdaten ;-)... Ich soll hier in München fast tägl den Mittleren Ring verlassen und eine 5-7min "Umfahrung" (Umweg) nutzen wo man im Feierabendverkehr aber nur max. 5min Verzögerung an einer Kreuzung hat und teilweise sogar überhaupt keine Verzögerung. Ganz hab ich das Umfahrungsprinzip noch nicht verstanden.