Sicherungsbelegungsplan für Golf Plus, EZ. 4.8.2010

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Alle,

habe jetzt versucht, meine Steckdosen mit Dauerstrom zu versorgen, was bisher scheiterte, da ich die entsprechende Sicherung nicht finde. In einigen Forums hatte ich gelesen, dass die Sicherung Nr. 42 im Fußraum für die Steckdosen sei, was aber bei mir nicht stimmt, eine Sicherung 42 gibt´s bei mir nicht.
Könnte ja nach und nach alle Sicherungen einzeln ziehen, dann käme ich schon dahinter, das möchte ich aber nicht, nichts das irgendein Aggregat stromlos wird und ich einen Fehler im Speicher hätte.
Kann mir jemand verbindlich sagen, welche Sicherung bei meinem Golf Plus, EZ. 4.8.2010, für die Steckdosen zuständig ist.
Ich finde es ja beschämend von VW, dass man sich mit solch belanglosen Dingen, die für meine Begriffe zwingend ins Bordbuch gehören und da auch in früheren Zeiten drin standen, im Internet rumschlagen muss, auch noch auf die Gefahr hin, dass man dumme Fragen gestellt bekommt oder sich mitunter saudumme Kommentare anhören muss.
Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.
Schon mal Danke
Gruß HuPra

18 Antworten

Du musst das in meinen Augen positiver sehen. Die Sicherungen sind im Prinzip wartungsfrei, ich kann mich nicht erinnern in den letzten 20 Jahren eine defekte Sicherung gehabt zu haben (anders wie die Glühbirnen, die in den neueren Autos wie dem Golf VI durchaus ohne Werkstatt wechselbar sind).

Daheim kommt das eher mal vor, wenn irgendein Gerät abraucht oder 5 Mehrfachsteckdosen in Reihe gehängt werden. Wenn das im Auto auch so wäre, kämen vermutlich keine Schmelzsicherungen mehr zum Einsatz.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Du musst das in meinen Augen positiver sehen. Die Sicherungen sind im Prinzip wartungsfrei, ich kann mich nicht erinnern in den letzten 20 Jahren eine defekte Sicherung gehabt zu haben (anders wie die Glühbirnen, die in den neueren Autos wie dem Golf VI durchaus ohne Werkstatt wechselbar sind).

Daheim kommt das eher mal vor, wenn irgendein Gerät abraucht oder 5 Mehrfachsteckdosen in Reihe gehängt werden. Wenn das im Auto auch so wäre, kämen vermutlich keine Schmelzsicherungen mehr zum Einsatz.

vg, Johannes

ich danke Dir für Deine aufmunternden Worte, vielleicht ist auch alles gar nicht so schlimm, ich denke mal alles wird gut.

Gruß aus EE tudichum

Hallo Alle,
zunächst mal, habe mein Problem gelöst.
Bei meinem Golf Plus liegen alle Steckdosen, Zigarettenanzünder, die in der Mittelkonsole und die im Kofferraum auf Sicherung 30. Obwohl ich nur auf der Steckdose im Kofferraum Dauerplus haben wollte, verfügen halt jetzt alle 3 Steckdosen über Dauerplus.
Möchte mich bei Allen bedanken, die versucht haben mir bei der Lösung meines "Problems" zu helfen, nochmals Danke.
Alles in allem ist es schon ein Trauerspiel, was sich VW da mit seinen Kunden leistet, aber es ist so gewollt, dass Du, Der, Die in die Werkstatt läufst, es soll ja sogar seit gehen, dass man an manchen Fahrzeugen keine Birne mehr selbst wechseln kann, ohne großflächig Teile demontieren zu müssen; zum Wohle der Werkstätten.
Alles unter dem Deckmäntelchen der Verkehrssicherheit, die zwar immer proklamiert und in den Vordergrund geschoben wird, im Grunde aber niemanden juckt- es geht immer nur um Abzocke.
Nach der Statistik hat der Kunde früher frühestens nach 2 Jahren die Werkstatt aufgesucht, von Ausnahmen abgesehen, sollen die Besuchsintervalle jetzt künstlich gekürzt werden - kein Sicherungsbelegungs- mehr, kein Lampenbestückungsplan mehr, keine Füllmengen mehr - immer nur in die Werkstatt, womit die Abzockerei garantiert ist.
Hallo Johannes,
Dein Beitrag von 13:22 Uhr in Ehren, ich kann diese Entwicklung nicht positziv sehen, bin Privatmann und kein Werkstattbetreiber. Hat es früher nicht Spaß gemacht bisschen am Auto rumzubasteln, was man wohl jetzt dem mündigen Bürger vergrämen möchte. Man macht sich nur noch Gedanken wie man ans Geld der Anderen kommt.
Nichts für Ungut
Gruß Hupra

Zitat:

Original geschrieben von HuPra


Dein Beitrag von 13:22 Uhr in Ehren, ich kann diese Entwicklung nicht positziv sehen, bin Privatmann und kein Werkstattbetreiber. Hat es früher nicht Spaß gemacht bisschen am Auto rumzubasteln, was man wohl jetzt dem mündigen Bürger vergrämen möchte. Man macht sich nur noch Gedanken wie man ans Geld der Anderen kommt.

Da verbindet uns was, auch ich habe beruflich nichts mit Autos zu tun. Trotzdem hat der Golf Plus nach über 1,5 Jahren seit der Auslieferung keine Werkstatt mehr von innen gesehen (okay, mal 5 Minuten zum Einstellen der Xenon-Scheinwerfer, die ich nachgerüstet hatte, aber da kann VW ja nix dafür) - das hatte ich noch nie. Zum einen weil früher die Inspektionsintervalle kürzer waren (1 Jahr/15tkm) zum anderen weil VW eben wirklich gute Dokumentation liefert.

Das einzige was bisher war ist dass der Heckwischer wohl ab Werk nicht richtig festgeschraubt war und fast abgefallen wäre. Aber in der Zeit, die ich gebraucht hätte um in die Werkstatt zu fahren hatte ich auch die Verkleidung der Heckklappe abgenommen und die Schrauben wieder angezogen.

Ich habe also gerade die gegenteilige Erfahrung gemacht wie du.

vg, Johannes

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen