Sharan nun mit 19" und H&R Federn...

VW Sharan 2 (7N)

Unsere neuen Felgen sind eingetroffen:
Felgen: Borbet CW1 in 8Jx19 ET30
Reifen: 225/40R19er Hankook S1 evo
Fahrwerk: H&R Federn VA: 35mm | HA: 55mm

Gruß der Harzer

Sharan2
Sharan
Beste Antwort im Thema

Unsere neuen Felgen sind eingetroffen:
Felgen: Borbet CW1 in 8Jx19 ET30
Reifen: 225/40R19er Hankook S1 evo
Fahrwerk: H&R Federn VA: 35mm | HA: 55mm

Gruß der Harzer

Sharan2
Sharan
183 weitere Antworten
183 Antworten

Im A6 stehen im Tankdeckel gleiche Reifengrößen mit unterschiedlichem Lastindex und unterschiedlichen Drücken. Was genau weiß ich aber nicht mehr.

Edit: Hier sieht man es beim 245/40/18
https://www.google.de/search?...

Aber ich sehe deutlich, dass bei beiden Rad/Reifen/Lastindexdimensionen lediglich nach Teil- und Vollbeladung unterschieden wird, nicht nach Lastindex.

Bei 1415 kg max. Achslast an der HA hat der 93 LI schon verspielt. Meiner musste damals auf 1300 kg abgelastet werden. Der LI 93 kann max. 650 kg tragen, der 96 kann 710 kg tragen. Für den 225/40 R19 93Y hatte ich damals eine Reifenfreigabe vom Reifenhersteller bekommen, auf der Luftdruckempfehlungen von vorn 3,0 und hinten 3,3 bar bei max. Beladung standen. Das war unfahrbar!!! Den 235/40 R19 96Y fahre ich mit vorn 2,5 und hinten 2,8 bar.

Bei mir ist aktuell der 215/60 R16 95W drauf, der mit 690 kg pro Rad eigentlich an der HA auch grenzwertig ist, deshalb habe ich jetzt auch wahrscheinlich höhere Luftdruckwerte im Tankdeckel stehen, als bei meinem 2011er 7N mit 205/60 R16 96H mit Winterreifen ab Werk.

Ich fahre aktuell noch die Winterreifen in 245/35 R19 93W XL. In Kürze kommen die Sommerreifen in 245/35 R19 93Y drauf. Mehr als 3 bar fahre ich damit nicht. Tendenz geht eher in Richtung 2.8 bar. Meine Achslasten liegen unterhalb von 1300 kg weshalb der 93er Lastindex für mich völlig ausreichend ist. Höher ist zwar immer besser, aber beim TÜV bzw. der Abnahme spielt das keine Rolle. Meine Sommerfelgen gibt's nur in ET45. Ich denke, die Freigängigkeit ist gegeben.

Ähnliche Themen

@vwcruiser Darum brauche ich ja auch VA93, HA96

@Halb-Marathon-Man Dann gucke dir den Aufkleber nochmals ganz genau an. Da sind in der oberen und unteren Zeile Werte für den 245/40/18 mit unterschiedlichem Lastindex.

Ich denke auch, dass der 255/35 eine gute Wahl ist. Im SEAT-Forum fährt den auch jemand vorn und hinten auf 8,5". Nach meinen Erfahrungen möchte ich auf der Kiste keinen 93er mehr fahren.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 28. März 2018 um 13:13:53 Uhr:


@Halb-Marathon-Man Dann gucke dir den Aufkleber nochmals ganz genau an. Da sind in der oberen und unteren Zeile Werte für den 245/40/18 mit unterschiedlichem Lastindex.

Ja. Und bei LI 97 muss mehr Luftdruck gefahren werden, nicht wie behauptet bei dem geringeren LI. Grund hierfür könnte sein, dass sich die untere Zeile auf Winterreifen bezieht.

Also warum muss ich auf dem 93er LI mit mehr Luftdruck fahren bei gleicher Reifendimension? Bitte eine fundierte Aussage und nicht "weil es dann mehr hoppelt". Das Hoppeln kommt vom hohen Luftdruck meiner Meinung nach weil der Reifen weniger walken / federn kann.

Ich wollte nur aufzeigen, dass bei unterschiedlichen LI unterschiedliche Drücke empfohlen werden. Warum ihm das nun so rum empfohlen wurde bleibt wohl ein Geheimnis. Der 1cm Reifenbreite sollte es nicht ausgemacht haben. Allerdings ist er bei dem 225er den vom Reifenhersteller empfohlenen Luftdruck gefahren und bei dem 235er hat er wohl nicht den Reifenhersteller gefragt und die Angabe aus dem Tankdeckel genommen. Vielleicht hätte er den 225er einfach mit weniger Druck fahren sollen?

Es gibt Tragfähigkeits-Luftdrucktabellen der Reifenhersteller. In der Tabelle für XL-Reifen kann ich den LI 93 mit max. 650 kg fahren und muss einen Mindest-Luftdruck von 2,9 bar einstellen für max 160 km/h. Zitat Continental (aus Technischem Reifen-Ratgeber):
Die in der Tabelle ausgewiesenen Luftdrücke für PKW-Reifen sind Mindestluftdrücke für eine maximale Fahrgeschwindigkeit bis 160 km/h. Sie können z.B. aus Gründen der Fahrstabilität erhöht werden. Der maximale Luftdruck von PKW-Reifen in normaler Ausführung bis einschließlich Geschwindigkeits-Symbol T beträgt 3,2 bar. Für H-, V-, W-, Y- und ZR- als auch M+S- und XL-/Reinforced-Reifen beträgt der maximale Luftdruck 3,5 bar.

Li

in den Gutachten der 3 von mir ausgewählten Felgen, habe ich weder 235/40 noch die 255/35 gesehen, ist das nur bei manchen Herstellern/Modellen der Fall, oder ist das immer möglich?

Ohne Gutachten nur als Einzelabnahme möglich. Der Gutachter prüft dann ggf. Abweichungen des Tachos und ob diese innerhalb der Toleranz liegen. Anhand eines Reifenrechners kann man aber selbst prüfen, ob die gewünschte Reifendimension innerhalb der Toleranz ist. Ob nun 35 oder 40er Höhe ist am Ende Geschmackssache. Für mich sind die 245/35 ein guter Kompromiss aus Grip und Federungskomfort. Und mit 135 Euro für Goodyear Eagle F1 Asymetric 3 auch sehr preiswert.

mich hat es auch gewundert, dass die 245/35 günstiger sind als die 225/40, bei den 235/40 bzw. 255/35 habe ich nicht geschaut. Grip wäre mir bei dem Auto mit 140PS nicht so wichtig wie der Komfortgewinn :O'😉
(255/35 R19 96Y XL ) ist preislich jedenfalls auch interessant! Die Abweichung zu den 17" Serienrädern beträgt laut Rechner 0,65%

Eine Einzelabnahme kostet sicher auch mehr, richtig?

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. März 2018 um 23:34:56 Uhr:


Dann gucke noch im Schein nach, ob du durch die Anhängerkupplung eine höhere Hinterachslast als Zusatz eingetragen hast.

richtig, da steht "7.2/8.2: +70 bei Anhängerbetrieb".
also 1150 + 70 =1220kg, mach also 610kg/Reifen bzw. Rad, .....also müssten doch eigentlich sogar 91/92 Traglast Reifen reichen!?

Ich habe es nicht im Kopf. Aber gib in Google einfach mal "Tragfähigkeitsindex" ein.
Wegen der Reifengrößen lade dir mal das Gutachten der Borbet XRT runter. Hier kannst du dann gucken, was möglich ist und falls in deinem Gutachten nicht aufgeführt, kannst du dieses zwecks Reifengröße als Vergleichsgutachten vorlegen.
Einzelabnahme liegt glaube ich momentan zwischen 40 - 80,-€, je nach Aufwand und Prüfer.

hatte ich schon, daher mein Hinweis. 91 liegt bei 615kg

40-80€ , was ist dann der Unterschied zur normalen Eintragung, wenn die Rad/Reifen Kombination schon im Gutachten steht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen