Sicherungsbelegungsplan für Golf Plus, EZ. 4.8.2010
Hallo Alle,
habe jetzt versucht, meine Steckdosen mit Dauerstrom zu versorgen, was bisher scheiterte, da ich die entsprechende Sicherung nicht finde. In einigen Forums hatte ich gelesen, dass die Sicherung Nr. 42 im Fußraum für die Steckdosen sei, was aber bei mir nicht stimmt, eine Sicherung 42 gibt´s bei mir nicht.
Könnte ja nach und nach alle Sicherungen einzeln ziehen, dann käme ich schon dahinter, das möchte ich aber nicht, nichts das irgendein Aggregat stromlos wird und ich einen Fehler im Speicher hätte.
Kann mir jemand verbindlich sagen, welche Sicherung bei meinem Golf Plus, EZ. 4.8.2010, für die Steckdosen zuständig ist.
Ich finde es ja beschämend von VW, dass man sich mit solch belanglosen Dingen, die für meine Begriffe zwingend ins Bordbuch gehören und da auch in früheren Zeiten drin standen, im Internet rumschlagen muss, auch noch auf die Gefahr hin, dass man dumme Fragen gestellt bekommt oder sich mitunter saudumme Kommentare anhören muss.
Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.
Schon mal Danke
Gruß HuPra
18 Antworten
Das Problem ist wohl, dass es durch die Anzahl der Verbraucher im Auto mittlerweile sehr wirr ist: manche Steuergeräte hängen an mehreren Sicherungen, an einigen Sicherungen hängen mehrere Steuergeräte usw.
Bei mir steht die Sicherungsbelegung noch im Bordbuch, aber die ist leider auch für die Tonne, weil sie nicht ausführlich genug ist.
Ich finde an der Stelle von der Lösung die ganz wegzulassen gar nicht so schlecht, muss man halt über die Stromlaufpläne gehen, da ist es dann eindeutig und zweifelsfrei.
Ich kann dir heut Abend aber die passende Sicherung kurz raussuchen, falls es bis dahin noch niemand anderes gemacht hat.
vg, Johannes
@ HuPra,
ich habe das gleiche Modell wie Du, EZ 10/09, mit AHZV. Bei mir ist die Steckdosensicherung auf F 43 und auch im Fußraum. Ich hoffe, dass Dir das hilft.
Gruß tudichum
Hallo tudichum, Halle Thomas,
Thomas; die Sicherung 43 ist bei mir nicht belegt
tudichum; nach Deinem Sicherungsplan liegt die 12 Volt Steckdose auf der Sicherung 54, die ist bei mir nicht belegt.
Ich habe im Fußraum zwei parallel verlaufende Sicherungsreihen,
einmal die obere Reihe von 43-60 und die darunter sich befindliche Reihe von 25-42.
Gesteckt sind Sicherungen auf 29 + 30, auf 44-50 und auf 52 + 57,
alle anderen Steckplätze sind leer.
Ich warte mal noch die Nachricht von Johannes ab, vielleicht trifft er ja den Nagel auf den Kopf.
Einstweilen schon mal Danke, ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Gruß HuPra
Ähnliche Themen
Hallo Hupra,
es gibt noch die brachiale Methode der Feststellung. Steck einen Schraubendreher in die Steckdose und verursache einen Kurzschluss.
Gruß
Welche Steckdose meinst du denn ??? Etwa die für die AHK ??? Wenn für die AHK gemeint , ist diese original verbaut oder wurde sie nachgerüstet ? Nun wenn du kein Dauerstrom an der AHK-Steckdose hast brauchste die Sicherung auch nicht suchen , da ist dann keine sonnst wäre ja Strom an der Dose . Normalerweise sind die Sicherungen 40-43 für die AHK wenn mich nicht alles täuscht . Einen standartbelegungsplan gibt es nicht für den Golf weil es etliche Ausstattungsvarianten gibt und jede einen eigenen Stromlaufplan hat . Für die Belegung braucht man die Fahrgestellnummer zum abfragen .
Schau mal hier evtl. hilft dir das weiter http://img3.kupplung.de/mall/1/files/samples/ks01565_v2.pdf
Hi Waeller,
der Vorschlag ist natürlich gut und sicher, - da weiß man sofort wo man suchen muß - ich hab das bei mir auch so rausgefunden, habe aber HuPra das so nicht sagen wollen. Ich meine traurige Sache wenn die Si.-Belegung nicht wie früher auf dem Deckel abgedruckt ist. Für das viele Geld was die Hütte gekostet hat könnte man solche Kleinigkeiten verlangen !
Hallo!
Die Sicherungsbelegung ändert sich leider auch alle Nase lang und unterscheidet sich zwischen Golf & Golf Plus. Probieren wirs mal mit Golf Plus, ab Mai 2010 (bis Nov 2010):
F30 - Sicherung 30 auf Sicherungshalter C -SC30- (20A):
Zigarettenanzünder -U1-
12-V-Steckdose -U5-
Zigarettenanzünder hinten -U9-
Sperrdiode -J29-
F43 wäre übrigens die 230V-Steckdose, wenn verbaut.
Der Sicherungshalter C ist im Fußraum der Fahrerseite, wenn man dieses kleine Fach mit den Münzhaltern "rausreißt".
vg, Johannes
@ MrXY , das ist alles richtig was Du schreibst, aber wenns nicht rückseitig im Deckel des Sicherungskastens vermerkt ist hilft dem Kfz-Besitzer nur noch eine Werkstatt, denn wie will sich denn der Gute unterwegs helfen. Ich meine die ENTFEINERUNG zu früher ist ein Manko was VAG sofort wieder in den alten Zustand zurück versetzen sollte. Es war doch nur ein bedruckter weißer Plastestreifen für wenige Pfennige.
Zitat:
Original geschrieben von tudichum
@ MrXY , das ist alles richtig was Du schreibst, aber wenns nicht rückseitig im Deckel des Sicherungskastens vermerkt ist hilft dem Kfz-Besitzer nur noch eine Werkstatt, denn wie will sich denn der Gute unterwegs helfen. Ich meine die ENTFEINERUNG zu früher ist ein Manko was VAG sofort wieder in den alten Zustand zurück versetzen sollte. Es war doch nur ein bedruckter weißer Plastestreifen für wenige Pfennige.
Warum sollte man sich unterwegs helfen wollen? Bei Fehlern schaltet das zugehörige Steuergerät die Fehlerquelle ab, im Normalfall ist auch nur noch das Steuergerät abgesichert.
Es macht also kaum Sinn, die Belegung der Sicherungen abzudrucken, im Ernstfall kommt man als Normalnutzer eh nicht um den Besuch der Werkstatt herum.
Mir stellt sich allerdings auch die Frage, welche Steckdose der TE meint.
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Warum sollte man sich unterwegs helfen wollen? Bei Fehlern schaltet das zugehörige Steuergerät die Fehlerquelle ab, im Normalfall ist auch nur noch das Steuergerät abgesichert.Zitat:
Original geschrieben von tudichum
@ MrXY , das ist alles richtig was Du schreibst, aber wenns nicht rückseitig im Deckel des Sicherungskastens vermerkt ist hilft dem Kfz-Besitzer nur noch eine Werkstatt, denn wie will sich denn der Gute unterwegs helfen. Ich meine die ENTFEINERUNG zu früher ist ein Manko was VAG sofort wieder in den alten Zustand zurück versetzen sollte. Es war doch nur ein bedruckter weißer Plastestreifen für wenige Pfennige.Es macht also kaum Sinn, die Belegung der Sicherungen abzudrucken, im Ernstfall kommt man als Normalnutzer eh nicht um den Besuch der Werkstatt herum.
Mir stellt sich allerdings auch die Frage, welche Steckdose der TE meint.
Hm...ich kann Dir hier gedanklich nicht folgen, wir reden in der Hauptsache immer noch von der Sicherung der Steckdose für den Zigarrenanzünder pp.. Die Sicherung kann bei Benutzung der Steckdose immer durchbrennen. Die Frage war doch : wo ist die Sicherung für die Steckdose beidem jeweiligen Kfz-Model, dieses muß auf dem Deckel vermerkt werden, sonst findet das keiner - bei einer Abschaltung von Steuergeräten ist eh alles zu spät ??
Sicher, das der TE die Steckdose aka Zigrarettenfön?
Und nein, viele Systeme lassen eben nicht mehr irgendeine Sicherung durchbrennen, dort schaltet das zugehörige Steuergerät die Spannungszufuhr zum betreffenden Verbraucher einfach ab..
Einfach mal selber testen. Schraub mal bei eingeschalteter Beleuchtungsanlage eine Glühlampe aus dem Rücklicht, warte kurz und setze sie wieder ein. Dir wird auffallen, dass sie nicht wieder angeht. Erst nach Neustart der Beleuchtung geht sie wieder.
Nennt sich Kaltlichtüberwachung (oder war es die Heißlichtüberwachung?), gibt aber ganz gut wieder, wie die Systeme heute arbeiten. Im Grunde verzichtet man weitestgehenst auf Sicherungen.
Konform gehe ich dabei, dass ich nicht im Kopf habe, wie diese Steckdose abgesichert ist.
Zitat:
Original geschrieben von tudichum
@ MrXY , das ist alles richtig was Du schreibst, aber wenns nicht rückseitig im Deckel des Sicherungskastens vermerkt ist hilft dem Kfz-Besitzer nur noch eine Werkstatt, denn wie will sich denn der Gute unterwegs helfen. Ich meine die ENTFEINERUNG zu früher ist ein Manko was VAG sofort wieder in den alten Zustand zurück versetzen sollte. Es war doch nur ein bedruckter weißer Plastestreifen für wenige Pfennige.
Naja, *es war* weil die Fahrzeugelektronik früher noch etwas einfacher war.
Nehmen wir mal als Beispiel die Sicherung Nummer F14 im Innenraum:
Code:
Diagnose-Interface für Datenbus -J533- 15a
Steuergerät im Schalttafeleinsatz -J285-
Wählhebel -E313-
Lichtschalter -E1-
Taster für ASR und ESP -E256-
Taster für Reifenkontrollanzeige -E492-
Bremslichtschalter -F-
Multifunktionsschalter -F125-
Schalter für Tiptronic -F189-
Kraftstoffpumpenrelais -J17-
Steuergerät für Lenkhilfe -J500-
Steuergerät für ABS -J104-
Steuergerät für automatisches Getriebe -J217-
Relais für Spannungsversorgung der Kl. 30 -J317-
Relais für Spannungsversorgung, Kl. 50 -J682-
Starterrelais 1 -J906-1
Starterrelais 2 -J907-1
Steuergerät für Anhängererkennung -J345-
Steuergerät für Kraftstoffpumpe -J538-
Motorsteuergerät -J623-
Mechatronik für Doppelkupplungsgetriebe -J743-
Wechselrichter mit Steckdose, 12 V-230 V -U13-
Jetzt sagst du: Moment, der Wechselrichter mit Steckdose war doch soeben noch auf Sicherung F43? Dann sage ich: ja, ist richtig, bei Fahrzeugen ohne Start-/Stopp-Automatik. Mit Start-/Stopp hängt sie mit auf der F14. Diese Auflistung hilft letztlich auch überhaupt nichts, weil Dinge wie der Wählhebel oder das Steuergerät für das automatische Getriebe nicht nur auf einer Sicherung hängen. Da muss man dann doch wieder in den Stromlaufplan schauen, wie das genau verkabelt ist.
Wenn da die Sicherung rausfliegt dann ist ohnehin irgendein Fehler im Stromkreis vorhanden, sprich da ist eingehende Untersuchungsarbeit nötig. Und die kann man natürlich wieder nur machen, wenn man die Stromlaufpläne hat. Et voilà, in den Stromlaufplänen ist dann auch die Sicherungsbelegung.
Dann kommt dazu, dass viele Dinge nicht mehr klassisch abgesichert sind. Nehmen wir mal die Innenbeleuchtung - die hängt direkt am BCM, wenn da was nicht passt wird der Stromkreis vom Steuergerät abgeschaltet. Wie bei einem Sicherungsautomaten wird dann beim nächsten Einschaltversuch ein neuer Versuch übernommen, obs wieder funktioniert sprich der Fehler behoben wurde. Diese ganzen Zusammenhänge müsste VW dann im Handbuch erläutern - und nicht selten hilft es erstmal das Diagnosegerät dranzuhängen, viele Steuergeräte speichern bei solchen Vorfällen auch Fehler.
Für mich ist das eher so ein Wunschdenken - "wenn ich die Sicherungsbelegung hätte könnte ich das selbst reparieren, wie ich das schon beim Käfer gemacht habe", was leider nur noch selten klappen würde. Ich gebe offen zu, dass für mich als Bastler ein sehr gewichtiges Argument für den VAG-Konzern ist, dass ich als Privatmann über Erwin an die offizielle Dokumentation (Stromlaufpläne, Reparaturleitfäden) kommen kann und mit VCDS ein bezahlbares Diagnosesystem zur Verfügung steht. Denn ohne diese Werkzeuge kann man an einem modernen Auto in meinen Augen kaum mehr vernünftig arbeiten.
vg, Johannes
Na Klasse, wenn das so richtig ist was hier zur Bezeichnung der Si-belegung geschrieben wird und ich mir unterwegs überhaupt nicht mehr selbst helfen kann - dann brauche ich ja keine Si. mehr mitnehmen, mit Glühbirnen wirds ähnlich sein und wenn der Motor auf grund von elektr. Störungen nicht mehr läuft,- fallen Lenkhilfe und Bremskraftverstärker aus und es bleibt nur noch zu hoffen, dass mein Handy im Funknetz ist und ich eine Werkstatt anrufen kann.
Ich mache mir Gedanken, ob ich so ein Auto gewollt habe.
Gruß