Shells neuer Tankchampagner
Hi allerseits :-)
Nachdem in letzter Zeit ja so viel darüber berichtet worden ist hat Shell seinen neuen Wundersprit jetzt auf den Markt geworfen. Irgendwie kann ich nicht glauben das ein Ölkonzern einen Sprit entwickelt der genau so viel kostet wie der alte Sprit aber zu weniger Verbrauch führen soll. Oder ist Shell jetzt mehr an der Umwelt interessiert als am Geld?
Wie dem auch sei, wir können in diesem Tread ja mal unsere Erfahrungen austauschen ob der neue Wundersaft tatsächlich den Verbrauch sinken lässt oder nicht. Sobald mein Tank leer ist werd ich mal Shell tanken und das ganze eruieren.
Ich bin mal gespannt was dabei rauskommt. Vorstellen kann ich es mir nicht so ganz das es funktioniert (zumal es nicht teurer ist). Wie ist eure Meinung/Erfahrung zu dem tollen Saft?
cu Willy
120 Antworten
Klar werden die geeicht.
(Kommt da wirklich das Eichamt für raus oder werden die nur überprüft?)
Nur ist es ja nicht so das die Zapfsäulen danach genau 1,00000000 L abgibt wenn sie es anzeigt, sondern z.B. 0,95-1,04L.
Wenn mich nicht alles täuscht haben die im TV mal gezeigt wie das mit einem Meßzylinder gemacht wurde. Der ist von Haus aus schon nicht sooo genau. Glaub bei einem normalen 1L Meßzylinder ist das so +-5mL.
Am Ende muss ja das Eichamt oder eine durch einen öffentlichen Träger bestellte Firma die Zapfsäulen eichen.
Wenn der Gesetzgeber feste Toleranzen vorschriebt, dann kann man sich schon sicher sein, dass es stimmt.
Lass mal einer prüft, gibt die Plakete drauf und 2 Wochen später kommt raus, dass da was nicht stimmt.
Da werden sicherlich empfindliche Strafen warten und/oder Schadensersatz gefordert werden, die niemand tragen will.
Sicher gibt es da Grenzen, hab ich ja auch so gesagt.
Nur könnte eine Freie u.U. am unteren Limit liegen wobei eine Markentankstelle da halt eher genau in der Mitte liegt.
Theoretisch natürlich. Ob nun nicht doch alle Tankstellen am unteren Limit arbeiten kann ich natürlich nicht beurteilen.
Ausserdem besteht die Möglichkeit das die Tankstellen selber Ihre Anlagen überprüfen (lassen) und dies eben öfters als vorgeschrieben.
Eine Markentankstelle wird da evtl. sogar extra Leute für haben. Eine Freie wird sich aber weder die Zeit für eine Überprüfung noch das geschulte Personal dafür leisten können.
Eichen kann soweit ich weiss nur das Eichamt, alles andere wäre keine Eichung sondern eine Überprüfung/Kalibrierung/Justierung....
Was hätten Tankstellen denn davon ihre Zapfanlagen öfter überprüfen zu lassen? Die Plakete bekommen die dadurch auch nicht. Die werden höhstens prüfen, dass nicht zu viel abgegeben wird.
Ich weiß bloß, dass einige Aufgaben die eigentlich in öffentlicher Hand liegen, auch durch Privatfirmen durchgeführt werden dürfen. (z.B. Vermessung, Blitzen) Ob das Eichamt das auch macht? Keine Ahnung. Da habe bisher noch nicht gearbeitet und kenne auch keinen der da arbeitet.
Und ob ich jetzt statt 40,05L nur 40,04L bekomme und die Tanke somit die max. Toleranz ausschöpft tangiert mich nicht sonderlich.
Da fahre ich 10 min. statt 110Km/h nur 105Km/h und schon habe ich das wieder drin!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Halbgott
Was hätten Tankstellen denn davon ihre Zapfanlagen öfter überprüfen zu lassen? Die Plakete bekommen die dadurch auch nicht. Die werden höhstens prüfen, dass nicht zu viel abgegeben wird.
Richtig, nur wissen die ja vorher sicher nicht das Ihre Anlage mehr oder WENIGER rausgibt. Also ist eine Überprüfung schon für beide Seiten interessant.
Ausserdem sagt die Eichung nicht viel aus.
Denn wenn ich ein mal im Jahr Eiche und die Zapfsäule 2 Wochen später einen defekt bekommt, dann würde sie ja fast ein Jahr lang falsch funktionieren.
Wahrscheinlich muß nach einer Reparatur neu geeicht werden wenn die Reparatur etwas am Zähler verändert haben könnte.
Darum gibt es sicher auch Stichproben bei den Tankstellen ob auch zwischen den Überprüfungen alles ok ist.
So ein "defekt" kann nämlich auch vorsätzlich vorhanden sein, zufällig natürlich kurz nach der letzten Eichung aufgetretten. Und darum geht´s auch hauptsächlich.
Das bei der Eichung alles ok sein muß ist klar. Und die 10 mL die mir vielleicht verloren gehen weil wir an der unteren Grenze liegen mag auch vernachlässigbar, für den Einzelnen.
Nur ob es nun 10mL oder 100mL sind kann von uns beiden glaub ich keiner sagen. Und 100mL wären bei 1L immerhin 10%.
Zitat:
Original geschrieben von Halbgott
Und ob ich jetzt statt 40,05L nur 40,04L bekomme und die Tanke somit die max. Toleranz ausschöpft tangiert mich nicht sonderlich.
Da fahre ich 10 min. statt 110Km/h nur 105Km/h und schon habe ich das wieder drin!
Das mag ja sein. Dadurch hast du dann halt keine 2Cent pro Liter gespart sondern nur noch 1,99Cent.
Trotzdem kann man auch an solche Dinge denken und nicht nur an schlechtere Additive.
Ich habe heute zum zweiten Mal das neue Superbenzin von Shell getankt (gibt gar kein anderes Super mehr bei meiner Tanke). Bin anschließend gleich ca. 100 km Landstraße gefahren - ist ja heute Ostermontag und man hat nichts anderes zu tun 😉 .
Außerdem habe ich auch neues Öl drin (Shell Helix Ultec 0W40),da 1000 km Durchsicht dran war.
Habe lt. BC einen Verbrauch von 5,5 Liter angezeigt bekommen - das hatte ich bislang noch nie mit diesem Wagen erreicht (insgesamt gefahrene KM jetzt 1700).
Ich finde das schon sehr sehr gut !
Hatte sonst den Spritverbrauch auch manuell ausgerechnet: halber Liter mehr - also der BC ist ziemlich genau.
Zitat:
Original geschrieben von Tripsi
Habe lt. BC einen Verbrauch von 5,5 Liter angezeigt bekommen - das hatte ich bislang noch nie mit diesem Wagen erreicht (insgesamt gefahrene KM jetzt 1700).
Ich finde das schon sehr sehr gut !
Hatte sonst den Spritverbrauch auch manuell ausgerechnet: halber Liter mehr - also der BC ist ziemlich genau.
Hast du nun 0,5L weniger verbraucht oder zeigt dein BC 9,5L zuviel an?
Wieviel weniger hast du denn nun verbraucht? Bzw. was verbrauchst du sonst so?
ich meinte damit...manuell ausgerechneter Spritverbrauch 6,0 Liter - BC zeigt 5,5 Liter an. Leider bin ich aber vorher nie nur Landstr. gefahren.
Ansonsten verbrauche ich im reinen Stadtverkehr 7,1 Liter lt. BC. Gemischt (Landstr. + Stadt) 6,6 Liter lt. BC.
Morgen muß ich zum Flughafen HH fahren ( ca. 110 km Hin-und Rückfahrt) dann habe ich auch mal den reinen Autobahnwert.
Mein BC zeigt auch durchschnittlich 0,5 l weniger an als verbraucht.
Bin gestern ca. 460 km Autobahn + ca. 20 km Landstr./Stadtverk. gefahren, auf dem Hinweg hab ichs etwas ruhiger angehen lassen und so mal mit 130 und 150 km/h mit Tempomat laufen lassen. Laut BC warens 7,8 l, errechnet nach tanken 8,1354.
Aufm Rückwech 140 mit Tempomat ( weil der bei 150 ein unangenehmes Brummen von sich gibt, das allerdings nur bei 150 ), dann 160 und kurzweilig (3x) V-Max gefordert.
BC zeigte 8,4.
Aber er tut sich ab 190 schwer V-Max zu erreichen bzw. drüber zu gehen laut Tacho. ich muss sagen das ich etwas enttäuscht bin vom 1.8 V-TEC mit 140 PS; Der Durchzug von 5500 u/min bis 6500 ist sehr schwach, und man hat das Gefühl das er das garnicht will, dadurch macht es auch keinen Spass ihn ausdrehen zu lassen. Man muss auch sagen das der Tacho im Vergleich zum GPS ordentliche 5 km/h mehr anzeigt (kein Vergleich zu damals angegeben 10% bzw 8%) und das bei 209, also Vorsicht bei Radarfallen. Mein V-Max auf gerader Strecke waren äusserst zögerliche 212 laut Tacho, abschüssige Strecke bei ca 1% ging er auch mal 225, aber das wars dann auch. Kann einigen hier fast garnicht glauben das sie mit Tempomat 220 laut Tacho hergen.
Uuuupsss, ist ja der Sprit-Tread, hab ich garnicht gemerkt *gg*.
Jedenfalls, ich bin etwas enttäuscht da ich es von meinem 2.0 GSI kennen das der unweigerlich in den Begrenze reinzieht und sich nicht schleppt.
Juhu, endlich mal infos zum 1.8er die ich mir schon länger gewünscht habe. *g
Der 1.8er Civic schaft seine Vmax fast im 5.Gang.
Den 6. Gang in den Begrenzer zu jagen wird nicht gehen, dann wärst du glaub ich bei 270km/h.
Wie hoch dreht der denn bei 220km/h im 6. Gang?
Dein 2.0 GSI war im letzten Gang eben voll übersetzt, das das er dort sein Vmax im Begrenzer erreicht.
Ist mein 1.4er Golf IV (75PS) auch. Begrenzer kommt bei 190km/h.
Das schafft er ja auch aber wie ich sagte er dreht nicht dort hin sondern er quält sich, da ist net viel drinn. Ich bin es gewöhnt von nem 140 PS-Schlitten ach mal in die Sitze gedrückt zu werden, aber das ist beim Neuen Civic nicht der Fall.
Was meinst du mit V-Max? Im 5en hab ich Ihn auf 200 gedreht, da kahmen schon die LED`s der REV-Anzeige, dann ab in den Sechsten schleichgang, aber da war ja nixmehr los. Der dreht im 6ten so 5800 bei 202 laut Tacho. Ich muss sagen das ich nicht auf den DZ geschaut habe als es mal auf überduchschnittliche 225 bergab ging. Meine Lebensabschnittsgefährtin sagte das waren 225, ich ab ja nur auf den Verkehr geachtet und mal gehört wat der macht. Bergab gillt nicht.
Bin ich froh, den 2.2er Diesel zu haben 😁
By the way, wo ihr alle gerade auf Eure Bordcomputer schaut,
könntet Ihr mal schreiben, welche Durchschnittsgeschwindigkeit er anzeigt?
Lasst mich raten: irgendwas um die 64 km/h?
Ich behaupte nämlich mal, das diese bei niemandem stimmt.
Hab jetzt rund 1900 km runter und der BC zeigte bei der letzen Fahrt was von Durchschnittlich 128 an oder so, dat Ding muss spinnen, ich währ froh im Nachhinein ich hätte den Diesel genommen. Ich glaub der Diesel macht mehr Dampf, und der Verbrauch lässt sich mittlerweilen rechnen.
Vmax = Endgeschwindigkeit/Höchstgeschwindigkeit
V = Geschwundigkeit (Si Einheit)
Wann willst du mit 140PS denn in die Sitze geprest werden?
Ich kenne da aktuell nur den Peugeot 407 mit 200PS (Automatik) von 50-150km/h merkt manda auch nur ein leichtes pressen und nichts brachiales.
Es kommt eben immer auf die Karakteristik des Motors an.
Ein Diesel wird wohl immer einen heftigen Bums erzeugen, das liegt aber einfach am Motorenkonzept. und ist mit einem Benziner so eben nicht ohne weiteres nach zu machen.
Hab den 1.8er leider nurauf der Landstraße fahren können. Da ging der ganz gut bis 7.000U/Min. (140km/h.)
Den 2.2er Diesel hab ich auf der BAB auf 190km/h gebracht, wobei da aber auch ab 170-180km/h merklich der Zug nachlies.
Aber was erwartet ihr auch? Wir sprechen hier von der Höchstgeschwindikeit. Und das ein Auto nicht voll durchzieht bis 205km/h um dann zu machen ist doch wohl klar. Es sei denn man hat nen Wagen der 300km/h laufen würde, aber bei 250km/h abgeriegelt ist.
Wenn man sich vergleiche vom 1.8er Civic anschaut, so ist er auch bis 140-160km/h nicht langsamer als vergleichbare Autos. Aber auch nicht um Welten schneller.
Ach übrigens hab ich den B-Zähler seit ich den Wagen habe nicht zuückgestellt. der zeigt bei ca. 1900 km nen Durchschnitt von 8.1 an (sprich 8.6). Sehr schwach wie ich meihne. Das hab ich nicht erwartet. Die haben uns doch belogen, oder?