Sharan 2 - Diesel oder Benziner bei unter 8.000/Jahr

VW Sharan 2 (7N)

Moin Moin!

Wir planen Familien-Zuwachs und brauchen 3 "richtige" Sitze auf der Rückbank (2x Kindersitz, 1x Teen)
Da unser knapp 20 Jahre alte Audi nun so ohne weiteres nicht mehr durch den TÜV kommt, erwägen wir, einen neuen Wagen zu kaufen.

Eine echte Alternative für Sharan/Alhambra/Galaxy gibt es in dieser Größe nicht, oder?
Ein Sharan scheint auf dem Gebrauchtmarkt kaum teuer, als die beiden genannten Konkurrenten, darum auf den ersten Blick unsere erste Wahl, was denkt ihr dazu?

Dann habe ich noch diese Punkte:
Welche Motorisierung sollten wir bei ca. 8.000 kM im Jahr wählen?
Sind Diesel bei so wenigen gefahrenen Kilometern anfälliger als Benziner?
Wenn Diesel, welcher Motor? (2.0L, 140PS?)
Wenn Benziner, was wäre hier Eure erste Wahl? (1,4L 150PS?)

Wir haben ein Budget von 20.000€.
Der Wagen soll uns möglichst wieder sehr viele Jahre begleiten, familiengeeignet, kostenökonomisch (naja, klar bei so vielen Kids, oder? ^^)

Beste Grüße aus Hamburg,
Kai

Beste Antwort im Thema

Bei einem Auto wie dem Sharan nur aufgrund der Kilometerleistung zwischen Diesel und Benziner zu entscheiden ist doch Unsinn. Die Gesamtkosten bei einem Neupreis von oftmals 40.000 bis 50.000€ werden bei diesen Kilometerleistungen nur zu einem sehr gringen Prozentsatz von Posten wie Steuer, Versicherung und/oder auch Kraftstoff beeinflusst. Und täglich 4x nur 2km fahren ist sowohl für den Benziner als auch den Diesel nicht optimal.

Ob ich bei der Fahrleistung nun 800 oder 1100€ Spritkosten im Jahr habe ist doch fast unerheblich (bei einem Wertverlust in den ersten 4 Jahren >5.000€ pro Jahr (vereinfacht linear dargestellt).

Der Unterschied beim Kauf zwischen kleinem TSI und TDI ist auch marginal, von da her sollte man so eine Entscheidung nicht wegen 200€ auf oder ab (bei der einen oder anderen Motorisierung) abhängig machen. Ich bin der Meinung (ja, meine lainehafte, subjektive Meinung), dass es bei einem Fahrzeug, das beladen dann auch gerne >2 Tonnen bewegen muss, schon 2 Liter Hubraum sein dürfen (mehr gibts ja nicht).

73 weitere Antworten
73 Antworten

Die neue "1.4 l Nähmaschine" hat inzwischen 150 PS und 250 NM. Das sind Werte die vor 5 Jahren noch bei einem 2.0 Diesel Ok waren. Wie kommt man da auf überfordert? Kommt mal runter Leute!

Dürfte der neue TSI ohne Kompressor nicht eine eklatante Anfahrschwäche haben?

Zitat:

@smarty79 schrieb am 4. März 2016 um 15:52:28 Uhr:


Dürfte der neue TSI ohne Kompressor nicht eine eklatante Anfahrschwäche haben?

Nein, in der Tat nicht. U.a. verstellbare ein und Auslassnockenwelle sorgen dafür.
Ich weiß wovon ich rede, ich fuhr mal 2l TDI im Golf VI und nenne jetzt 2 1,4l TSI mit 250NM mein eigen, den neueren im Touran. Da ich im Golf VII davon so überzeugt bin, dass ich auch im neuen Touran keinen TDI mehr brauchte. Was sich im neuen Touran die letzten 1500km bestätigt hat, wobei ich deutlich mehr als 8000km im Jahr damit fahre.

Das Problem was ich erst einmal hab ist den Dicken zu Verkaufen. Über den Händler werden zur Zeit witzpreise angeboten

Ähnliche Themen

Warum willst Du überhaupt tauschen? Unter allen denkbaren Optionen wird weiterfahren die günstigste bleiben :-)

Zitat:

@smarty79 schrieb am 4. März 2016 um 20:35:29 Uhr:


Warum willst Du überhaupt tauschen? Unter allen denkbaren Optionen wird weiterfahren die günstigste bleiben :-)

Das sehe ich genauso!

Zumal:
Wenn man sich wieder einen Gebrauchten zulegt ist die Vorgeschichte des Fahrzeugs wieder ungewiss. Scheckhefte sprechen nur die halbe Wahrheit ;-)

Zitat:

@Armbrust schrieb am 4. März 2016 um 19:56:49 Uhr:


Das Problem was ich erst einmal hab ist den Dicken zu Verkaufen. Über den Händler werden zur Zeit witzpreise angeboten

Abgesehen, dass jeder Tausch Benziner gegen Dieselmotor sinnvoll ist, aber warum willst du das in deiner Situation wirklich machen? Einen mit Baujahr 2012 auszuwechseln bringt zumindest finanziell nichts oder nicht viel. Gebrauchte 2012er starke Diesel werden ähnliche Marktpreise erzielen wie die kleinen Benziner aus 2013 und 2014.

Ja wir sind da auch hin und hergerissen.
Irgendwie habe ich auch bedenken, das diese ganze Dieselgeschichte noch im guten ausgehen wird.

Wir fahren unseren 1.4er TSI jetzt seit 09/2011 und 57tkm. Wir sind sehr zufrieden und wir möchten ihn nicht gegen einen Diesel tauschen. Der Motor macht bisher keine Probleme, ist leise und zieht vernünftig. Start / Stop war manchmal nervig, da ist er ab und an beim Anfahren abgestorben. Das wurde durch ein Softwareupdate des Klimasteuergerätes behoben. Was auch immer die Klimaanlage damit zu tun hat, es hat geholfen. Wir haben uns gerade gestern darüber unterhalten das selbst wenn wir den Wagen ersetzen es wieder ein 1.4er Highline wird, nur das nächste Mal mit Panoramadach und elektrischer Heckklappe. Das fehlt uns noch, auf DSG und elektrische Türen können wir verzichten... Alles andere hat der aktuelle schon drin. Ach ja, der Kurzstreckenverbrauch war jetzt gerade über den Winter doch etwas höher. Er lag seit Oktober zwischen 9,3 und 10,5l. Unser TSI hat einen benzinbetriebenen Zuheizer (Webasto ThermoTop V oder so), evtl. ist der dafür verantwortlich.

Zitat:

@nastrowje schrieb am 4. März 2016 um 12:19:52 Uhr:


Dein Gelaber passt irgendwie zu deinem Namen....

Deiner auch *hicks*!

Zitat:

@Nase0815 schrieb am 6. März 2016 um 22:34:01 Uhr:


Der Motor macht bisher keine Probleme, ist leise und zieht vernünftig. Start / Stop war manchmal nervig, da ist er ab und an beim Anfahren abgestorben. Das wurde durch ein Softwareupdate des Klimasteuergerätes behoben. Was auch immer die Klimaanlage damit zu tun hat, es hat geholfen.

Die Klimaanlage hat in sofern etwas damit zu tun, als dass die dem winzigen Motörchen knapp über Leerlauf die Kraft raubt, die es eigentlich zum Anfahren bräuchte.
Durch das Update wird der Kompressor abgeschaltet, und erst wieder in Drehzahlbereichen aktiviert, in dem es dafür gerade reicht.
Umso besser, wenn das Problem der Anfahrschwäche damit nun gemildert wurde, immerhin hats VW ja erkannt und reagiert.

Zitat:

@Matsches schrieb am 7. März 2016 um 06:57:26 Uhr:



Zitat:

@Nase0815 schrieb am 6. März 2016 um 22:34:01 Uhr:


Der Motor macht bisher keine Probleme, ist leise und zieht vernünftig. Start / Stop war manchmal nervig, da ist er ab und an beim Anfahren abgestorben. Das wurde durch ein Softwareupdate des Klimasteuergerätes behoben. Was auch immer die Klimaanlage damit zu tun hat, es hat geholfen.

Die Klimaanlage hat in sofern etwas damit zu tun, als dass die dem winzigen Motörchen knapp über Leerlauf die Kraft raubt, die es eigentlich zum Anfahren bräuchte.
Durch das Update wird der Kompressor abgeschaltet, und erst wieder in Drehzahlbereichen aktiviert, in dem es dafür gerade reicht.
Umso besser, wenn das Problem der Anfahrschwäche damit nun gemildert wurde, immerhin hats VW ja erkannt und reagiert.

Wenn Schwachsinn von sich geben Schmerzen bereiten würde, du müsstest den ganzen Tag schreien....
Du hast keinen blassen Schimmer wovon du da schreibst...

Manches scheint für den ein oder anderen einfach schwerer zu verstehen zu sein, als ich dachte.

Das ist halt nun mal der Hintergrund dieses "Updates".
Ich weiss jetzt natürlich nicht ob Du da schon Auto fahren durftest, aber noch vor wenigen Jahren musste man im Kleinwagen (sofern dieser auch mit einem Kleinwagenmotor wie z.B. dem 1,4l von VW ausgerüstet war) in der Stadt ab und an die (manuelle) Klimaanlage abschalten um an der Ampel halbwegs vom Fleck zu kommen. Sobald man mal in Fahrt war und es nicht zu steil bergauf ging gings meist wieder.
Das kennt sicherlich noch jeder, der mal ein Fahrzeug mit kleinem Motor und manueller Klima fuhr.
Die Autos mit solchen Motoren wogen allerdings eher 1000kg und nicht 1,8t.
Später war das anders, nun regelte dies komfortabel eine Elektronik/Automatik.
Mit der Einführung von Start-Stopp und dem Trend, immer kleinere Motoren in immer größere Autos zu packen erwuchsen immer neue Herausforderungen beim Momentenmanagement während des Anfahrvorgangs.
Die Motörchen müssen schnell und schadstoffarm starten, Verbraucher wollen gefüttert werden und ganz nebenbei wollen auch noch knapp 2 Tonnen Auto in Bewegung gesetzt werden.
Das alles in einem Drehzahlbereich, in dem noch kein Turbolader zur Verfügung steht, um dem kleinen Motorchen beine zu machen.
Hier sollte man den VW Ingenieuren meiner Meinung nach durchaus zugestehen, mal eine Iterationsschleife drehen zu dürfen um nachzubessern.
Nun kann man fragen warum das beim Vorgänger kein Problem war bzw nicht aufgefallen ist. Dann könnte man antworten, dass dieser für genau diesen Drehzahlbereich einen Kompressor hatte, der dann mit dem Facelift weggespart wurde.
Also musste man nachbessern um die Peripherie auf die neue Motorcharakteristik anzupassen.
Nichts anderes wurde mit diesem "Update" gemacht. Hier wurde u.a. die minimale Drehzahl bevor der KK zuschalten darf leicht angehoben.
Kein Hexenwerk, aber es scheint ja geholfen zu haben.
Es ist ein Irrglaube zu denken, winzige Motoren können heute alles genausogut wie früher große.
Man hat heute im Gegensatz zu früher duch moderne Software lediglich bessere Möglichkeiten, das was sie können zu nutzen und das was sie nicht können weitestgehend zu kaschieren.

Ob dir das jetzt in den Kram passt ist wieder eine ganz andere Baustelle.

Wie auch immer, zuschalten ist wohl das falsche Wort. Der Klimakompressor ist lastgeregelt und nicht abkoppelbar.
An sich klingt die Sache zwar logisch, dennoch glaube ich nicht, dass es die alleinige Lösung war.
Selbst der EA211 TSI mit 250NM hat im Golf VII oder Skoda Octavia noch eine Anfahrschwäche nach Einsatz von S/S. Wenn das beim alten TSI schon gelöst worden war, warum ist es wieder da. Interessant ist aber, dass mir diese Schwäche beim größeren neuen Touran trotz gleichem Motor nicht auffällt. Auch tritt diese Schwäche in dieser Jahreszeit auf, wo ein runterregelen des Klimakompressors gar nicht nötig ist, der läuft schon auf 3% Minimum.

Dann ersetze halt von mir aus "zugeschaltet" mit "zugeregelt".
Ist der selbe Wein in anderen Schläuchen, und an einem Begriff solls nicht scheitern.
Und beim alten TSI war das dadurch (wenn Du es so nennen willst) "gelöst" indem dieser für den Bereich von Leerlaufdrehzahl bis ca. 2000U/min zusätzlich zum Turbo einen Kompressor (Ähnlich einem Roots-Gebläse) hatte, den der neue nun nicht mehr hat.
Beim "alten Motor stand TSI noch für "Twincharged Stratified Injection" beim neuen bedeutet es "Turbocharged Stratified Injection" da der "Twin" dem Rotstift zum Opfer gefallen ist seit der Motor zunehmend als Volumenantrieb eingesetzt wird.
Eine "Stratified Injection" (=Schichtladung oder Schichtfüllung) haben trotz ihres Namens allerdings beide nicht mehr, dies ist nur noch eine Bezeichnung fürs Marketing von VW.

Beim CZDA wurden verschiedenste Maßnahmen unternommen um den Wegfall des Kompressors zu kompensieren (verstellbare Auslassnocken u.s.w.) und im üblichen Fahrbetrieb ist das auch recht gut gelungen finde ich.
In manchen Extremsituationen (Anfahren mit vielen Verbrauchern bei niedrigen Temperaturen direkt nach Start-Stopp ist eine solche) musste nun halt nochmal nachgebessert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen