Servicekosten beim Up ?
Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,
Beste Antwort im Thema
Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!
726 Antworten
Zitat:
@gasputin schrieb am 4. Oktober 2015 um 00:53:50 Uhr:
Warum fahre ich immer noch nach VW zur Wartung ? 😕
Weil du zu faul bist selber einen Finger krumm zu machen?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:34:03 Uhr:
Weil du zu faul bist selber einen Finger krumm zu machen?Zitat:
@gasputin schrieb am 4. Oktober 2015 um 00:53:50 Uhr:
Warum fahre ich immer noch nach VW zur Wartung ? 😕
Hmm, ich finde dieses Argument hier immer nicht so doll. Niemand von uns kennt die Beweggründe von jemanden, warum er nicht selbst Hand anlegen möchte. Ich respektiere so etwas, auch schon aus dem Grund, dass meine Lebenssituation selbst schrauben am Auto nicht immer zulässt. Wenn du einen Job hast, Familie (Kinder) und ein Haus mit Garten - so idyllisch es ist -, dann musst du dir jede Stunde am Auto aus den Rippen leiern.
Mein Passat hat einen leicht leckenden Kühler, den ich vorerst mit Kühlerdichtmittel notdürftig wieder dicht habe. Ich habe es den ganzen Sommer einfach nicht geschafft, den Kühler selbst zu wechseln. So einfach ist das.
Also, Zeitmangel ist nur einer von vielen Gründen, warum man einen Service nicht selbst macht. Und es gibt viele andere. Und sei es einfach nur, dass man einen Stempel im Scheckheft haben möchte. 🙂
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 4. Oktober 2015 um 20:53:32 Uhr:
Hmm, ich finde dieses Argument hier immer nicht so doll. Niemand von uns kennt die Beweggründe von jemanden, warum er nicht selbst Hand anlegen möchte.
Das war nur die etwas flapsige Antwort auf die Frage, warum es so viel günstiger ist, wenn jemand die Arbeit selbst macht.
Natürlich darf jeder aus guten Gründen es machen lassen, aber man muss sich dann nicht wundern, dass das Geld kostet (mehr steckte in meiner Antwort nicht drin ... es war keine Kritik daran, dass er es machen lässt).
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 4. Oktober 2015 um 21:06:07 Uhr:
Natürlich darf jeder aus guten Gründen es machen lassen, aber man muss sich dann nicht wundern, dass das Geld kostet (mehr steckte in meiner Antwort nicht drin ... es war keine Kritik daran, dass er es machen lässt).
Klar dass die Wartung etwas kostet - ich arbeite auch fürs Geld 🙄
Kein Problem damit - aber wenn die Wartung einer Kleinstwagen sogar mehr kostet wie bei Volvo, dann stimmt etwas nicht.
Ich fahre relativ viel - 2200km/Monat - und viel davon ist AB.
Ich fahre fast nie Kurzstrecken.
Erdgas halt das Öl auch ganz rein
15T km Intervalle sind dann blöd.
Das altes Öl war immer noch sehr klar, und Verdünnung mit Benzin oder diesel gibt es hier nicht.
OK, der TBN kann ich mir nicht anschauen, aber ich habe noch ein ANAC-Öl-Testkit 😛
Ähnliche Themen
Also die Wartung muss bei Volvo schon echt günstig sein, wenn sie noch klar unter die Hausnummer von ca. 120€ bis gut 400€ kommt. Also ich finde das relativ moderat. Mercedes würde allein für das Öl für meinen so viel wollen, wie die zweite Wartung an unserem Up gekostet hat.
Und schaut man sich die Dinge an, die gemacht werden, so nimmt sich das eigentlich nicht wirklich was. Daher kann ein Kleinstwagen jetzt natürlich auch nicht nur ein Bruchteil kosten.
Und da du aus der Garantie doch schon raus bist, warum entscheidest du nicht selbst wie oft z.B. das Öl gewechselt wird, wenn du es besser weißt?
Das mache bei meinem Mercedes auch so. Und wenn der Up irgendwann einmal ein gewisses Alter hat, ergeht es dem nicht anders.
Zitat:
...
Ich fahre relativ viel - 2200km/Monat - und viel davon ist AB.
Ich fahre fast nie Kurzstrecken.
Erdgas halt das Öl auch ganz rein
15T km Intervalle sind dann blöd.
Das altes Öl war immer noch sehr klar, und Verdünnung mit Benzin oder diesel gibt es hier nicht.OK, der TBN kann ich mir nicht anschauen, aber ich habe noch ein ANAC-Öl-Testkit 😛
Ob das Öl noch was taugt kannst du nur über eine Motorölanalyse in Erfahrung bringen. Aber bedenke das andere Motoren die doppelte Ölmenge fassen und bei 100 km/h nur halb so hoch drehen. Und die 15-20 Minuten die ein Werkstatt braucht um morgens mal schnell das Öl incl. Filter zu wechseln sind ja auch kein wirklicher Kosten- und Zeitfaktor.
Zitat:
@gasputin
Kein Problem damit - aber wenn die Wartung einer Kleinstwagen sogar mehr kostet wie bei Volvo, dann stimmt etwas nicht.
Wie viel kostet denn die Wartung deiner Meinung beim Up und wie viel kostet sie beim Volvo ? Kannst du das in konkreten Zahlen mitteilen ?
Und was war beim Up und was war da beim Volvo dabei ?
Es wird wahrscheinlich beim Volvo auch mal teurere Service-Arbeiten geben, die beim Up nicht anfallen.
Zumindest hatte ich bis 60.000 km beim Up jetzt keinerlei wirklich teure Service-Arbeiten.
Zitat:
@gasputin
Bei mein 60.000 Inspektion war es fast das 4fache !
Stolze 407 euro.
Wartungskosten am up! sind nach 60.000 km bereits um 160 euro höher wie bei mein damaligen Volvo V50 1.6D
Also ich habe inklusive dem 60.000 km Service beim Up Euro 774,15 Service-Kosten und sonst keinerlei zusätzliche Reparaturen.
Wie viel hast du für den Volvo bis 60.000 km bezahlt ?
Wie ist das Service-Intervall beim Volvo ?
Kommt auf die Werkstatt an bei mir wo ich arbeite würdest du 325€ Zahlen und da ist alles drin was gemacht werden muss und getauscht
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:06:25 Uhr:
Also ich habe inklusive dem 60.000 km Service beim Up Euro 774,15 Service-Kosten und sonst keinerlei zusätzliche Reparaturen.Wie viel hast du für den Volvo bis 60.000 km bezahlt ?
Wie ist das Service-Intervall beim Volvo ?
Volvo :
Jeder 20.000 km
0-60 K (inklusiv) 795,08
eco up! : jeder 15K km
0-60K : 952,64
Keine Zusatzleistungen der Werkstatt, nur Service-Kosten.
Da ich mir gerade wegen eines Beitrages im Erdgasforum die Arbeit gemacht hatte, die Rechnungen anzuschauen, kann ich das Ergebnis der "Recherche" ja auch hier posten, da es hinpasst...
Ölwechselservice:
50 AW, 29 Euro netto
Zündkerzen und Lufi (laufleistungsabhängig bei 60000 fällig):
40 AW, 24 Euro netto
Wenn statt Ölwechselservice der Inspektionsservice dran ist, sind das:
130 AW zu 75,40 netto
Tausch Pollenfilter wie auch Altölentsorgung werden aus Kulanz nicht berechnet.
Öl und Teile kommen dann drauf, je nachdem, wie gut man einkauft.
Natürlich sind die Stundenlöhne Dorfniveau. In der Stadt bleiben die AWs gleich, es kostet nur das 3-fache. Wenn mehr AWs abgerechnet werden, sollte man das sich mal kritisch anschauen.
Also bei unserem Eco-Up läuft es bei 60tkm wohl extrapoliert auch recht genau auf ca. 800€ hinaus.
Und so billig ist der Großraum Stuttgart sicher auch nicht.