Servicekosten beim Up ?

VW up! 1 (AA)

Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,

Beste Antwort im Thema

Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!

726 weitere Antworten
726 Antworten

Zitat:

@gasputin


Also ich habe inklusive dem 60.000 km Service beim Up Euro 774,15 Service-Kosten und sonst keinerlei zusätzliche Reparaturen.

Das ist der mit Erdgas, oder ?

Da dürftest du aber dann bei den Treibstoffkosten doch einiges sparen, oder nicht ?

Unser Mii ist einfach nur grundsolide und bisher ohne Auffälligkeiten gewesen.
In nackten Zahlen sieht es bei Spritmonitor jetzt so aus:
Summe aller Kosten 12.737,81
Fahrzeugkosten in EUR/km 0,12
Zurückgelegte Strecke: 106.702 km (108 km bis 106.810 km)
Betrachteter Zeitraum: 01.05.2013 bis 11.12.2015 (954 Tage)

Wobei ich den Wagen zu 75% über eine 0% Finanzierung +Schlussrate abzahle. Diese Kosten, Kraftstoff, Reifen, Wartung, die Versicherung und Steuern sind in der Summe natürlich mit enthalten. Für Kraftstoff(Erdgas) habe ich bisher 3.537 EUR bezahlt. Für die 4x Ölwechsel waren es 290 und 3x Service hat noch mal 790 EUR gekostet. Also nix was einen beunruhigen müsste.
Im Vergleich dazu habe ich meiner ältesten Tochter einen gebrauchten Clio III 1.6 spendiert. Der war zwar in der Anschaffung recht günstig, benötigte anschließend aber diverse Reparaturen. Wenn ich diese Kosten dann auf die bisher mit dem Clio gefahrenen Kilometer umlege kann einem nur schlecht werden. Da ich nichts selber reparieren kann, außer Wischergummis wechseln, kostet mich der Neuwagen (5 Jahren Garantie!) weniger als die Hälfte(Stand heute) der Fahrzeugkosten(EUR/km) vom Clio. Allerdings kann sich das Blatt (hoffentlich) noch wenden, wenn der Clio ab jetzt mal 2 Jahre durchhält und keine weiteren außerplanmäßigen Werkstattbesuche einfordert. Bei den reinen Kraftstoffkosten (6 EUR/100km LPG/Benzin), ca. 9 L/100km plus Benzinverbrauch in der Warmlaufphase, übertrifft er den Mii aber auch hier deutlich.

Ein bisschen Schade ist halt nur, dass dem Mii/Up! auf der Autobahn keine längere Übersetzung zur Verfügung steht. Das kann doch nicht so teuer sein, im Getriebe einen lang übersetzen 6 Gang vorzusehen? Und könnte man dann noch 3 Kg mehr Gas tanken, würde niemand mehr dem angeblich so sparsamen Dieselmotor im PKW eine Träne nachweinen.

Hört sich gut an, wenn man ein Vielfahrer ist, geht die Rechnung mit dem Erdgas also auf.

@prien63
Noch länger? Dann kann er die Geschwindigkeit doch schon bei Gegenwind in der Ebene nicht mehr halten!
Kannst ja die Endübersetzung vom 60 PS Benziner verbauen. Weiß aber nicht, ob ESP bei dem Auto dann spinnt.

Natürlich wären 6 Gänge besser, aber dann bitte mit gleicher Spreizung, also geringere Sprünge zwischen den Gängen.

Gruß

P.S.
Die Rechnung geht vor allem deshalb auf, weil es keinen Diesel gibt in dem Segment mit 4 Türen.
Gäbe es einen Diesel, sähe es wohl anders aus, selbst wenn der deutlich teurer in der Anschaffung ist.

Ich muss aber auch dazusagen, dass ich fast alles selbst mache oder jemanden kenne, der es mir zeigt. Bei CNG muß man da etwas hinzulernen, was ich zwar interessant finde. Aber bei CNG gibt es eben auch ein paar Details, die man nicht so einfach selbst machen kann bzw. schon aus Sicherheitsgründen sich schlau machen muß und teils Spezialwerkzeug braucht. Und die (Verschleiß-Teile) kosten wegen der kleinen Stückzahlen auch recht viel Geld.
Ganz vorne steht da z.B. der Tankstutzen inkl. der diversen Rückschlagventile, deren Ableben keiner wirklich verhindern kann, und dessen Tausch einfach nur nervig und teuer ist, auch im Vergleich zum Ärger mit Partikelfilter und Einspritzsystem beim Diesel.

Ich komme vom Lupo 1.4 TDI. Das Auto war in der überwiegenden Zahl der Aspekte besser als Up und Co. und mit Abstand das günstigste Gefährt, dass ich je hatte bei guten Fahrleistungen.
Wir wollten aber trotz der genialen Easy-Entry-Funktion doch einen 4- Türer, der aber maximal 3,70 m lang sein sollte.

Da blieb leider außer der bis 2004 gebauten A-Klasse (Bastelbude), dem mit Diesel exotischen und sehr teuren neuerem Opel Agila und dem auch 2004 eingestellten Toyota Yaris 1.4 Diesel und einem leider viel zu kurz übersetzten und exotischen lang nicht mehr gebauten Kia Picanto 1.1 Diesel nichts mehr übrig mit Diesel.

Mini fiel ja raus, weil der 5-Türer die 4-Meter Grenze sprengt.

Ähnliche Themen

Vor allem, was soll da noch gespart werden bei ein wenig Drehzahlsenkung?
Wenn es am Ende 0,1kg/100km sind, dann wäre das schon sehr viel. Das sind übrigens grade 100€ auf 100tkm 😉. Dafür wird niemand einen 6. Gang verbauen, zumal die 100€ eben auch schon das obere denkbare Ende der Ersparnis darstellen.

Ansonsten kann man tatsächlich nicht günstiger ein Auto bewegen als prien63. Wobei es hier und da natürlich auch etwas auf die "Qualität" geht, wenn man sich z.B. das spartanisch ausgestattete Fahrzeug ansieht. Auch der Fahrstil, um 3,1kg/100km dürfte sehr viel Geduld erfordern.
Da fangen dann auch die Unterschiede zum Clio an, denn der wird bei 9l/100km LPG plus Startbenzin sicher nicht so piano bewegt 😉. Aber trotzdem kann ich mir bei dem die mehr als doppelten Kilometerkosten nur erklären, wenn
a: Das Fahrzeug deutlich weniger Kilometer im Jahr zurücklegt und/oder
b: noch sehr frisch ist und noch nicht viele Kilometer damit gefahren wurden

Denn auch wenn bei der Karre laufend was kaputt geht, so sind vierstellige Beträge doch eher ungewöhnlich. Bei den Kosten aber müsste man aber schon einige tausend Euro verreparieren im Jahr (sofern nicht a oder b zutrifft) und das dürfte dann doch schwierig werden zu realisieren.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 10. Dezember 2015 um 23:07:35 Uhr:


Das ist der mit Erdgas, oder ?
Da dürftest du aber dann bei den Treibstoffkosten doch einiges sparen, oder nicht ?

Stimmt.

Mit die niedrigen Benzin und Dieselpreisen wird es weniger.
Ende 2012 sollte der Eco up! sich (in 10 Jahren) noch völlig zurückzahlen (ggü der Volvo) ...

Da hatte ich nicht gerechnet mit Inspektionspreisen die sogar > Volvo sind, und dass bei bereits kürzere Intervalle.

Das ist halt der Nachteil durch das jährliche Intervall und die "Schweinepreise" beim Öl.

PS für Bremsflüssigkeit über 100€ zu verlangen ist auch schoa hart

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 12. Dezember 2015 um 11:18:17 Uhr:


Vor allem, was soll da noch gespart werden bei ein wenig Drehzahlsenkung?
Wenn es am Ende 0,1kg/100km sind, dann wäre das schon sehr viel. Das sind übrigens grade 100€ auf 100tkm 😉. Dafür wird niemand einen 6. Gang verbauen, zumal die 100€ eben auch schon das obere denkbare Ende der Ersparnis darstellen.

Ansonsten kann man tatsächlich nicht günstiger ein Auto bewegen als prien63. Wobei es hier und da natürlich auch etwas auf die "Qualität" geht, wenn man sich z.B. das spartanisch ausgestattete Fahrzeug ansieht. Auch der Fahrstil, um 3,1kg/100km dürfte sehr viel Geduld erfordern.
...

Ja und das ist genau der springende Punkt bei mir, da die einfache Pendlerstrecke immerhin schon 95 km lang ist. Will man dann noch nur alle 2 Tage tanken muss der Gasfuß wirklich umsichtig und die Bremse am besten gar nicht eingesetzt werden. Da wäre es eben nicht schlecht, wenn man die Drehzahl absenken und dafür das Geschwindigkeitsniveau, bei gleichem Verbrauch versteht sich, etwas anheben könnte. Ein Tank der 3 kg mehr Erdgas aufnimmt wäre aber auch nicht schlecht für einen Langstreckenpendler. Oder vielleicht reicht es ja aus etwas an der Aerodynamik zu feilen, z.B. unten den Motorraum zu verkleiden. Aber alles in allem bin ich doch sehr zufrieden mit dem Mii. 🙂 Vor allem die Straßenlage ist, auch bei höheren Geschwindigkeiten und ohne Servolenkung, unerwartet gut.

Ich pendele mit dem Mii 98 km einfache Strecke.

Nur jedes 2. Mal tanken ist zumindest bei den Fülldrücken an meiner Haustanke absolut abwegig. Da kann hilft auch kein 6. Gang etwas bei noch so sparsamer Fahrweise.

Ehrlich gesagt wird die Fahrweise, wenn sie so extrem verbrauchsoptimiert ist, auch irgendwann zum Zeitfresser. Die verschleuderte Zeit ist es mir nicht wert. Die Zeit holt man dann auch mit dem eingesparten Tankvorgang nicht mehr raus, was in meinem Fall vielleicht maximal 10 Minuten wären.

Mit meinem Lupo bin ich die ganze Woche mit einem Tank vorher ausgekommen. Dafür habe ich jetzt 4 Türen und kein Drehmoment mehr...

Die Eierlegendewollmilchsau gibt's leider nicht

Zitat:

@prien63 schrieb am 16. Dezember 2015 um 21:45:58 Uhr:


Ja und das ist genau der springende Punkt bei mir, da die einfache Pendlerstrecke immerhin schon 95 km lang ist. Will man dann noch nur alle 2 Tage tanken muss der Gasfuß wirklich umsichtig und die Bremse am besten gar nicht eingesetzt werden. Da wäre es eben nicht schlecht, wenn man die Drehzahl absenken und dafür das Geschwindigkeitsniveau, bei gleichem Verbrauch versteht sich, etwas anheben könnte. Ein Tank der 3 kg mehr Erdgas aufnimmt wäre aber auch nicht schlecht für einen Langstreckenpendler. Oder vielleicht reicht es ja aus etwas an der Aerodynamik zu feilen, z.B. unten den Motorraum zu verkleiden. Aber alles in allem bin ich doch sehr zufrieden mit dem Mii. 🙂 Vor allem die Straßenlage ist, auch bei höheren Geschwindigkeiten und ohne Servolenkung, unerwartet gut.

Nochmal: Jeder kann deine spezifischen Interessen sicher nachvollziehen, aber du bist leider nicht der Nabel der Welt.

So ein Fahrzeug ist immer ein Kompromiss und der lautet eben nicht, wir optimieren gnadenlos auf 95km einfach hin.

Ansonsten macht sich eine fehlende Servolenkung natürlich nur bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten und im Stand bemerkbar. Auf der Autobahn arbeitet die nicht.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:00:53 Uhr:



Zitat:

@prien63 schrieb am 16. Dezember 2015 um 21:45:58 Uhr:


Ja und das ist genau der springende Punkt bei mir, da die einfache Pendlerstrecke immerhin schon 95 km lang ist. Will man dann noch nur alle 2 Tage tanken muss der Gasfuß wirklich umsichtig und die Bremse am besten gar nicht eingesetzt werden. Da wäre es eben nicht schlecht, wenn man die Drehzahl absenken und dafür das Geschwindigkeitsniveau, bei gleichem Verbrauch versteht sich, etwas anheben könnte. Ein Tank der 3 kg mehr Erdgas aufnimmt wäre aber auch nicht schlecht für einen Langstreckenpendler. Oder vielleicht reicht es ja aus etwas an der Aerodynamik zu feilen, z.B. unten den Motorraum zu verkleiden. Aber alles in allem bin ich doch sehr zufrieden mit dem Mii. 🙂 Vor allem die Straßenlage ist, auch bei höheren Geschwindigkeiten und ohne Servolenkung, unerwartet gut.
Nochmal: Jeder kann deine spezifischen Interessen sicher nachvollziehen, aber du bist leider nicht der Nabel der Welt.
So ein Fahrzeug ist immer ein Kompromiss und der lautet eben nicht, wir optimieren gnadenlos auf 95km einfach hin.

Ansonsten macht sich eine fehlende Servolenkung natürlich nur bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten und im Stand bemerkbar. Auf der Autobahn arbeitet die nicht.

Es geht mir gar nicht darum das optimale Fahrzeug für alles und jeden zu „erfinden“, sondern aufzuzeigen welche Punkte auf der Optionsliste, neben dem „Multimediagedöns“, noch gefragt sein könnten. Und wenn der 5 Gang des Getriebes bei der 60 PS Ausführung tatsächlich länger übersetzt ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht warum man dem Kunden nicht die Wahl zwischen diesen beiden Getriebevarianten lässt. PS: Und es ist wirklich nicht schwer mal einen Gang zurückzuschalten. So das war jetzt wirklich mein letzter Getriebekommentar, versprochen.🙄

Es gehört bei der Erdgas-Variante des Ups, Mis.. bei Vielfahrerei einfach dazu, jeden zweiten Tag zu tanken. Part of the game, quasi. Super angenehm ist es nicht.

Zitat:

@prien63 schrieb am 16. Dezember 2015 um 22:26:58 Uhr:


Es geht mir gar nicht darum das optimale Fahrzeug für alles und jeden zu „erfinden“, sondern aufzuzeigen welche Punkte auf der Optionsliste, neben dem „Multimediagedöns“, noch gefragt sein könnten. Und wenn der 5 Gang des Getriebes bei der 60 PS Ausführung tatsächlich länger übersetzt ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht warum man dem Kunden nicht die Wahl zwischen diesen beiden Getriebevarianten lässt. PS: Und es ist wirklich nicht schwer mal einen Gang zurückzuschalten. So das war jetzt wirklich mein letzter Getriebekommentar, versprochen.🙄

Einfach weil die beiden Varianten sich so schon kaum unterscheiden. Der größte Unterschied zwischen der 60PS Variante und der 75PS Variante liegt im Getriebe. Wenn man den auch noch nimmt, dann braucht sich echt niemand mehr den 75PS-ler für viel Geld kaufen.

Am Ende bedeuten zusätzliche Varianten auch immer zusätzliche Kosten und irgendwo muss man da einen Strich ziehen und es gut sein lassen.

@ wettertaft
Klar ist das nervig und absolut nachvollziehbar, dass es nervig ist.
Es findet sich sicherlich auch der ein oder andere Vielfahrer, der die Frage 3 Flasche gegen Kofferraum mit 3. Flasche beantworten würde.
Aber wie gesagt ist so Auto immer ein Kompromiss zwischen den Interessen und bei den Interessen steht sicher auch das Thema Kosten auf dem Zettel.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 17. Dezember 2015 um 10:05:22 Uhr:



Klar ist das nervig und absolut nachvollziehbar, dass es nervig ist.

Nur im Urlaub ist es mir nervig 2 oder 3 mahl zu tanken / Tag

Zitat:

Es findet sich sicherlich auch der ein oder andere Vielfahrer, der die Frage 3 Flasche gegen Kofferraum mit 3. Flasche beantworten würde.

Und das Antwort :

http://www.greenes.nl/Producten/36/CNG%20Actieradius
Deine Antwort
Ähnliche Themen