Side Assist nachrüsten
Hallo,
da ich in den nächsten Tagen meine Rückfahrkamera nachrüsten werde, will ich gleichzeitig auch die Kabel für den Side Assist mit einziehen und die Sensoren verbauen. Mit den LEDs in den Spiegeln lasse ich mir noch ein bisschen Zeit, bin aber auch hierzu für Hinweise dankbar.
Hat hier schon mal jemand den Side Assist nachgerüstet und eventuell ein paar Infos, Tipps und Tricks zum Verbau selbst? Die Codierung ist momentan meine geringste Sorge.
Interessant zu wissen wäre, auf welcher Seite bzw. an welcher Stelle der Kabelbaum der Stoßstange in den Innenraum geht. Logisch wäre für mich in Fahrtrichtung links.
Ich habe meinen Kabelbaum zwar so gewickelt, dass ich mit dem Großteil, also Zündplus, Masse, CAN, LED links auf der linken Seite und mit den beiden Kabeln für die LED rechts auf der rechten Seite vor kann, würde aber eventuell, je nach dem ob mir die Länge des Kabels reicht, alles auf der rechten Seite parallel zum Kabel für die Rückfahrkamera nach vorne verlegen und dann dort rüber zum Sicherungskasten. Damit würde ich es mir ersparen die Verkleidung auf beiden Seiten aufzumachen. Alternativ wäre dann noch alles links und mit den Kabeln für die rechte Seite unter dem Armaturenbrett nach rechts oder die Lösung mit maximalem Aufwand ein Teil links, ein Teil rechts. Hat hierzu jemand vielleicht einen Tipp?
Die Masseleitung ganz mit einzuwickeln, war auch nicht ganz so meine größte Denkleistung. Hätte ich ja auch gleich im Kofferraum abgreifen können...
Dann wäre noch interessant, wie die Türverkabelung funktioniert. Griev's Anleitung für die automatisch abblendenden Spiegel gibt hierzu ja schon erste Hinweise. Mir ist aber noch nicht klar, wie die Verkabelung zwischen den LEDs und der Türtrennstelle abläuft.
Schon mal vorab vielen Dank für jeden Hinweis.
128 Antworten
Hatte mich damals auch gewundert, als ich nach der K-Electronic Anleitung eingebaut und gesehen habe, dass von VFL auf FL die Sensoren Master und Slave plötzlich anders herum verbaut werden sollen.
Laut Audi Teilekatalog ist die Anleitung falsch. Beim FL wird Slave (xxx-590) nach wie vor links und Master (xxx-566) rechts verbaut.
@MisterWhite187 genau darüber habe ich mich auch gewundert.
Habe auch den Teilekatalog befragt.
Danke euch für die Hilfe !
Wo hast du CAN High/Low abgegriffen ?
Finde das GW hinter der Lenksäule ziemlich umständlich um dort was an zu löten.
Ich war am Gateway ^ beim MQB noch recht gut erreichbar ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@WaveRunner007 schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:04:19 Uhr:
Wo hast du CAN High/Low abgegriffen ?Finde das GW hinter der Lenksäule ziemlich umständlich um dort was an zu löten.
Umständlich finde ich gut untertrieben. Ich hatte mich rückwärts in den Fahrerfußraum gelegt, um dann festzustellen, dass ich mir bestimmt die Arme breche, wenn ich da was versuche abzugreifen 😁
Ich hab hier im Forum diesen Beitrag gefunden.
Bin mit dem Kabel etwas weiter bis unter die linke Seitenverkleidung (die mit dem Motorhaubenöffner) im Fahrerfußraum gegangen. Da sitzt diese 4fach Stecker-Batterie. Der K-Electronik Kabelbaum ist lang genug dafür. An PIN 5 und 6 liegt beim schwarzen Stecker CAN-Bus an. Hier darauf achten, dass du so wenig wie möglich von den beiden stets verdrillten Kabeln auseinanderdrehst.
*EDIT*
Ich seh gerade ... das ist ja ein Beitrag von dir @WaveRunner007 😁
Zitat:
@MisterWhite187 schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:31:37 Uhr:
Zitat:
@WaveRunner007 schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:04:19 Uhr:
Wo hast du CAN High/Low abgegriffen ?Finde das GW hinter der Lenksäule ziemlich umständlich um dort was an zu löten.
Umständlich finde ich gut untertrieben. Ich hatte mich rückwärts in den Fahrerfußraum gelegt, um dann festzustellen, dass ich mir bestimmt die Arme breche, wenn ich da was versuche abzugreifen 😁
Ich hab hier im Forum diesen Beitrag gefunden.
Bin mit dem Kabel etwas weiter bis unter die linke Seitenverkleidung (die mit dem Motorhaubenöffner) im Fahrerfußraum gegangen. Da sitzt diese 4fach Stecker-Batterie. Der K-Electronik Kabelbaum ist lang genug dafür. An PIN 5 und 6 liegt beim schwarzen Stecker CAN-Bus an. Hier darauf achten, dass du so wenig wie möglich von den beiden stets verdrillten Kabeln auseinanderdrehst.*EDIT*
Ich seh gerade ... das ist ja ein Beitrag von dir @WaveRunner007 😁
Ja korrekt ich habe den Punkt schon mal benutzt da ich es nicht nachvollziehen kann wie ein normal Sterblicher es schafft am GW etwas an zu löten.
Warum ist es so wichtig, dass die Leitungen verdrillt bleiben ?
Das Verdrillen der beiden Leitungen sorgt für eine erhebliche Reduzierung des magnetischen Feldes, so dass in der Praxis als physikalisches Übertragungsmedium üblicherweise verdrillte Leiterpaare (Twisted Pair) zum Einsatz kommen.
Aus dem Grund muss man auch bei der Reparatur genau darauf achten ,dass nicht zu viel Kabel unverdrillt bleibt.
Normal ist die Schaftlänge 20 mm.
Es darf dabei kein Leitungsstück, zum Beispiel im Bereich von Quetschverbindern, größer als 50 mm ohne Verdrillung der Leitungen entstehen.
Hättest du einen Link oder ein Bild davon ?
Meinst du einen zum quetschen?
nein einfach ein Y-Stück selbst bauen
Pins aus dem GW raus ; in den Stecker rein; dann in dem Y-stück zum Side ASsist oder sonst wo hin
ich bau mir die selbst einfach aus can -bus kabel und stecker + Buchse
in meiner halle müsste ich noch was liegen haben; komme da aber heute und morgen eigentlich nicht mehr hin
@Scotty18 wäre toll wenn du mal ein Bild posten würdest wenn du noch mal in deiner Halle bist.
kann es mir schwer vorstellen weil die vorhandenen Kabel müssen ja auch wieder mit auf den Pin laufen.
@Scotty18 hast du für die Pins und die Stecker vom GW Teilenummern ?