Servicekosten beim Up ?

VW up! 1 (AA)

Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,

Beste Antwort im Thema

Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!

726 weitere Antworten
726 Antworten

Zitat:

@wettertaft schrieb am 11. April 2015 um 00:25:43 Uhr:


Sorry, meiner Meinung nach tut man das einfach nicht: Das Öl in die Werkstatt mitbringen. Das ist ein No-Go. Mir wäre das zu peinlich.
Wenn man das Öl selbst mitbringt, signalisiert man, dass man sich ein Auto eigentlich gar nicht leisten kann.
Dann einfach immer besser alles selber machen und keiner merkt es, dass man keine Kohle hat.

Jein.

Hier und da sind die Ölpreise tatsächlich jenseits von gut und böse. Da ist jegliche Realität abhanden gekommen und da sehe ich das durchaus als angebracht.

Beim Up (in meinem Fall), war sicher auch ein gewisser Aufpreis drin, aber der war ok (rund 15€ absolut). Damit kann ich leben und leben lassen.

Zitat:

@wettertaft schrieb am 11. April 2015 um 00:25:43 Uhr:


Sorry, meiner Meinung nach tut man das einfach nicht: Das Öl in die Werkstatt mitbringen.

Volle Zustimmung. Vergleiche mit dem Verhalten gäbe es viele. Niemand würde auf die Idee kommen, dass es angebracht sei, das eigene Bier mit ins Lokal zu nehmen. Das Pils für 3,50 € ist schlicht zu teuer, der Preis eine Frechheit und maßlos überzogen. Da bringe ich doch meine eigene Flasche mit und bestelle mir nur ein gut gespültes Glas. 😁

Falsch.
In die Gastronomie geht man wegen des Gesamterlebnisses.
Deswegen finde ich es auch entsprechend lächerlich, wenn man am heruntergekommenen Imbiss ein Getränk aus der Tasche zieht, weil mal wieder zu viel Salz an den Pommes war.

Das Auto muß aus reiner Notwendigkeit zum Vertragshändler, um die Werksgarantie zu erhalten.
Wer den Glaspalast als Gesamterlebnis haben will, soll dafür zahlen. Das muß aber nicht die restlichen Kunden um die Neuwagengarantie bringen, die den Mist nicht wollen.

Sollen die doch wie bei der Fliegerei für VIP-Lounge usw. extra zahlen.

Meiner Meinung nach hat das auch überhaupt nichts mit dem verfügbaren Geld zu tun. Dann dürfte ja auch kein Besserverdienender im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt einkaufen.

Zumindest meine Vertragswerkstatt weiß, dass ich alle Autos inkl. Firmenwagen bar bezahle und weiß auch, dass ich mit dem Mii da Gros der km schrubbe, obwohl ein repräsentatives Neufahrzeug in der Garage steht und motzt nicht.

Auch weiß er, dass ich die Aufträge lieber an meine Kunden vergebe (und da auch entsprechen günstigere Konditionen bekomme). Seine Werkstatt ist nunmal nicht mein Kunde.

Ich stehe damit aber auch nicht ganz allein da. Der Inhaber (nicht Geschäftsführer) des örtlichen Porsche-Zentrums fährt auch mit nem Smart rum. Ich find da nichts bei.

Zitat:

@gato311 schrieb am 11. April 2015 um 10:51:22 Uhr:


Das Auto muß aus reiner Notwendigkeit zum Vertragshändler, um die Werksgarantie zu erhalten.
Wer den Glaspalast als Gesamterlebnis haben will, soll dafür zahlen. Das muß aber nicht die restlichen Kunden um die Neuwagengarantie bringen, die den Mist nicht wollen.

Die Gewährleistung bleibt doch erhalten, wenn ich mein Fahrzeug in eine freie Werkstatt gebe und dort der Service nach Herstellervorgaben erledigt wird. Außer beim Firmenwagen, betrete ich keine Vertragswerkstatt mehr, um einen Service durchführen zu lassen.

Ähnliche Themen

Die Kulanz aber nicht, wie oft noch.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 11. April 2015 um 18:23:33 Uhr:


Die Kulanz aber nicht, wie oft noch.

Wer schrieb Kulanz, es war von Garantie die "Rede" 😉 und dann gerne öfters.

Nö, Gewährleistung

Zitat:

@Ben58644 schrieb am 11. April 2015 um 09:04:48 Uhr:



Zitat:

@wettertaft schrieb am 11. April 2015 um 00:25:43 Uhr:


Sorry, meiner Meinung nach tut man das einfach nicht: Das Öl in die Werkstatt mitbringen.
Volle Zustimmung. Vergleiche mit dem Verhalten gäbe es viele. Niemand würde auf die Idee kommen, dass es angebracht sei, das eigene Bier mit ins Lokal zu nehmen. Das Pils für 3,50 € ist schlicht zu teuer, der Preis eine Frechheit und maßlos überzogen. Da bringe ich doch meine eigene Flasche mit und bestelle mir nur ein gut gespültes Glas. 😁

Der Vergleich hinkt. Im Bierpreis inbegriffen ist die Bedienung, die Nutzungen des Glases sowie die Nutzung der Sitzgelegenheit.

Der Ölwechsel jedoch wird separat berechnet. Wie also erklärst du dir Ölpreise von 20-30 Euro pro Liter? Das Werkstätten das Öl dann noch in großen Mengen kaufen und noch deutlich weniger zahlen als man selber im Internet setzt allem noch die Krone auf. Es ist einfach reine Abzocke bzw. man finanziert irgendwelche Posten quer, wie z.B. die Ausstellfläche des Autohauses (obwohl man ja gar kein Auto kauft!).

Das hat nix mit "es sich leisten können zu tun".

Wer sein Öl beim Service mitbringt soll sich auch nicht über fehlende Festerheberschalter, Hutablagenbändchen usw beschweren.
Ich weis ja nicht was ihr für Händler habt, aber bei uns begrüßt man sich per Handschschlag, feilscht man nicht wie auf dem Basar sondern bekommt von Haus aus einen vernünftigen Preis für den Neu sowie den zu Inzahlungzunehmenden Wagen genannt, bekommt den Wagen vollgetankt, Fußmatten und Sanipack incl.
Beim Service bekomme ich für 8€ einen Leihwagen oder werde auf Wunsch nach Hause gefahren und wieder abgeholt.
Dann kostet der Liter Öl eben mal 5€ mehr als bei Rudis Resterampe - davon Leben die und können sich die Espressomaschine ins Foyer stellen von der sich die EUneuwagenkäuferundnurzumServicedaseinKunden gern ne Tasse nehmen können.
Anständige Arbeit muss bezahlt werden, sei es über den Ölpreis.

Nein, anständige Arbeit gehört für die Arbeit bezahlt, das Leihfahrzeug als Leihfahrzeug und die Autowäsche als Autowäsche.

Diese ganz Querfinanzierung dient nur einem Ziel, dem Kunden möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen und viele finden das auch noch super toll (ich will also nicht bestreiten, dass es funktioniert).

Ich habe auch keine Probleme 15€ mehr für das Öl zu zahlen, das ist Leben und Leben lassen, sind es aber 100€ (und das ist leider nicht weltfremd), dann hört der Spaß auf und hat nichts, aber auch gar nichts mehr mit dem Kaffeeautomaten zu tun.

Der Sinn einer Firma ist doch für die Gesellschaft (Dienst)Leistungen zu erbringen, die der Einzelne gar nicht oder nur mit erheblichen Mehrkosten leisten könnte. Das krasse Gegenteil dazu ist es, wenn eine Firma bzw. der GF seine Interessen an den Shareholdern ausrichten muss um ein jährlich wachsendes Value zu erwirtschaften. Aber zum Glück können unabhängige Kunden ja wählen, so dass in einer normal funktionierenden Wirtschaft das Value nicht in den Himmel wachsen wird.

Beispielsweise kann man in einem Restaurant mithilfe der Speisekarte das Gewünschte auswählen. Das könnte eine Werkstatt ja wohl beim Motor-Öl ähnlich handhaben. Die günstige Hausmarke vom Fass für alle die, die auf ihre Kosten achten müssen und diverse andere (Premium)Sorten zum Ankreuzen. Bei dem von mir favorisierten Bosch Dienst ist es so, dass beim Mitbringen von Eigen-Öl eben eine Pauschale abgerechnet wird, die sonst im Literpreis inkludiert wäre. Damit habe ich echt kein Problem, weil ich mir so eben sehr sicher bin, dass das langfristig wirtschaftlichste Motoröl auch tatsächlich eingefüllt wird. Und das Pennasol Motoröl kommt definitiv nicht von irgendeiner Resterampe sondern ist, ganz im Gegenteil, ein geupcyceltes Produkt.

@so cool
Die gesetzliche (nach 6 Monaten wegen der Beweislast oft wertlose) Gewährleistung bleibt erhalten, aber die Garantie mit der vorteilhaften Beweislast und ggf. längerer Laufzeit nicht. Hier können im Gegensatz zur Gebrauchtwagengarantie die Bedingungen diktiert werden. Dass mit Kulanz nicht zu rechnen ist, kommt dann noch dazu.

@tibu
Was hat das mit einem netten Umgang zu tun, nur für das zu zahlen, was man auch in Anspruch nehmen will?
Da hat auch nichts mit "Verhandeln" der Preise zu tun.
Ich habe meinem Händler auch schon oft genug gesagt, dass ich kein Problem habe, wenn er mir die Altölentsorgung, die Ölablassschraube (die faktisch natürlich niemand neu macht) und den Pollenfilterwechsel berechnet. Macht er aber aus Prinzip nicht.
Ich fand es legitim, mir aber zu verbitten, alle 15000 km ne große Inspektion abgerechnet zu bekommen, auch wenn nur nen Ölwechsel-Service fällig ist.

Zitat:

@wettertaft schrieb am 11. April 2015 um 00:25:43 Uhr:


Wenn man das Öl selbst mitbringt, signalisiert man, dass man sich ein Auto eigentlich gar nicht leisten kann.

Oder man signalisiert dass man das Öl viel zu teuer find ...

Nicht leisten können =/= nicht bezahlen wollen

Wenn ich das Öl viel zu teuer finde und ich das nicht bezahlen will, bleibe ich daheim.
Dann mache ich es mir selbst und jammere nicht herum.

Zitat:

@wettertaft schrieb am 14. April 2015 um 00:13:10 Uhr:


Wenn ich das Öl viel zu teuer finde und ich das nicht bezahlen will, bleibe ich daheim.
Dann mache ich es mir selbst und jammere nicht herum.

Soll ja auch Menschen geben, die daheim keinen Ölwechsel machen können 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen