Sharan 2 - Diesel oder Benziner bei unter 8.000/Jahr

VW Sharan 2 (7N)

Moin Moin!

Wir planen Familien-Zuwachs und brauchen 3 "richtige" Sitze auf der Rückbank (2x Kindersitz, 1x Teen)
Da unser knapp 20 Jahre alte Audi nun so ohne weiteres nicht mehr durch den TÜV kommt, erwägen wir, einen neuen Wagen zu kaufen.

Eine echte Alternative für Sharan/Alhambra/Galaxy gibt es in dieser Größe nicht, oder?
Ein Sharan scheint auf dem Gebrauchtmarkt kaum teuer, als die beiden genannten Konkurrenten, darum auf den ersten Blick unsere erste Wahl, was denkt ihr dazu?

Dann habe ich noch diese Punkte:
Welche Motorisierung sollten wir bei ca. 8.000 kM im Jahr wählen?
Sind Diesel bei so wenigen gefahrenen Kilometern anfälliger als Benziner?
Wenn Diesel, welcher Motor? (2.0L, 140PS?)
Wenn Benziner, was wäre hier Eure erste Wahl? (1,4L 150PS?)

Wir haben ein Budget von 20.000€.
Der Wagen soll uns möglichst wieder sehr viele Jahre begleiten, familiengeeignet, kostenökonomisch (naja, klar bei so vielen Kids, oder? ^^)

Beste Grüße aus Hamburg,
Kai

Beste Antwort im Thema

Bei einem Auto wie dem Sharan nur aufgrund der Kilometerleistung zwischen Diesel und Benziner zu entscheiden ist doch Unsinn. Die Gesamtkosten bei einem Neupreis von oftmals 40.000 bis 50.000€ werden bei diesen Kilometerleistungen nur zu einem sehr gringen Prozentsatz von Posten wie Steuer, Versicherung und/oder auch Kraftstoff beeinflusst. Und täglich 4x nur 2km fahren ist sowohl für den Benziner als auch den Diesel nicht optimal.

Ob ich bei der Fahrleistung nun 800 oder 1100€ Spritkosten im Jahr habe ist doch fast unerheblich (bei einem Wertverlust in den ersten 4 Jahren >5.000€ pro Jahr (vereinfacht linear dargestellt).

Der Unterschied beim Kauf zwischen kleinem TSI und TDI ist auch marginal, von da her sollte man so eine Entscheidung nicht wegen 200€ auf oder ab (bei der einen oder anderen Motorisierung) abhängig machen. Ich bin der Meinung (ja, meine lainehafte, subjektive Meinung), dass es bei einem Fahrzeug, das beladen dann auch gerne >2 Tonnen bewegen muss, schon 2 Liter Hubraum sein dürfen (mehr gibts ja nicht).

73 weitere Antworten
73 Antworten

In dem ADAC Test wurde die Heizleistung hinten bemängelt. Sie haben bestimmt ein kaputtes Ventil im Auto gehabt 😉. Nur wussten sie davon nicht.

Zitat:

@Maflix schrieb am 14. April 2015 um 00:41:34 Uhr:


[...]
Der Diesel liefert halt bei niedrigeren Drehzahlen das Drehmoment während man einen Benziner dafür deutlich höher drehen muss. Allerdings ist das seit dem Einsatz von den Turbos auch wieder anders.

Der 1.4 TSI hat einen Kompressor

und

einen Turbo. Wie oben beschrieben hat er die 240Nm schon ab 1750 U/min und das ist keine sonderlich hohe Drehzahl.

s.

Zitat:

@5sitzer schrieb am 13. April 2015 um 16:44:35 Uhr:


Respekt, wenn der 1.4TSI im Shalhambra bei 150km/h nur 8l konsumieren sollte.

Tut er auch nicht, dafür garantiere ich.

8 Liter ist ein Verbrauch, den du auf der AB bei 120 - 130 km/h hast (auf Schalter oder Automat kommts dabei nicht an).
Bei 150 braucht er so 10 Liter. Vorausgesetzt T ungefähr 15-20°C, kein Wind, keine Steigung.

Meine Erfahrunng ist ca. die:
- 80 km/h: 5 - 6 Liter
- 100 km/h 6 - 7 Liter
- 120 km/h 8 - 9 Liter
- 140 km/h 9 - 10 Liter
- 160 km/h 11 - 12 Liter

Mein Absolutverbrauch auf den ersten 25.000 km beträgt etwa 8,7 Liter, nachzulesen auf Spritmonitor.

Zitat:

@grooser schrieb am 14. April 2015 um 07:02:43 Uhr:


In dem ADAC Test wurde die Heizleistung hinten bemängelt. Sie haben bestimmt ein kaputtes Ventil im Auto gehabt 😉. Nur wussten sie davon nicht.

Hätte echt sein können, so oft wie das Ventil kaputt geht...

Aber eigentlich war es so, dass der 5-Sitzer TDI im ersten Produktionsjahr nur einen elektrischen Zuheizer hatte (wie ein Fön). Nach dem ADAC Testdebakel bekam er dann wie der 7-Sitzer serienmäßig den Webasto Diesel-Zuheizer mit deutlich mehr Heizleistung.

Somit ist der ADAC Test in dem Punkt obsolet.

Hat eigentlich der Benziner als 5 Sitzer noch immer nur den elektrischen Zuheizer? Oder wurde das da auch geändert?

Ich jedenfalls hatte über 160.000km einen E220CDI mit Partikelfilter bei 15.000km pro Jahr im Betrieb, davon täglich nur 13km hin und abends 13km zurück. Hatte nie Probleme mit dem Diesel oder dem Filter deswegen. Nur in England, wo der Diesel mehr Schwefel hat und ich wochenlang mal tatsächlich nur zur Arbeit gefahren bin (dort warens dann nur 8km) musste mal manuell die Regeneration erzwungen werden. Irritirenderweise gabs die Fehlermeldung nach(!) der ersten Langstrecke nach Wochen. 112km/h Tempolimit halt....

Den Sharan habe ich nun als TDI und erwarte eigentlich auch keinen Ärger. Bevor der Filter nach 600-1000km voll ist (Monzol 5c lässt Grüßen) steht immer mal wieder eine längere Fahrt an, wo er freibrennen kann.
Ich denke, dass das mit der fehlenden Kurzstreckentauglichkeit von Dieseln außer in extremen Situationen, die kaum einer hat (=gar keine Mittel- oder Langstrecke über Monate hinweg), eine moderne Mär ist.
Meine Erfahrung ist eher, dass Benziner bei Kurzstrecke richtig viel saufen und irgendwann das verdünnte Motoröl überläuft. Aber zumindest beim Verbrauch scheint der TSI sehr gut zu sein, wenn die 9l auf Kurzstrecke wirklich so stimmen.

Ähnliche Themen

Hallo,
wie sind zur Zeit auch am überlegen den Diesen mit 170PS gegen einen Benziner zu Tauschen.
Das Fahrzeug sollte max 1,5 Jahre alt sein, bei 1,5 Jahren wäre es noch der VorFacelift, stimmts?

Ist der 150PS Benziner nun sinnig, oder wäre der 200PS oder 220PS ein muss?
Im Netz findet man ja recht wenig und schon recht, wenns ein Xenon seien soll 🙁

Zitat:

@Armbrust schrieb am 3. März 2016 um 12:38:35 Uhr:


Hallo,
wie sind zur Zeit auch am überlegen den Diesen mit 170PS gegen einen Benziner zu Tauschen.
Das Fahrzeug sollte max 1,5 Jahre alt sein, bei 1,5 Jahren wäre es noch der VorFacelift, stimmts?

Ist der 150PS Benziner nun sinnig, oder wäre der 200PS oder 220PS ein muss?
Im Netz findet man ja recht wenig und schon recht, wenns ein Xenon seien soll 🙁

Das kommt nur auf dich an...
Ich hab mir diese Frage auch gestellt, meine Fahrweise und Strecken in die Überlegung mit einbezogen und bin zur Überzeugung gelangt, dass ich die 50 PS mehr (zum 200er, den 220 gibt es noch nicht lange) zu 98% nur mitschleppe.
Was gleichzeitig heißt, ich verbrauche weniger Sprit und zahle weniger Steuern. Dort wo ich meinen gekauft habe, hätte der 200 PS Motor etwa 900 Euro mehr gekostet, Preisunterschied praktisch wurscht.
Ich bin den Motor nicht probegefahren (das mach ich sowieso nie) und war nicht enttäuscht. Er geht sowieso besser als der mittlere TDI.

Zitat:

@Stephen64 schrieb am 16. April 2015 um 00:58:34 Uhr:



Meine Erfahrung ist eher, dass Benziner bei Kurzstrecke richtig viel saufen und irgendwann das verdünnte Motoröl überläuft. Aber zumindest beim Verbrauch scheint der TSI sehr gut zu sein, wenn die 9l auf Kurzstrecke wirklich so stimmen.

Willst du uns damit sagen, dass der Benzinmotor nur deshalb Spriteintrag verursacht, weil er mehr verbraucht als der Diesel?
Und dass er dann sogar "überläuft"?
Du willst uns zum Lachen bringen, oder?

Ich muss mal schauen, wo ich hier beide Motoren mal probefahren kann.

Wobei der neue Tsi ab FL wesentlich besser ist. Der neue Motor läuft dank minimierter Gemischanfettung, gerade bei höherer Last deutlich sparsamer.

Ok, den gab es ab Bj?

05/15

Zitat:

@Armbrust schrieb am 3. März 2016 um 12:38:35 Uhr:


Hallo,
wie sind zur Zeit auch am überlegen den Diesen mit 170PS gegen einen Benziner zu Tauschen.
Das Fahrzeug sollte max 1,5 Jahre alt sein, bei 1,5 Jahren wäre es noch der VorFacelift, stimmts?

Ist der 150PS Benziner nun sinnig, oder wäre der 200PS oder 220PS ein muss?
Im Netz findet man ja recht wenig und schon recht, wenns ein Xenon seien soll 🙁

Es hängt ganz einfach vom Fahrzeug ab.
"Billiger" im Unterhalt könnte je nach Kilometerleistung ja durchaus ein Benziner sein.
DIe Frage ist: Passt der zum Sharan?
Auf der einen Seite passt sicherlich der >200PS starke 2,0l, auf der anderen Seite der mit dem schweren Sharan völlig überforderte 1,4l aus dem Golf.
Dieses kleine Motörchen wird im Sharan früher oder später zum Problemfall, das dürfte vorprogrammiert sein,
Schwierig...

Trotz allem würde ich daher auch bei geringer Jahresfahrleistung im Fall Sharan klar beim Diesel bleiben.
Wenns >200PS sein dürfen vielleicht auch über den 2L Benziner nachdenken.
Das kleine 1,4l Nähmaschinchen passt prima zu Polo und Golf, aber nicht zu Passat oder Sharan.

Zitat:

@Matsches schrieb am 4. März 2016 um 11:12:27 Uhr:



Zitat:

@Armbrust schrieb am 3. März 2016 um 12:38:35 Uhr:


Hallo,
wie sind zur Zeit auch am überlegen den Diesen mit 170PS gegen einen Benziner zu Tauschen.
Das Fahrzeug sollte max 1,5 Jahre alt sein, bei 1,5 Jahren wäre es noch der VorFacelift, stimmts?

Ist der 150PS Benziner nun sinnig, oder wäre der 200PS oder 220PS ein muss?
Im Netz findet man ja recht wenig und schon recht, wenns ein Xenon seien soll 🙁

Es hängt ganz einfach vom Fahrzeug ab.
"Billiger" im Unterhalt könnte je nach Kilometerleistung ja durchaus ein Benziner sein.
DIe Frage ist: Passt der zum Sharan?
Auf der einen Seite passt sicherlich der >200PS starke 2,0l, auf der anderen Seite der mit dem schweren Sharan völlig überforderte 1,4l aus dem Golf.
Dieses kleine Motörchen wird im Sharan früher oder später zum Problemfall, das dürfte vorprogrammiert sein,
Schwierig...

Trotz allem würde ich daher auch bei geringer Jahresfahrleistung im Fall Sharan klar beim Diesel bleiben.
Wenns >200PS sein dürfen vielleicht auch über den 2L Benziner nachdenken.
Das kleine 1,4l Nähmaschinchen passt prima zu Polo und Golf, aber nicht zu Passat oder Sharan.

Dein Gelaber passt irgendwie zu deinem Namen....

...was hat sein Name damit zu tun? Inhaltlich ist ihm nichts vorzuwerfen, ich würde freiwillig auch nicht auf die Idee kommen den Dicken mit der 1.4l Nähmaschine zu ordern. Mich stört ja schon, dass es keinen 6 Zylinder Diesel gibt.

Zitat:

@5sitzer schrieb am 4. März 2016 um 13:48:38 Uhr:


...was hat sein Name damit zu tun? Inhaltlich ist ihm nichts vorzuwerfen, ich würde freiwillig auch nicht auf die Idee kommen den Dicken mit der 1.4l Nähmaschine zu ordern. Mich stört ja schon, dass es keinen 6 Zylinder Diesel gibt.

Das ist ein persönliches Problem. Der 1,4l ist auf Niveau des 150PS TDI einzuordnen, gegen den Motor kann man so gesehen nur etwas haben, wem auf der 150PS TDI einfach "nur" zu wenig ist. Auch eine Nähmaschine kann man in dem Motor nicht erkennen, volle Kraft ab 1500rpm, das können oft TDI nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen