VW Golf 7 Mängel und Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!!!

Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.🙁
Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich fang auch mal an......
Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......
Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!
Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht
Naja, das wars fürs erste mal......

7718 weitere Antworten
7718 Antworten

Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 16. März 2015 um 09:22:53 Uhr:


Thema Haarrisse in Dachkante zum Kofferraum. Könnt Ihr mal bitte schauen, ob Eure Autos das auch haben?

Ich hatte im besagten Thread bereits ein mängelfreies Bild gepostet und habe auch nach wie vor keine Probleme in dieser Hinsicht (Golf VII Limousine 12/12, Pacific Blue)

Zitat:

@lufri1 schrieb am 16. März 2015 um 10:45:53 Uhr:



Das ist sicher nicht normal. Ich habe jetzt den 4. Golf mit Climatronik, aber ich hatte da noch nie Probleme. Meine Klima ist das ganze Jahr über auf Automatic gestellt. Ich regle nur die Grade.

So hatte ich das auch immer gehalten Sommer wie Winter Automatik!!

Und immer gut damit gefahren!! Da musste ich nichts nachregeln!

Und beschlagene Scheiben gab es auch nicht !

Also doch mal Werkstatt konsultieren!!!

Danke
Gruß
Keule

Zitat:

@keule3 schrieb am 16. März 2015 um 09:08:45 Uhr:


So dann ich auch mal.
Ich bin ja nun seit dem 26.02.15 auch stolzer Besitzer einen G7 GTD!!
Geiles Auto macht jeden Tag Spaß!!

Aber eine Sache habe ich doch, die mich stört! Die Climatronic!!
Ich kann machen was ich will so bald das Fenster (Fahrerseite) geschlossen ist, fangen an die Scheiben zu beschlagen! Front und Seite! Das kannte ich bei Volvo nicht!
Da habe ich nicht einmal beschlagene Scheiben gehabt, und musste auch nicht die Automatik deaktivieren, und manuell die Scheiben freipusten!
Wenn ich richtig gelesen habe, gibt es doch auch bei VW einen Antibeschlagsensor??
Damit sollte es doch eigentlich nicht zu solchen Merkwürdigkeiten kommen!
Klima ist in der Regel auf Automatik und Klimatisierung ist an!
Hat noch einer so ein Phänomen??
Gruß
Keule

So simpel doof wie es klingt.

Entweder Klimaprofil auf intensiv setzen...

oder...

die Innenscheiben gründlich reinigen.
So war es bei mir, danach hatte ich wieder freie Scheiben ohne Beschlag...

Diese Beschlag-Geschichte habe ich sporadisch auch. Aus heiterem Himmel beschlägt die Scheibe. Da hilft dann nur MAX und Durchlüften.
Da gibts eine TPI für, welche ein Software-Update empfiehlt. Wird beim nächsten Service mit gemacht.
Die TPI hab ich jetzt aber nicht zur Hand!

PS: Meine Scheiben sind sauber 🙂

Ähnliche Themen

Ich denke mal das hängt damit zusammen, weil die meisten Leute ihre Klimaanlagen nie ausschalten. Wenn die Anlage immer bis zum Fahrtende im Betrieb ist, kann das Wasser im Verdampfer nicht vollständig abtrocknen. Mit der Folge, das zum nächsten Fahrtantritt erst einmal Kondensat in Form von Wasserdampf aus den Lüftungsdüsen austritt und die Scheiben beschlagen lässt. Das legt sich meistens nach weinigen Minuten. Kommt dann noch übler Geruch nach einigen Jahren hinzu, wird es Zeit für eine Desinfektion der gesamten Anlage.

Meine Klima steht prinzipiell auf Eco und der AC-Schalter auf aus. Ab und an lasse ich die Anlage mal mitlaufen, wegen der Zirkulation des Kältemittels. Stelle dann die AC aber immer einige Minuten vor Fahrtende wieder aus.

Darüber streiten sich bekanntlich ja die Geister, auch hier auf mt. 😁

VOXautomobil gestern war diesbzgl. sehr eindeutig und Hr. Faul äußerte das, was auch ich seit Jahren und eben auch Du oben hier empfiehlst:
AC rechtzeitig vor Fahrtende abschalten, damit der Verdampfer noch abtrocknen kann.

Reduziert ganz erheblich die Wahrscheinlichkeit von Bakterien- und Pilzsporen-Bildung etc.
Die gezeigten Bilder waren ja wirklich der Horror, Hut ab!

Diesem Rat entgegen steht die Aussage u.a. von VW und insbesondere der Zweck und die Funktionsweise einer Climatronic, die ja vollautomatisch funktionieren soll (und dieses in der Tat ja auch tut) und insofern nicht dafür gedacht ist, ständig manuell in ihr Regelverhalten einzugreifen, z.B. sie bei Fahrtbeginn optional zuzuschalten (z.B. weil´s regnet oder heiß ist) oder sie gar ständig vorm Fahrtende manuell abzuschalten. Sie soll eigentlich immer "mitlaufen" und regelt sich aufgrund des Fahrerwunsches dann selbst nach.

Nun darf jeder entscheiden, was er aufgrund in der Vergangenheit bereits gelieferter Argumente für sinnvoller oder gar richtig hält.

Automatiken haben ja manchmal den Nachteil, dass man Dinge ständig manuell ausschalten muss, die man ohne Automatik gar nicht "an" hätte, siehe Start-Stop-System... 🙂

Zitat:

@ziemtstein schrieb am 16. März 2015 um 13:09:18 Uhr:


So simpel doof wie es klingt.
Entweder Klimaprofil auf intensiv setzen...
oder...

die Innenscheiben gründlich reinigen.
So war es bei mir, danach hatte ich wieder freie Scheiben ohne Beschlag...

Beides schoon probiert!!!

Scheiben sogar dreimal gereinigt!!

Nur leider ohne Erfolg!

Aber Danke für den Tipp!!!

Gruß
Keule

Zitat:

@Taubitz schrieb am 16. März 2015 um 13:33:47 Uhr:


Darüber streiten sich bekanntlich ja die Geister, auch hier auf mt. 😁

Wenn eine Automatik tatsächlich so gut funktioniert, das sie selbst den Verdampfungsrythmus selbständig regelt, ist die Funktion sicher recht clever gemacht.

Allerdings ist das wie mit den DPF-Systemen. Wenn der Motor mitten in einer Regenerationsphase abgschalten wird, ist der eingeleitete Prozess auch nicht abgeschlossen worden. Sprich er muss beim nächsten Antritt fortgesetzt werden. Ausserdem wird selbst die beste Automatik nicht wissen, wo und wann mein Fahrtende erreicht ist, um im Vorfeld den Abtrocknungsprozess im Verdampfer einzuleiten.

Es sei denn google oder die NSA haben die Climatronic programmiert😁

Ich kann ja nicht beurteilen wie es anders wäre, aber ich habe seit der ersten Climatronic im Golf 4 die Klimaanlage bis jetzt zum G7 keine einzige Minute ausgeschaltet. Mir ist weder irgendwann mal die Scheibe angelaufen, noch hatte ich je komische Gerüche im Auto. Mein G4 ist Bj. 1999, hat jetzt ca. 200 tkm und die Klima stinkt nach wie vor nicht. Beim 6er das gleiche. Den 5er habe ich nicht mehr im Blickfeld.
Meine persönliche Meinung ist, dass ich mir keine Automatik kaufe um sie dann manuell zu bedienen.

Zitat:

@gttom schrieb am 16. März 2015 um 13:56:57 Uhr:


Wenn eine Automatik tatsächlich so gut funktioniert, das sie selbst den Verdampfungsrythmus selbständig regelt, ist die Funktion sicher recht clever gemacht.

Allerdings ist das wie mit den DPF-Systemen. Wenn der Motor mitten in einer Regenerationsphase abgschalten wird, ist der eingeleitete Prozess auch nicht abgeschlossen worden. Sprich er muss beim nächsten Antritt fortgesetzt werden. Ausserdem wird selbst die beste Automatik nicht wissen, wo und wann mein Fahrtende erreicht ist, um im Vorfeld den Abtrocknungsprozess im Verdampfer einzuleiten.

Es sei denn google oder die NSA haben die Climatronic programmiert😁

Nun, gegenteiliges hatte ja auch ich nicht behauptet.

Ich hatte nur auf den Konflikt in den Aussagen und Ratschlägen verwiesen, die die beiden Fraktionen in Bezug auf die Verdampfertrocknung und Vermeidung von Geruchsbildung geben.

Fraktion A sagt: Immer rechtzeitig vor Fahrtende abschalten, damit der Verdampfer noch abtrocknen kann.

Fraktion B = Hersteller sagt: CT nie abschalten, muss man auch gar nicht und im übrigen würde der manuelle Eingriff auf "aus" im Ggt. sogar die Geruchsbildung befördern, weil sich andernfalls am Verdampfer angelagerte Fremdstoffe vermeintlich sonst nicht "auswaschen" würden (was ich persönlich für ziemlichen Mumpitz halte, aber egal, findet man hier auf mt ja sogar als Zitat von Werkstatt und/oder VW).

Wie die CeBit zeigt, bist Du von anderem o.g. ggf. gar nicht mehr so weit entfernt.
S+S, Rekuperation etc. etc. greift ja auch bereits überall ein, wo man´s auf den ersten Blick ggf. gar nicht erwartet hätte, von Energiemanagement bei e-Mobilen mal ganz zu schweigen.
Wenn man bereits Fahrräder entwirft, die selbstständig auf bevorstehende Defekte durch Verschleiß etc. hinweisen und schon mal den ET-Kauf organisieren, wie ich heute in der SZ online las, dann ist die automatische Abschaltung der CT vor Fahrtende nicht mehr so weit von einer Realisierung entfernt, zumindest dann, wenn man das Zulieferer und Hersteller für ratsam hält und wenn man sein vermeintliches Fahrtziel zuvor ins Navi eingegeben hatte:
Ein leichtes, das ganze dann so zu programmieren, dass die Rest-Kühle des Systems noch reicht bis zum im Navi hinterlegten Ziel, die AC bzw. CT faktisch aber bereits wenige km vorher abgeschaltet wurde, um den Verdampfer zu trocknen, ggf. gar mit einer kühlwasserunterstützten Warm-Trocknen-Funktion durch entsprechende Lüftungsklappen- & Kanalsteuerung... 😰

Ich schreib da mal schnell ein Memo für meinen Verwandten in der FE bei VW. 😁

@gttom:

Zitat:

Ich denke mal das hängt damit zusammen, weil die meisten Leute ihre Klimaanlagen nie ausschalten. Wenn die Anlage immer bis zum Fahrtende im Betrieb ist, kann das Wasser im Verdampfer nicht vollständig abtrocknen. Mit der Folge, das zum nächsten Fahrtantritt erst einmal Kondensat in Form von Wasserdampf aus den Lüftungsdüsen austritt und die Scheiben beschlagen lässt. Das legt sich meistens nach weinigen Minuten. Kommt dann noch übler Geruch nach einigen Jahren hinzu, wird es Zeit für eine Desinfektion der gesamten Anlage

den Verdampfer vor Fahrtende abtrocknen zu lassen, ist in der Praxis nicht kontrolliert durchführbar, denn weder weiß ich, wie lange die Trocknung (mit kalter, eventuell sogar feuchter Umgebungsluft) dauert, noch kann ich es in irgendeiner Weise überwachen.

Da halte ich den permanenten Einsatz der Kühlung für besser, denn wenn sich häufig Kondenswasser am Verdampfer bildet und abtropft, ist es geruchs- und pilztechnisch m.E. besser, als wenn nur wenig an der Verdampferoberfläche passiert. Dass der verdampfer nass wird, kann man ja in der Praxis ohnehin nicht verhindern, es sei denn, man lässt AC dauerhaft aus.

Um den sporadischen Betrieb des Kompressors mit höherer Leistung, wegen der Schmierung, sicher zu stellen, braucht man sich mit dauerhaft angeschaltetem AC ebenfalls nicht kümmern.

Früher habe ich es anders gesehen, aber mittlerweile praktiziere ich daher dauerhaft eingeschaltetes AC und Gerüche gibt es damit bisher nicht.
Beschlagen sind die Scheiben, bei ungünstigen Bedingungen, maximal ein paar Sekunden nach dem Motorstart.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 16. März 2015 um 14:22:05 Uhr:


Meine persönliche Meinung ist, dass ich mir keine Automatik kaufe um sie dann manuell zu bedienen.

Darüber besteht an sich kein Dissens!

Ob man es dennoch tun sollte, DAS ist die Frage!

Siehe S+S.

Wenn Automatiken schon so eingerichtet sind, dass manuelle Eingriffe einfach möglich sind (s. S&S, Regensensor, Lichtautomatik, DSG, Climatronic) wird das wohl seinen Grund haben.

Alles können die nämlich nicht und dann muss ich manchmal manuell eingreifen.

Ich predige hier schon seit Ewigkeiten darüber, die AC >2 Minuten vor Fahrtende zu deaktivieren. Gerade auf tgl. Fahrtstrecken sollte das doch keine unüberwindbare Hürde sein.
Ich habe hier bei mt außerdem eine Anleitung gepostet, wie ihr eure Klimaanlage vernünftig desinfizieren könnt. Damit meine ich nicht das Döschen im Fußraum.

Ohne Werkzeug in ein paar Minuten erledigt.
Dazu nehme man Liqui Moly 4087.

- Fahrzeug starten, Heizung und temp auf Umluft und Max für 10 Minuten, Fahrzeug abstellen
- Dämmmatte im Beifahrer-Fußraum ausbauen, dazu
- 2 Kunststoffschrauben lösen und Matte entnehmen
- Spannungsversorgung Gebläsemotor abstecken (gelb, blau)
- Motor entnehmen, dabei in Uhrzeigersinn drehen, Lasche nach unten ziehen
- jetzt liegt der Luftkanal zum Verdampfer frei
- gemäß Anleitung vom Produkt vorgehen und Verdampfer reinigen
- Zusammenbau sinngemäß andersherum

Bilder dafür sind unnötig. Legt euch rein und ihr seht, was ich meine. Falsch machen kann man dabei eigentlich nichts - außer man hat 2 linke Hände und eine links-rechts-Schwäche 😉

Wenn man das eh 1x jährlich macht, kann man auch gleich das Handschuhfach in Service-Stellung bringen und den Aktivkohle-Filter wechseln.

@bofaz:

Zitat:

Ich predige hier schon seit Ewigkeiten darüber, die AC >2 Minuten vor Fahrtende zu deaktivieren.

und du hast es, wie, persönlich festgestellt, dass der Verdampfer dann auch immer trocken ist?

Wenn er nach 2 Minuten noch nass sein sollte (was bei Wetter, wo man die AC gewöhnlich zum trocknen braucht, nahezu immer der Fall sein wird) kannst du dir den Umstand in jedem Fall sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen