Servicekosten beim Up ?

VW up! 1 (AA)

Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,

Beste Antwort im Thema

Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!

726 weitere Antworten
726 Antworten

300€ für die 2 Jahres Inspektion, inklusive Trommelbremsen reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


300€ für die 2 Jahres Inspektion, inklusive Trommelbremsen reinigen.

Und Ohne Trommelbremsen reinigen? Das ist doch kein Bestandteil der Inspektion, oder? Um es vergleichbar zu machen, würde ich gerne mal den Preis ohne erfahren.

Gehört laut Autohaus dazu. Rechnung hab ich am Montag, dann kann ich vielleicht näheres sagen.

1.Service bei 14.480km 80,29€ beim Freundlichen icl. Kaffee ohne Ende und Wagenwäsche

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


300€ für die 2 Jahres Inspektion, inklusive Trommelbremsen reinigen.
Und Ohne Trommelbremsen reinigen? Das ist doch kein Bestandteil der Inspektion, oder? Um es vergleichbar zu machen, würde ich gerne mal den Preis ohne erfahren.

ich kann den Preis für das Tromelbremsen reinigen sagen, aktuell gerade gemacht worden:

Hinterräder ab/anbauen 24,60 €
Bremstrommel ab/anbauen 9,50 €
Trommelbremsen reinigen 19 €
2 Kronen-Muttern a 6,33 €

dazu Ölwechselservice 47,50 €
Ölfilter 9,79 €
Dichtring 1,54 €
Schraube 1,54 €

zuzüglichen Märchensteuer 🙄 waren das 150 €

Öl selber mitgebracht 3,5 Ltr für 18 €

Anfrage über Internet für den Service Trommelbremsen : ab 90 € aufwärts

Gruß
Vadder

Hatte heute nen Citigo zur 30.000 er beim Händler.Inspektion,Pollenfilter,Trommelbremse reinigen und Wasserkasten reinigen zusammen 310€.
Werksvorgabe für das reinigen der Bremse im Rahmen der Inspektion 40 ZE ( 24min).

Grüße

hallo,
mal ne ganz doofe frage..
warum denn bitte schön die bremstrommel reinigen für 90€ aufwärts??
trommel ab und bremsstaub rausklopfen???
nennt sich das reinigen??
ich weiss es nicht-daher die frage..aber wenn es so ist-mach ich es selbst...aber erst ab 90.000 km weil die HA sehr wenig beansprucht wird und der abrieb sehr gering sein dürfte bei normaler fahrweise.

sven

Ok, dann bin ich wieder etwas schlauer. Reinigen der Trommelbremsen gehört dann also dazu. Wenn es 40 ZE nach Vorgabe sind, dann dürften es je nach Stundensatz der Werkstatt etwa 30 bis 40 Euro brutto sein, schätze ich. Warum das bei Vadder.Meier oben über 50 Euro netto waren, erschließt sich mir nicht ganz. Vielleicht weil die Werkstatt die Arbeit aus Einzelpositionen zusammengestellt hat?

Also, die 300 € für die 30.000er Inspektion finde ich jetzt mal nicht so wirklich erfreulich. 🙁

@mr.pitty
Reinigen heißt in dem Fall auch Anlagepunkte und Mechanik fetten.Es geht auch hauptsächlich darum das die Bremse nicht festgeht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Ok, dann bin ich wieder etwas schlauer. Reinigen der Trommelbremsen gehört dann also dazu. Wenn es 40 ZE nach Vorgabe sind, dann dürften es je nach Stundensatz der Werkstatt etwa 30 bis 40 Euro brutto sein, schätze ich. Warum das bei Vadder.Meier oben über 50 Euro netto waren, erschließt sich mir nicht ganz. Vielleicht weil die Werkstatt die Arbeit aus Einzelpositionen zusammengestellt hat?

Also, die 300 € für die 30.000er Inspektion finde ich jetzt mal nicht so wirklich erfreulich. 🙁

Das reinigen ist beim Händler im Rahmen der Inspektion günstiger,genauso wie Bremsflüssigkeit,Zündkerzen,Zahnriemen usw. Tauschen.

Berlin ist natürlich auch keine billige Stadt,es geht sicher günstiger.

Grüsse

Oben kamen doch noch Teilekosten zu den 40 ZE dazu, oder, was schon mal 12,66 netto ausmacht.
Zudem sind die Verrechnungssätze €/ZE oder AW örtlich unterschiedlich.

Interessant, dass das Reinigen der Trommelbremse nun offenbar Inspektionsumfang ist. 😁
Kann mich nicht erinnern, dass das früher zu Golf I/II/III-Zeiten so der Fall war.
Da war die Trommeldemontage allerdings auch aufwändiger, da sie nicht auf einem, dem vorderen Radnabenflansch vergleichbaren Flansch saß, sondern damals noch die beiden Wälzlager umfasste, da zieht man nicht so gerne die Trommel ständig herunter, schon wg. des inneren, hinteren Simmerrings nicht... 😰
Offenbar hat VW früher dafür auch keine Notwendigkeit gesehen.

Na, dann ist der up in der Inspektion (inkl. Kontrolle und ggf. kostenpflichtige Reinigung von Wasserkasten und Trommelbremsen) ja doch nicht ganz so günstig, wie hier anfangs euphorisiert immer behauptet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Na, dann ist der up in der Inspektion (inkl. Kontrolle und ggf. kostenpflichtige Reinigung von Wasserkasten und Trommelbremsen) ja doch nicht ganz so günstig, wie hier anfangs euphorisiert immer behauptet wurde.

Es wurde stets nüchtern angemerkt oder behauptet, dass zeitlose Wertigkeit in der Erhaltung mittels Service etwas kosten darf.

Klar, bei einem Kleinwagen koreanischer Bauart kostet der Spaß nur die Hälfte.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


Es wurde stets nüchtern angemerkt oder behauptet, dass zeitlose Wertigkeit in der Erhaltung mittels Service etwas kosten darf.
Klar, bei einem Kleinwagen koreanischer Bauart kostet der Spaß nur die Hälfte.

Grüße

Ach wettertaft, nach Deinen erwarteten Antworten kann man förmlich die Uhr stellen! 🙂

Ich warte schon die ganze Zeit auf eine Wortmeldung in dieser Art von Dir, und, schwupps:

Da ist sie endlich!

Schön, dass es noch verlässliche Dinge in dieser Welt gibt! 😎

Zu Deinem Beitrag:
Wer hat das behauptet? Ich? Wohl kaum?
Und warum kommen von Dir bei Kritik am up eigentlich immer dieselben, reflexartigen Bemerkungen in Richtung der Koreaner? Muss man nicht verstehen, jedenfalls ICH muss es nicht verstehen, ich stelle es nur fest, was Du mir, zugegeben, auch sehr leicht machst!

Wie ich weiß, sind die Koreaner, als Beispiel, auch nicht gerade billig in der Werkstatt.
Man hatte mir für einen i20 z.B. recht erhebliche Wartungskosten genannt, die die Käuferin schon bereuen ließen, nicht doch zum Opel Corsa gegriffen zu haben.

Irgendwoher holen halt alle das Geld, wenn nicht beim Kauf oder über eine eigenfinanzierte Garantieverlängerung á la VW 🙂, dann eben über die Werkstatt. Deren Wertschöpfungspotential wird vom Endkunden im allg. auch sträflich unterschätzt, siehe Golf VII-Forum! 🙂
VW macht unterdessen aber eher beides, greift sowohl beim Kauf ganz gut zu (siehe die hier genannten up-Preise) als auch unterdessen in der Werkstatt. 😁

Zudem:
Wer hat stets nüchtern angemerkt oder behauptet (und vor allem: wo?), dass zeitlose (?) Wertigkeit (?) in der Erhaltung mittels Service auch etwas kosten darf?
Die Wartungs-/ Werterhaltungskosten sollten schon in vernünftigem Verhältnis zum Kaufpreis und der damit verkauften Technik stehen.
Sind andere Autos dann schlechter und weniger werthaltig, weil weniger zeitlos, vor allem aber wg. ggf. günstigerem Service weniger wert, der dann ja nicht so werterhaltend sein kann per definitionem?

Geh doch lieber mal auf Sachfragen ein, anstatt hier ständig mit dem selben bezuglosen Quatsch auf koreanische Wettbewerber bloße Provokationen und Unterstellungen abzulassen, das wäre mal was neues! 😁

Also noch mal für Dich:
Warum ist heute die Reinigung einer Trommelbremse, z.B. am up, offenbar notwendig, wenn dieses, selbst bei VW, "früher" offenbar nicht notwendig war, selbst bei leistungstärkeren und schwereren VW-Modellen als dem up (z.B. bei den von mir gefahrenen Golf I, II und III Variant)?
Und: Ist diese Reinigung auch bei anderen VW-Modellen mit Trommelbremse an der HA heute obligatorisch notwendig?
Ich hab die Inspektionsrechnungen des Fox meiner Schwester nicht vorliegen, kann daher mit Bestimmtheit dieses zwar nicht ausschließen, hab andererseits davon aber noch nichts gehört.
Auch wenn US-Passat oder -Jetta weiß ich da nichts, lasse mich von Dir aber gern auf den neuesten Stand bringen.
Wie sieht das mit der Reinigung von Trommelbremsen beim Wettbewerb aus, z.B. auch beim koreanischen, damit Du ruhig schlafen kannst!? 😰

DAS wären mal sachlich interessante Fragen.
Bisher sind dazu von Dir immer nur Behauptungen gekommen, wie die oben zitierte!

Mal kurz überlegen, ich hätte umgekehrt solche (bisher unbewiesenen) Behauptungen über koreanische Wettbewerber angestellt. Hab ich aber wohlweislich nicht. Dass der koreanische Wettbewerb mehr Selbstverständlichkeiten wie eFH-Schalter, Kofferraumbeleuchtungen oder gar vollwertige Kopf-Airbags aufweist, ist ja keine beleglose Behauptung von mir, sondern eben Fakt! 😁

Du versuchst zwar ständig, mit solchen Aussagen wie oben genau dieses (im übrigen bis dato beleglos 🙂) zu suggerieren, deshalb wird es aber nicht wahrer.

Selbstsuggestion kann ja was schönes sein. Beim Thema Mobilitätskosten aber eher nicht zielführend, beim Thema "gefühlte Wertigkeit" schon eher! 😁

Darf unser BMW dann das 3-fache beim Ölwechsel kosten? Ganz sicher nicht! Auf die reinen km gerechnet ist er gerade mal 10€ teurer, als der Citigo.

Edit: bevor einer meckert, der BMW Preis ist etwas älter, aber vom BMW Händler

Eben!
Quod erat demonstrandum. 😰

Liegt vermutlich aber nur daran, dass bei Deinem BMW nicht der Wasserkasten und die Trommelbremsen gereinigt werden müssen! 😁

Zudem: Ein BMW ist eben kein Koreaner! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen