Servicekosten beim Up ?
Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,
Beste Antwort im Thema
Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!
726 Antworten
So, ich habe jetzt für den Intervall-Service (130 AW) bei Seat aufm Dorf 89,73 brutto gezahlt.
Pollenfilterwechsel wurde auf Kulanz nicht extra berechnet.
Nur der Ölwechsel-Service (50 AW) hat letztes Mal 27 Euro irgendwas gekostet.
Originalteile sowie Öl habe ich mitgebracht.
Der "Inspektions-Service" wird auch meine Nachfrage bei 60000 km nicht berechnet, weil man eh nicht versteht, was der Unterschied zum Intervall-Service ist, außer, dass der Ölwechsel fehlt. Die Arbeiten würden sie eh immer mitmachen.
Die laufleistungs- und zeitabhängigen Sachen wie Zündkerzen und Bremsflüssigkeit würden ja eh extra gehen.
Damit kann ich nach anfänglichen Verwirrungen, wo man mir alle 15000 km ne große Inspektion verkaufen wollte, gut leben.
Die mitgebrachten Teile werden vor Einbau fotografiert, so dass auch im Falle des Defekts nachweisbar ist, was da eingebaut wurde.
Gruß
Ich bzw. der up! hat heute das 30k-Service hinter sich gebracht. Kostenpunkt in Österreich für einen ecoup: 269,xx
LG
Moin,
ich bin gespannt was für Kosten Morgen für mich anfallen.
EZ02/2012, 35k gefahren, 4 Jahre Garantie. Laut Serviceheft muss nur die Bremsflüssigkeit gewechselt werden, was für mich aber umsonst ist, da ich so einen "Servicevertrag" oder so damals für knapp 7 € im Monat abgeschlossen habe. Weiterhin ist noch TÜV dran.
Leider müssen aber bei mir auch die Bremsen vorne gemacht werden, weil die scheinbar einen Schlag haben (Lenkrad wackelt beim bremsen). Weiterhin muss der Pollenfilter getauscht werden und die Klima desinfiziert werden. Stinkt, obwohl ich die Klima nie ausschalte.
Und dann habe ich noch so Kleinigkeiten wie:
- Anschnallgurt rappelt sich auf Fahrerseite auf
- Belüftung rattert auf Stufe 1 und 2
- Fensterheber machen komische Geräusche
Mal sehen was das alles so kosten wird...
Laut Nachfrage bei der zentrale vom Freundlichen wird eine "Große Inspektion" gemacht, obwohl ich das gar nicht angemeldet habe. War erst im Juni letzten Jahres bei knapp 20.000 km beim Service, wo vieles ausgetauscht wurde (Öl, Ölfilter usw).
Gruß
http://www.volkswagen.de/.../die_service_intervalle1.html
Der up hat ja keinen LL-Service, ergo keinen QI6, sondern vielmehr QI4, oder?
(bitte mal auf dem Serviceaufkleber nachschauen)
Dann gilt
- Ölwechsel jährlich/alle 15tkm
- Inspektion: die erste nach 2 Jahren/30tkm, danach jährlich oder nach 30tkm,
je nachdem, was zuerst eintritt.
Wenn Du in 2/2014 mit 2 Jahren zur ersten Inspektion warst, kommt jetzt, in (eigentlich) 3/2015 die nächste, oder?
Oder ist der up noch auf QG0 codiert:
http://www.volkswagen.de/.../die_service_intervalle1.html
Ähnliche Themen
Bei mir (Seat) wurde bisher immer nach dem Zufallsprinzip abgerechnet unabhängig vom erteilten Auftrag.
Hat man aber bisher immer eingesehen und die Rechnung wurde dann korrigiert.
Allerdings berechnet der Händler oft auch mal aus meiner Sicht "zu wenig". Insofern ist es wohl tatsächlich kein Betrug sondern bloße Schusseligkeit gepaart mit Unkenntnis.
Eine "große Inspektion" gibt es nicht mehr. Es gibt Ölwechsel-Service, Intervall-Service (die sich abwechseln und beide einen Ölwechsel beinhalten) sowie einen Inspektionsservice (getrennt von den Ölwechselintervallen bei 60000 km (oder nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre) und ein paar Zusatzarbeiten.
>Stinkt, obwohl ich die Klima nie ausschalte.
Das ist der Grund. Du gibst der Klima keine Chance, vor Fahrtende das nicht vollständig ablaufende Kondenswasser zu trocknen. Bei UP und Co. ist es aber auch bei Abschalten der Klima vor Fahrtende nicht ganz zu vermeiden, dass es stinkt.
Über den Winter kriege ich den Mief aber zumindest raus.
Gruß
Hm, ok. Mir hatte man bei der Werkstatt mal erzählt, dass ich die Klima nie ausschalten soll, weil sich sonst Bakterien bilden, die für die stinkenden Gerüche verantwortlich sind. Das macht aber Sinn.
@Taubitz
Wo kann ich den nachsehen was mein Up hat?
Ich habe mich jetzt nur die die Angaben im Serviceheft verlassen...
Bremsen wechseln (Scheibe + Klötze) soll bei VW 430 € kosten.
Ist das zu viel? Würde das auch gerne woanders machen lassen, aber mir wurde gesagt, dass ich die Garantie verlieren, wenn ich die arbeiten woanders ausführen lasse, als bei VW.
Gruß!
430€, wow das sind mal Preise..
ich würde die Bremsen woanders machen lassen, z.B. ATU (wenn man weiss was sie machen sollen, geht das).
Satz Scheiben mit Klötzen vorne sollte so um die 100€ kosten plus etwas Arbeitszeit vom Azubi...
z.B.: http://www.ws-autoteile.com/.../...CITIGO-VW-UP-10-vorne::1365228.html
plus Klötze...
Die PR-Nummer steht auf dem Serviceaufkleber, der bisher sowohl im Serviceheft eingeklebt war als auch auf dem Kofferboden unterhalb der Kofferraum-Matte als M-Ausstattung/Options:
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4-fahrgestellnummer.shtml#bautag
Was was ist (QG0 oder QI4), steht hier (ich hatte oben versehentlich 2x denselben Link gepostet):
- QG0
- QI4
Das Thema "AC abschalten oder nicht" ist ein etwas diffizileres, schon dahingehend, ob man eine manuelle AC oder eine automatische Climatronic hat (letztere gibt´s ja nur beim e-up).
Eigentlich alles zu dieser Frage wurde u.a. von mir im folgenden Beitrag (und einigen weiteren von mir davor und danach) behandelt:
http://www.motor-talk.de/.../...aengt-das-stinken-an-t5243646.html?...
(ggf. auch hier: http://www.motor-talk.de/.../...maengel-und-probleme-t4444899.html?...
nette Bilder hier: http://www.mazda-autoland.de/go.to/modix/2,1751287/autohaus-news.html)
Bei einer man. AC rate ich immer zur Totalabschaltung rechtzeitig vor Fahrtende.
Lange off-Phasen begünstigen dann das Trockenlegen und Abtöten der Pilzsporen, Bakterien etc., die bei einer quasi immer "on"-geschalteten CT dann gut gedeihen, wenn sie nur mit wenig notwendiger Leistung (Fahrerwunsche!) und ergo hohen = warmen Verdampfertemperaturen fast nutzlos mitläuft, aber dennoch Kondensat am Verdampfer erzeugt, ergo diesen stets schön nass hält. Ist er halbwegs kalt dabei, wird die Vermehrung verhindert. Wird er ausgeschaltet und warm, wird die Vermehrung befördert.
Daher ist´s bei einer man. AC wohl besser, die nur dann zuzuschalten, wenn man sie zur Kühlung und/oder Entfeuchtung wirklich braucht, vor Fahrtende rechtzeitig abzuschalten und sie ansonsten eher nicht zu nutzen (außer eben, monatlich mal das KM inkl. Öl umzuwälzen...).
Dem entgegen ist´s bei einer leistungsgeregelten CT wohl besser, sie immer mitlaufen zu lassen (was ich privat bei meinen Fahrzeugen mit CT aber trotzdem nicht mache bzw. sie trotzdem abschalte vor Fahrtende).
Ein Grund, warum ich, als das noch möglich war, eine manuelle AC einer CT immer vorgezogen habe, zumal eine nicht leistungsgeregelte wie in meinem Bora unten:
Wenn die AC manuell zugeschaltet wird, läuft der Verdampfer immer max. kalt (nur wenig über 0°C minimal), eine Ziel-/ Wunschtemperatursteuerung erfolgt durch Zumischung von Warmluft. Hat den Vorteil, dass der Verdampfer immer max. kalt ist, wenn er läuft (und damit die Vermehrung seiner Besiedlung massiv einbremst). Da die man. AC über´s Jahr gesehen oft "off" ist, ist sie in der Jahresbilanz dann auch nicht weniger spritsparend als eine fast das ganze Jahr (außerhalb der autom. Vereisungsschutz-Abschaltung) mitlaufende CT. 😁 😰
Dennoch muss man eine außerhalb notwendiger Betriebsumstände (warm, feucht) üblicherweise ausgeschaltete manuelle AC zur Gewährleistung ihrer Betriebssicherheit von Zeit zu Zeit mal anschalten (ich mach das monatlich bzw. nach Gefühl ggf. sogar öfter), damit Kältemittel und vor allem das beigemischte Öl umgewälzt werden und die div. Dichtungen schmieren kann.
Unterhalb von ca. +4°C läuft die Klimaanlage dann eh nicht mehr, ob nun AC oder CT, off oder on, da dann der Vereisungsschutz des Verdampfers eine autom. Abschaltung des Kompressors vornimmt.
Überdies spricht man von Füllungsverlusten des Kältemittels durch Diffusion und Undichtigkeiten von ca. 8-10%/Jahr.
Zitat:
@bissst79 schrieb am 1. April 2015 um 15:52:24 Uhr:
430€, wow das sind mal Preise..
ich würde die Bremsen woanders machen lassen, z.B. ATU (wenn man weiss was sie machen sollen, geht das).
Satz Scheiben mit Klötzen vorne sollte so um die 100€ kosten plus etwas Arbeitszeit vom Azubi...
z.B.: http://www.ws-autoteile.com/.../...CITIGO-VW-UP-10-vorne::1365228.html
plus Klötze...
Oder einfach mal hier suchen:
http://werkstatt.autoscout24.de/?intcidosp=WP-GWP-SearchBox-Car-TabZitat:
@d1ck13 schrieb am 1. April 2015 um 14:00:15 Uhr:
Moin,
ich bin gespannt was für Kosten Morgen für mich anfallen.EZ02/2012, 35k gefahren, 4 Jahre Garantie. Laut Serviceheft muss nur die Bremsflüssigkeit gewechselt werden, was für mich aber umsonst ist, da ich so einen "Servicevertrag" oder so damals für knapp 7 € im Monat abgeschlossen habe. Weiterhin ist noch TÜV dran.
Leider müssen aber bei mir auch die Bremsen vorne gemacht werden, weil die scheinbar einen Schlag haben (Lenkrad wackelt beim bremsen). Weiterhin muss der Pollenfilter getauscht werden und die Klima desinfiziert werden. Stinkt, obwohl ich die Klima nie ausschalte.
...
Oje, schon nach 35k vorne den totalen Bremsentausch? Wieso tauscht man nicht einfach nur die Klötze, weil die Scheibe doch noch gut sein dürfte. Hätte die Scheibe vorne wirklich einen Schlag, so müsste man, meiner Meinung nach, auch mal über einen Tausch auf Garantie nachdenken! Oder kann eine Bremsscheibe sich auf natürliche Art so verschleißen, dass sie sich verzieht oder einen Schlag bekommt? Und noch eine Frage hätte ich dazu. Werden verschlissene Klötze eigentlich im Display angezeigt oder muss man das „erhören“ oder schlimmer noch erfahren?
Jap, Geiz ist geil, oder? Ich habe bei meinem 2002er Passat kürzlich die Scheiben und Beläge rundum machen lassen müssen (und zwar bei einer freien Werkstattkette). Hat mich 660,- Euro gekostet. Aber, wenn ihr meint, man sollte sich unbedingt einen Stift suchen, der einem die Sache beim up! für hundert-fuffzig Euro zusammendengelt... Bitteschön.
Meine Bremsscheiben waren nach gut 15 TKM auch schon leicht wellig.
Direkt aufgefallen ist es mir im Anschluss an eine Vollbremsung aus gut 80 km/h.
Allerdings glaube ich da nicht an einen Zusammenhang.
Ist war irgendwie "vieles" an diesem Auto billigst unterdimensioniert, aber kann ja wohl dennoch nicht sein, dass eine einzige Vollbremsung aus so niedriger Geschwindigkeit die Scheiben verzieht.
Die Bremse ist beim Up im Verhältnis zur Konkurrenz an der Vorderachse wirklich nicht unterdimensioniert.
Bei mir ging das Gerubbel schon nach 1200 km los (etwas über 6000 Gesamtlaufleistung).
Nach ersten nutzlosen Reklamationen beim Händler (zu wenig schlimmes Gerubbel) habe ich erst sehr viel später beim Wechsel auf die Winterreifen gemerkt, dass die Felgen nicht so wirklich festgeschraubt waren.
Mit richtig festen Winterfelgen wars dann besser, kam aber wieder.
Das A und O ist nach meiner Erfahrung die Freigängigkeit der Führungen des Bremssattels und der Beläge sowie die Sauberkeit aller Auflageflächen von Scheibe auf Radnabe und Rad auf Scheibe bei Montage (und dass natürlich alles gut festgeschraubt ist).
Stimmt ein Faktor nicht, kriegt man nen Schlag in die Scheibe, den man nie wieder so richtig loswird.
Nach meiner Erfahrung ist der Preis der Werkstatt völlig unerheblich, was die Qualität des Einbaus angeht.
Ähnliche Erfahrungen habe ich auch bzgl. der verwendeten Bremsscheiben gemacht. Der billigste Dreck hat bei mir im Lupo und auch im E60 schon ewig gehalten, während der Kram vom Händler schnell Probleme gemacht hat und umgekehrt.
Bei der Montage ist es aber ein bißchen auch Glück. Ich hatte auch schon bei selbst montierten Bremsen mal relativ schnell nen Schlag drin, obwohl alle Führungen sauber waren.
Je ausgelutschter die Querlenkergummis beim Auto schon sind, desto eher verstärken sich vorhandene minimal Unebenheiten der Bremsscheibe, weil dann das ganze Fahrwerk um so schneller in Vibration gerät und das Lenkrad bzw. das ganze Auto um so mehr wackelt.
Ich bin aber noch nicht dahintergekommen, warum gerade Up und Co. schon mit neuem Fahrwerk so empfindlich reagieren.
Gruß
Zurück zum Topic -
(Erst-) Servicekosten bei unserem UP : EUR 183,- Allerdings beim VW Vertragshändler.
Vielleicht ein paar Euro "Strafzuschlag" wegen unserem Reimport - Auch OK, dafür beim Kauf 35% gespart.
Zitat:
@gato311 schrieb am 1. April 2015 um 22:20:51 Uhr:
Die Bremse ist beim Up im Verhältnis zur Konkurrenz an der Vorderachse wirklich nicht unterdimensioniert.
Bei mir ging das Gerubbel schon nach 1200 km los (etwas über 6000 Gesamtlaufleistung).
...
so isses!
Dein Danke von mir.