Servoöl wechseln
Hallo, hat von Euch einer das Servoöl an der Lenkung schon mal gewechselt.
Wie seid Ihr hier vorgegangen?
Beste Antwort im Thema
Hab das Servoöl vor 10 Tage gewechselt. Die Geräusche sind weg.
33 Antworten
Zitat:
@eisenbahn_3 schrieb am 20. Juni 2017 um 21:27:37 Uhr:
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 19. Juni 2017 um 21:31:51 Uhr:
Wann kommen denn die Geräusche ? Beim Lenken
Geräusche kommen wenn die Lenkung am Anschlag ist, links und rechts gleiche Geräusche.
Schade das man nicht sieht was für einen Wagen Du fährst. Hauptsächlich beim Diesel bekommt man Geräusche wenn der Generatorfreilauf defekt ist.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 21. Juni 2017 um 06:33:14 Uhr:
Zitat:
@eisenbahn_3 schrieb am 20. Juni 2017 um 21:27:37 Uhr:
Geräusche kommen wenn die Lenkung am Anschlag ist, links und rechts gleiche Geräusche.
Schade das man nicht sieht was für einen Wagen Du fährst. Hauptsächlich beim Diesel bekommt man Geräusche wenn der Generatorfreilauf defekt ist.
Es ist ein C 280 Bj. 10/2008
Wenn der einen Freilauf hat (kann ich dir ohne FIN nicht sagen) würde ich den erstmal wechseln.
Wenn der Freilauf fest ist rutscht der Riemen über die Servoscheibe mit dem bloßen Auge nicht sichtbar.
Hab das Servoöl vor 10 Tage gewechselt. Die Geräusche sind weg.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe soeben das Servoöl an meinem C215 CL500 EZ 04/2004 gewechselt.
Mein Fahrzeug ist über Winter abgemeldet und aufgebockt, um das Fahrwerk während der 5-monatigen Stilllegungsphase zu entlasten.
Beim aufgebockten Fahrzeug kann die Lenkung bewegt werden ohne eingeschaltetem Motor.
Da der Ausgleichsbehälter relativ klein ist, würde ich mir den Ölwechsel mit eingeschaltetem Motor nicht zutrauen.
So bin ich vorgegangen:
1. Ausgleichsbehälter, Ölmessstab und Schraubdeckel äußerlich reinigen,
damit beim Ölwechsel kein Schmutz in den Behälter gelangen kann
2. Ansaugkanal des Motors über dem Ausgleichbehälter entfernen damit mehr Platz ist.
3. Ölfilter am Deckel des Ausgleichsbehälters aushängen
4. Den Deckel am Schlauch in einen geeigneten Auffangbehälter hängen
(in meinem Fall ein größeres Gurkenglas).
5. Ausgleichsbehälter leersaugen
6 Ausgleichsbehälter mit neuer Hydraulikflüssigkeit MB345.0 bis 2 cm unter den Rand füllen.
7. Lenkrad zwischen Rechts- und Linksanschlag bewegen.
8 das alte Öl wird in das Gurkenglas gespült, das neue Öl aus dem Ausgleichsbehälter
in das Servosystem gesaugt
9. nach 3-4 Lenkausschläge ist der Ausgleichsbehälter halb leer.
Dann wieder auffüllen wie Punkt 6. Wenn das Gurkenglas halb voll ist,
könnt ihr das auch ausleeren
10. Schritte 6 .. 9 wiederholen bis hellgrüne Flüssigkeit in das Gurkenglas gespült wird.
Bei mir war das nach ca. 2 Litern der Fall.
11. einen neuen MB-Filter Teile Nr A002 184 55 01 für 9,70 Euro in den Deckel einhängen.
12. Ölstand am Ölmessstab einstellen, Deckel drauf, Ansaugkanal einstecken, fertig.
Dauert ne' halbe Stunde.
Ich sauge den Behalter leer, fuelle ihm wieder und starte dan den Motor, drehe das Lenkrad zum Ende rechts.
Dan wieder leersaugen, fuellen , starten und nach links drehen bis zum Ende.
Am letzten wieder leer saugen und fuellen und dan hast du beinahe 100% gewechseld.
Dies kannst du alleine machen, succes damit
Heinrich.
Zitat:
@matzinho schrieb vor langer Zeit:
!Ohne! laufenden Motor Zuerst paar mal links / rechts auf Anschlag lenken, sonst besteht die Gefahr das sich das servoöl aufschäumt!
Der Thread ist schon etwas alt - aber tatsächlich findet sich zum Servoölwechsel bei OM651.982 recht wenig. Das mit dem aufschäumenden Servoöl bei laufendem Motor und geöffneten Behälter ist ja soweit schlüssig.
Würde aber etwas dagegen sprechen, das Öl im Ausgleichsbehälter abzusaugen, gefühlvoll aufzufüllen (wegen Lufteintrag), den Ausgleichsbehälter wieder zu schliessen, um dann bei laufendem Motor rechts/links auf Anschlag lenken zu könnrn? Und die Prozedur dann halt 3/4 mal zu wiederholen?
Würde halt eine Fahrt zur Bühne sparen - die Drehteller anzuschaffen lohnt für mich als Hobbyschrauber nicht wirklich...
Genau so wird das oft gemacht, habe es auch erst vor 2 Wochen auf die Art gewechselt.
Gibt dazu auch einen anderen Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...elt-schlimme-bruehe-t6918198.html?...
Drehteller kann man sich sparen. Einfach nicht im Stand lenken.
Alles was man braucht sind 10-20 Meter Hofeinfahrt, auf der man langsam Schlangenlinien vor und zurück fährt. Hab ich so gemacht und es hat wunderbar funktioniert.
Danke @Fireball2012 und @Yoshi89, das ging fix und hat geholfen! War nur etwas verunsichert nachdem @matzinho hier geschrieben hatte dass beim OM651 (in Abgrenzung zu den Benzinern) unbedingt zunächst im Stand bei Motor aus hin und her gelenkt werden muss. Das deckt sich auch tatsächlich mit den Wartungsanweisungen von Daimler. Dort wird allerdings mit offenen Deckel und mit zwei Mann (einer lenkt, einer füllt) gearbeitet. Ist wahrscheinlich den AW zuträglich ;-).
Öl ist bestellt, wenn es mich nicht bei der Testfahrt aus der Kurve trägt melde ich Erfolg zurück.
Kurze Rückmeldung: gestern habe ich den Wechsel bzw. die Spülung 'light' durchgeführt (OM651, 08/2010, rd. 155 kkm):
- Ausgleichsbehälter geöffnet, ca. 270ml abgesaugt, gegen neu erstetzt, zugemacht.
- Motor an, jeweils rd. 15 mal auf Anschlag nach links und rechts gelenkt.
- das ganze Spiel 4x gemacht, also rd. 1,1 Liter.
Schon das erste abgesaugte Öl war kaum dunkler als das frische Öl und immer noch klar und grün. Trotz Placebo-Effekt habe ich nach 100km Fahrt durch Stadt und Land heute nicht das Gefühl das die Lenkung gängiger ist. Allerdings ist mir aufgefallen, dass nach der Fahrt das Öl zwar warm war (gewechselt wurde bei 5°), aber immer noch nur auf dem Strich "Max. 20°". Habe da wohl doch minimal Luft ins System gebracht, die rausgeblubbert ist. Habe das mit ein paar ml Zugabe ausgeglichen.
Mag mich aber gar nicht beschweren, dass ich nicht wie offenbar viele Andere eine braune Brühe rausgezogen habe :-)
Was bedeutet das mit dem 20 und 30 Grad .Also zweimal max und min. Ist es die Temperatur des Öls?
Momentan bei 10 Grad auto steht ein Tag und es ist zwischen min und max von 30 Grad.
Ich will jetzt auch das Öl wechseln. Mein Problem ist, dass wenn ich mit dem Lenkrad schnell nach links oder rechts drehe, höre ich so ein elektrisches Geräusch. Bei normalen langsamen Lenkbewegungen hört man nichts.
Baujahr 2012 140000km 250cdi 4matic. Eine Parameter Lenkung ist drin da AMG plus Paket.
Also Öl gewechselt. 1. Liter. Und schon bei ersten 300ml hörte das Geräusch in eine Richtung auf.
Das Öl war schon sehr braun. Ich würde sagen, mindestens alle 100000km wechseln.
Ich werde noch ein Liter kaufen und das im Sommer nochmals machen.
Und die zweite min max ist für 80 grad 😁 und nicht für 30
Moin Zusammen, wie oft sollte man sein Servo Öl denn wechseln lassen?
Wisst ihr, ob es bei nem Service irgendwann mitgemacht wird bzw. was es beim freundlichen kostet?
W204 vorMopf C220 CDI OM646 Knapp 175.000km gelaufen und vor Corona eine Jahreslaufleistung von 30-40t KM 98% Langstrecke.
Soweit mir bekannt gilt das Servoöl als ‘Lifetime’, d.h. bei einem regulären Service wäre es lt. Daimler nie zu wechseln. Wie oft man es dennoch tun sollte darüber wird es viele Meinungen geben. Bei mir nach 10 Jahren und ganz grob 150k km. Wahrscheinlich wäre es in meinem Fall auch nicht nötig gewesen. War aber bei anderen Nutzern ganz deutlich anders.