Servicekosten beim Up ?
Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,
Beste Antwort im Thema
Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!
726 Antworten
Witzigerweise ist das reinigen beim Skoda vorgeschrieben,bei VW ist dies turnusmässig nicht vorgesehen...warum auch immer....
Grüsse
Warum auch? Bei VW gab es den Wagen dreckiger zurück, als bei Abgabe. Konnten die Jungs nochmal kräftig putzen 😁
Tach,
das Reinigen der Trommelbremsen gehört definitiv nicht zum Inspektionsumfang, allenfalls die Sichtprüfung der Belagdicke.
Da mein UP schon seit einem halben Jahr hinten gequietscht hat wenn es regnete und die Kilometerleistung mit ~ 44Tsd in 1-1/2 Jahren weit jenseits der Normalität ist war auch nichts im Rahmen der Garantie zu machen. Ich habe es selbst versucht, aber die Bremstrommel ging nicht von der Nabe runter. In der Werkstatt haben sie das auch versucht, dann aber den einfachen Weg gewählt und die Trommel mit der Nabe runtergenommen. Auf diesem Weg ist auch die Reinigung etwas einfacher.
Weil ich wissen wiollte was so etwas kostet hab ich im Vorfeld über das Internet eine Werkstattanfrage gestellt und diese Preise genannt bekommen.
Mich stört bei dem VW Preis eigentlich nur der extrem teure Preis für die Raddemontage mit 24 €.
Ein 4 fach Radwechsel von Sommer auf Winter kommt mal eben mit säubern der Anlageflächen ect. auf max. 20 €.
Gruß
vadder
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ach wettertaft, nach Deinen erwarteten Antworten kann man förmlich die Uhr stellen! 🙂Zitat:
Original geschrieben von wettertaft
Es wurde stets nüchtern angemerkt oder behauptet, dass zeitlose Wertigkeit in der Erhaltung mittels Service etwas kosten darf.
Klar, bei einem Kleinwagen koreanischer Bauart kostet der Spaß nur die Hälfte.Grüße
Ich warte schon die ganze Zeit auf eine Wortmeldung in dieser Art von Dir, und, schwupps:
Da ist sie endlich!
Schön, dass es noch verlässliche Dinge in dieser Welt gibt! 😎Zu Deinem Beitrag:
Wer hat das behauptet? Ich? Wohl kaum?
Und warum kommen von Dir bei Kritik am up eigentlich immer dieselben, reflexartigen Bemerkungen in Richtung der Koreaner? Muss man nicht verstehen, jedenfalls ICH muss es nicht verstehen, ich stelle es nur fest, was Du mir, zugegeben, auch sehr leicht machst!Wie ich weiß, sind die Koreaner, als Beispiel, auch nicht gerade billig in der Werkstatt.
Man hatte mir für einen i20 z.B. recht erhebliche Wartungskosten genannt, die die Käuferin schon bereuen ließen, nicht doch zum Opel Corsa gegriffen zu haben.Irgendwoher holen halt alle das Geld, wenn nicht beim Kauf oder über eine eigenfinanzierte Garantieverlängerung á la VW 🙂, dann eben über die Werkstatt. Deren Wertschöpfungspotential wird vom Endkunden im allg. auch sträflich unterschätzt, siehe Golf VII-Forum! 🙂
VW macht unterdessen aber eher beides, greift sowohl beim Kauf ganz gut zu (siehe die hier genannten up-Preise) als auch unterdessen in der Werkstatt. 😁Zudem:
Wer hat stets nüchtern angemerkt oder behauptet (und vor allem: wo?), dass zeitlose (?) Wertigkeit (?) in der Erhaltung mittels Service auch etwas kosten darf?
Die Wartungs-/ Werterhaltungskosten sollten schon in vernünftigem Verhältnis zum Kaufpreis und der damit verkauften Technik stehen.
Sind andere Autos dann schlechter und weniger werthaltig, weil weniger zeitlos, vor allem aber wg. ggf. günstigerem Service weniger wert, der dann ja nicht so werterhaltend sein kann per definitionem?Geh doch lieber mal auf Sachfragen ein, anstatt hier ständig mit dem selben bezuglosen Quatsch auf koreanische Wettbewerber bloße Provokationen und Unterstellungen abzulassen, das wäre mal was neues! 😁
Also noch mal für Dich:
Warum ist heute die Reinigung einer Trommelbremse, z.B. am up, offenbar notwendig, wenn dieses, selbst bei VW, "früher" offenbar nicht notwendig war, selbst bei leistungstärkeren und schwereren VW-Modellen als dem up (z.B. bei den von mir gefahrenen Golf I, II und III Variant)?
Und: Ist diese Reinigung auch bei anderen VW-Modellen mit Trommelbremse an der HA heute obligatorisch notwendig?
Ich hab die Inspektionsrechnungen des Fox meiner Schwester nicht vorliegen, kann daher mit Bestimmtheit dieses zwar nicht ausschließen, hab andererseits davon aber noch nichts gehört.
Auch wenn US-Passat oder -Jetta weiß ich da nichts, lasse mich von Dir aber gern auf den neuesten Stand bringen.
Wie sieht das mit der Reinigung von Trommelbremsen beim Wettbewerb aus, z.B. auch beim koreanischen, damit Du ruhig schlafen kannst!? 😰DAS wären mal sachlich interessante Fragen.
Bisher sind dazu von Dir immer nur Behauptungen gekommen, wie die oben zitierte!Mal kurz überlegen, ich hätte umgekehrt solche (bisher unbewiesenen) Behauptungen über koreanische Wettbewerber angestellt. Hab ich aber wohlweislich nicht. Dass der koreanische Wettbewerb mehr Selbstverständlichkeiten wie eFH-Schalter, Kofferraumbeleuchtungen oder gar vollwertige Kopf-Airbags aufweist, ist ja keine beleglose Behauptung von mir, sondern eben Fakt! 😁
Du versuchst zwar ständig, mit solchen Aussagen wie oben genau dieses (im übrigen bis dato beleglos 🙂) zu suggerieren, deshalb wird es aber nicht wahrer.
Selbstsuggestion kann ja was schönes sein. Beim Thema Mobilitätskosten aber eher nicht zielführend, beim Thema "gefühlte Wertigkeit" schon eher! 😁
Servus, Taubitz, bin ich im falschen Film?
Du weißt ja , dass ich sachlich interessante Fragen bzg. "Up" weder in sinnvoller Weise anschneiden noch klug und richtig beantworten kann.
Deine Überreaktion bezüglich asiatischen Machwerken verstehe ich nicht: das sind eh brave, billige und wie Du richtig sagst, ebenso teure Gefährten in der genuinen Erhaltung wie ein simpler VW.
druschba
Ähnliche Themen
Genau! 😁
Glaube ich alle sofort.😰
Du liebst halt die Provokation per allfälligen Hinweisen auf die Koreaner, obwohl bis zu Deinem Beitrag davon gar nicht die Rede war.
Und auch von den sonstigen "Selbsteinschätzungen" glaube ich kein Wort, Du hast halt Spaß dran, wie so einige hier auf mt.
Dass jemand für diese "Verarsche" auch noch "Danke" drückt, sagt ja so einiges aus.
So, den Wagen gerade abgeholt. 38,64€ für die Reinigung der Bremstrommeln, 125,58€ für die Inspektion, 9,96€ + 15,65€ für den Pollenfilter, 43,86€ für Shell 5W-30, 3,5€ + 8,9€ für Ölfilter und Schraube.
Es wurde der Wasserkasten gereinigt, Scheinwerfer eingestellt und die Windschutzscheibe hat schon leichte Beschädigungen (Kratzer und Steinschläge).
Dazu 36,73€ für Kraftstoff (Tankgeber wurde auf Dichtigkeit getestet, siehe defekte Thread).
hallo an alle,
mein UP aktuell 17700km auf der uhr und 2 jahre jung war heute zur insp..
gekostet hat es 271€ inkl.Mwst.
wasserkasten-sichtprüfung-alles i.o.
bremsbeläge trommel wurden gesichtet (wie auch immer?aber von reinigung wurde nix erzählt.
die größte frechheit fand ich den pollenfilter,der mit 42 euronen inkl. einbau berechnet wurde????
den mach ich in 2 min. auf dem hof,wenn es sein muss.
unverschämt. ..
will nicht wissen was die büchse mit weiteren zusatzarbeiten wie bremsflüssigkeit wechseln,klimacheck oder zahnriemen kostet.
dafür kann man auch ganz große fahren.
sven
Zitat:
Original geschrieben von mr.pitty
[...]
will nicht wissen was die büchse mit weiteren zusatzarbeiten wie bremsflüssigkeit wechseln,klimacheck oder zahnriemen kostet.
[...]
Ganz so dramatisch ist es ja nun nicht.
Bremsflüssigkeitund
Klimaservicemüssen ja nicht bei jedem Service gemacht werden, generell reicht es, wenn das
alle 3 Jahremal gemacht wird - davon wird man(n) nicht arm. 😉
Zum Zahnriemen: Angeblich soll der Zahnriemen für 240.000 Km ausgelegt sein.
Aus Erfahrung weiß man aber, dass Wasserpumpe und Spann-/Umlenkrollen nicht so lange halten werden und damit das Risiko eines Defektes mit der Laufleistung/dem Alter steigt.
Ich werde meinem Up! jedenfalls spätestens nach 100.000 Km oder 6 Jahren einen neuen Zahnriemen, neue Wasserpumpe und Rollen spendieren, damit mich der Kleine nicht spontan auf der Autobahn bei 150 Km/h im Stich lässt.
Zitat:
Original geschrieben von mr.pitty
hallo an alle,
mein UP aktuell 17700km auf der uhr und 2 jahre jung war heute zur insp..
gekostet hat es 271€ inkl.Mwst.
wasserkasten-sichtprüfung-alles i.o.
bremsbeläge trommel wurden gesichtet (wie auch immer?aber von reinigung wurde nix erzählt.
die größte frechheit fand ich den pollenfilter,der mit 42 euronen inkl. einbau berechnet wurde????
den mach ich in 2 min. auf dem hof,wenn es sein muss.
unverschämt. ..
will nicht wissen was die büchse mit weiteren zusatzarbeiten wie bremsflüssigkeit wechseln,klimacheck oder zahnriemen kostet.
dafür kann man auch ganz große fahren.sven
Mir erschließt es sich sowieso nicht, warum ich mein Auto bei der Vertragswerkstatt zur Inspektion geben soll, wenn ich eine
komplette
Inspektion für 133€ in einer Fachwerkstatt bekomme. Ich werde meinen Mii im Feb. zur Inspektion in die Fachwerkstatt geben und dann sollen die gleich mal schauen was so noch klappert. Gewährleistung läuft dann im März ab und dann geht er vorher zum "Klappergeräusche" wegmachen in die Vertragswerkstatt.
Wenn Seat die Inspektion in deiner Fachwerkstatt anerkennt kein Problem,nicht das du deine Garantie und Kulanzansprüche verlierst.
Grüße
Die Kulanz verlierst du definitiv! VW stellt sich schon quer, wenn Service Einträge nur im Online System aber nicht im Servicebuch abgestempelt sind.