Serviceintervallanzeige
Hallo Leute,
habe bei meinem Ver TDI , der jetzt eine Laufleistung von 1.500 km hat, die Serviceintervallanzeige abgerufen und festgestellt, dass der nächste Service laut Anzeige in 13.500 km oder 365 Tagen fällig wäre. Ich habe meinen Händler darauf angesprochen und der meinte, dass wäre normal, das würde sich erst im laufe der Zeit korrigieren, wenn meine persönliche Fahrweise in dem System berücksichtigt würde. Dies ginge jedoch nicht in so kurzer Zeit, ich solle erst einmal etwa 3.000 km fahren, dann würde sich das schon angleichen.
Meine Frage an Euch, ist das bei Euch genauso, oder hat mein Händler mir da einen Bären aufgebunden ?
Gruss
Sovrano
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Badyy
Laut VW muß das Fahrzeug alle 24 Monate oder 50ktm ( beim Diesel ) zur Longlifeinspektion.
Maximal, d.h. flexibel, nicht fest auf 50.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Badyy
...als wissentlichen Betrug am Endverbraucher werten, weil nach meinen Erfahrungen es fast kein VW oder Audi schafft, die Wartungsintervalle vollständig auszunutzen.
Dann solltest du mal mit den Erfahrungen anderer abgleichen, oder deine Fahrweise ändern.
Und informieren solltest du dich auch, denn es heißt überall maximal, da sind sie wieder die flexiblen Intervalle.
Erst richtig informieren und dann schreit auch keiner nach Betrug.
Doch ich, da es nicht das erste Auto ist das wir falsch codiert ausgeliefert bekommen 😁
Nee aber mal Spaß bei Seite. Finde es ja auch ok, wenn ich nicht den ganzen Intervall ausnutzen kann, da es meiner Fahrweise angepaßt ist. Alles ja kein Thema. Nur bin ich der festen überzeugung, dass meiner mal wieder falsch eingestellt ist, da riesenbaby ja über 600 Tage hat.
Was mich nur wundert das selbst Muddi es net genau weiß, da er doch sonst, in der Beziehung immer einen topfitten Eindruck macht.
Ist vielleicht alles so verwirrend programmiert, dass sie selbst im Werk damit nicht klar kommen?
Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass Tage hochgezählt werden. Wenn die Kilometerleistung angepaßt wird ok, aber was ist wenn ich das Auto dann 180Tage stehen lasse? Dann paßt das alles nicht. Die Tage müssen für meine Begriffe fest angezeigt werden und bei den Kilometern werden unterschiedliche Speicher gefüllt, wie Ruß, Starts etc., da es auch, soweit ich weiß, quasi gar keine Ölqualitätssensoren gibt. Werd die nächsten Tage mal die Anzeige beobachten und dann mal weiter sehen.
Theresias weißt du ob, Fahrzeuge auch mit anderem Öl als dem 0W30 vom Band laufen?
@Pacmant
Wenn Dein angezeigter Wartungspunkt bei 15.000 KM bzw. 12 Monaten liegt, ist mit Sicherheit das feste Wartungsintervall programmiert. In dem Fall gilt: Service alle 15.000 KM oder 12 Monate, je nachdem was zuerst eintritt.
Es müßte umprogrammiert werden auf flexibles Wartungsintervall / WIV = WartungsintervallVerlängerung)
Zum Öl: Es sollte (glaub ich) beim TDI der VW-Norm 506.01 und beim Benziner der 503.01 (beide mit WIV) entsprechen. Ob das wirklich drin ist oder nicht, und aus welchem Grund bei Dir das feste WI programmiert ist ... wenn Du den findest, der das weiß ... ;-)
@Mutti
weißt du, ob man ein festes WI mit 20.000 KM und 12 Monaten programmieren lassen kann ?
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
@Mutti
weißt du, ob man ein festes WI mit 20.000 KM und 12 Monaten programmieren lassen kann ?
Prinzipiell würde ich behaupten ja, allerdings nur indirekt.
D.h. Auf festen Intervall Codieren und dann entsprechend den Anpassungskanal nochmal seperat Anpassen, d.h. von 15 auf 20 ändern.
Soweit zur Theorie, ich hab leider keinen Golf 5 zum, testen 🙂
Im Golf 4 (oder aktuell bei meinem Golf 4 Tacho im Golf 3) lässt sich das machen, da kanns du bis zu 254.000 km Intervalle einstellen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
bis zu 254.000 km Intervalle
au ja 😁
Aber ernsthaft: Danke!
25.000 und 12 Monate mit festem WI wär meine optimale Einstellung. Werd das dann, wenn "er" da ist, dem Freundlichen als Auftrag im Rahmen von F+E überlassen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
au ja 😁
Aber ernsthaft: Danke!
25.000 und 12 Monate mit festem WI wär meine optimale Einstellung. Werd das dann, wenn "er" da ist, dem Freundlichen als Auftrag im Rahmen von F+E überlassen ;-)
Viel Glück, denn ich bin mir nicht sicher ob die das mit dem VAS hin bekommen...
theoretisch ja, praktisch hapert es meist am Benutzer...
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
praktisch hapert es meist am Benutzer...
User wechseln und beliebe Taste drücken, um fortzufahren ... 😁
(werde berichten. Ginge das -natürlich rein theoretisch- 😁 mit dem VAG-COM aus Deiner Sammelbestellung?)
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
(werde berichten. Ginge das -natürlich rein theoretisch- 😁 mit dem VAG-COM aus Deiner Sammelbestellung?)
Wenn das KI das so erlaubt, VAG-COM kann all das auch.
Aber es sind einige G5/Touran Fahrer, die jetzt dabei sein in der Sammelbestellung, im Zweifel sollte sich also auch jemand finden der in deiner Nähe ist. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Dann solltest du mal mit den Erfahrungen anderer abgleichen, ...
Und informieren solltest du dich auch, denn es heißt überall maximal, da sind sie wieder die flexiblen Intervalle.
Erst richtig informieren und dann schreit auch keiner nach Betrug.
Habe genug Erfahrungen in dem Bereich, da wir viele tausende von VW und Audi im Bestand haben.
Ich denke das reicht, um auch als Ford-Fahrer mitreden zu können, zumal die Wartungsproblematik teil meines Jobs ist. 😉
Das die Intervalle flexibel sind weiß ich selber.
Was mich ärgert ist die Tatsache, das die Kunden mit falschen versprechen geködert werden und zudem falsch codierte Fahrzeuge ausgeliefert bekommen.
Im Vergleich zu QG0 Fahrzeugen sind die Wartungskosten teilweise erheblich gestiegen, was VW für große Fuhrparks nicht interessanter gemacht hat.
Die Idee war sehr gut, die Umsetzung leider miserabel.
Opel machts da besser.
Alle 24 Monate oder 50tkm zur Inspektion, ohne wenn und aber. ( Nur bei den neusten Modellen )
PS: Nein, ich würde auch keinen Opel fahren wollen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
@Pacmant
Wenn Dein angezeigter Wartungspunkt bei 15.000 KM bzw. 12 Monaten liegt, ist mit Sicherheit das feste Wartungsintervall programmiert. In dem Fall gilt: Service alle 15.000 KM oder 12 Monate, je nachdem was zuerst eintritt.Es müßte umprogrammiert werden auf flexibles Wartungsintervall / WIV = WartungsintervallVerlängerung)
Zum Öl: Es sollte (glaub ich) beim TDI der VW-Norm 506.01 und beim Benziner der 503.01 (beide mit WIV) entsprechen. Ob das wirklich drin ist oder nicht, und aus welchem Grund bei Dir das feste WI programmiert ist ... wenn Du den findest, der das weiß ... ;-)
So bin mir jetzt ganz sicher das er falsch programmiert ist. Genau 1Tag vergangen, und genau 100km weniger.
Weiß denn niemand, ob am Band die Möglichkeit besteht anderes Öl einzufüllen?
Würd das VW im Sparwahn zu trauen, dass die ab Werk billigeres Öl liefern. Merkt doch eh keiner und die haben wieder gespart,
Zitat:
Opel machts da besser. Alle 24 Monate oder 50tkm zur Inspektion, ohne wenn und aber. ( Nur bei den neusten Modellen )
Hmm, kann man so nicht sagen. Für den deutschen (!) Markt gibts bei Benzinern den
Ölwechselintervallbis max 34000km (flexibel). Bei Dieseln ohne Rußpartikelfilter (aktuell 2.0DTI und 2.2DTI) max 50.000km flexibel. Mit Rußpartikelfilter max 25.000km flexibel. Inspektionen an sich sind aber unabhängig von der Anzeige.
Leider kommts laut Forenberichten auch vor, das Händler bei der Auslieferungsdurchsicht die Intervalle auf statisch und weniger Reichweite einstellen. Glatter Betrug für mich.
Manche machen auch die sogenannte 1000km-Inspektion kostenlos, in dem sie den Intervall auf 1000km statisch runtersetzen. Wie der Intervall danach eingestellt wird, ist unbekannt.
Es mag eine nette Geste sein, aber ich hab meine Zweifel, das die Mitarbeiter das alles so wieder ordnungsgemäss einstellen (pebkac).
Ich plane nächstes Jahr den Kauf eines Neuwagens. Versucht einer bei mir diese Show abzuziehen, lernt er mich kennen. Gespannt bin ich übrigens auch auf die Erklärung des Fahrzeugs/der Fahrzeugfunktionen.
MfG BlackTM
Na, da habe ich ja anscheinend etwas angefangen mit meiner Frage.
Ich habe jetzt wirklich Bedenken, dass VW evtl. wirklich zweierlei Ölsorten verwendet, obwohl ich mir dies nur schwer vorstellen kann. Ich glaube nicht, dass es dort mehrere Ölsorten zur Auswahl gibt. Aber darauf würde ich mittlerweile auch nicht wetten. Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen.
Ich hätte mir einfach bei meinem Freundlichen die Intervalle auf longlife umstellen lassen. Doch anhand dieser Möglichkeit werde ich mir schriftlich geben lassen, dass wirklich longlife-Öl bei mir verwendet wurde. Ansonsten bestehe ich auf einen Ölwechsel.
Da ich am Montag einen Termin bei meinem Händler habe, werde ich über das Systemauslesegerät überprüfen lassen, welcher Intervall bei mir nun wirklich eingestellt ist.
Ich werde Euch Montag Abend darüber berichten.
Hallo Golfer V
Im Langzeittest-Forum haben wir die gleiche Diskussion geführt. Auch ich (und mehrere andere Touranfahrer) haben den gleichen Fehler, dass etwa 365 Tage / 15000km am Anfang angezeigt werden. Und dass sich diese beiden Zahlen jetzt im Laufe der Wochen nur nach UNTEN bewegen. Trotz Langstreckenbetrieb!
Es handelt sich m.E. also um eine eindeutige Falschprogrammierung. Mein Dealer wird das nächstens umprogrammieren. Übrigens werden NUR Fahrzeuge mit Longlife QG1 (oder wie das heisst) bei uns in der Schweiz ausgeliefert.
Ist ein seeeeehr blamabler Fehler bei VW!! Und mich erstaunt, dass Golf V das auch hat.
Gruss: Peter (aus der Schweiz)
Zitat:
Original geschrieben von peter2a
Ist ein seeeeehr blamabler Fehler bei VW!!
Diesen "Fehler" gibt es seit 3 Jahren.
Unserer Erfahrung nach ist das volle Absicht mit dem Ziel, den Kunden nach 12 Monaten oder 15tkm in die Werkstatt zu holen und dann einen teuren Service zu verkaufen.
Nicht sehr Kundenfreundlich, aber die Werkstätten verdienen Geld.
Zitat:
Original geschrieben von Badyy
Diesen "Fehler" gibt es seit 3 Jahren.
Unserer Erfahrung nach ist das volle Absicht mit dem Ziel, den Kunden nach 12 Monaten oder 15tkm in die Werkstatt zu holen und dann einen teuren Service zu verkaufen.Nicht sehr Kundenfreundlich, aber die Werkstätten verdienen Geld.
Genau das denke ich auch, da es echt nicht das erste Fahrzeug ist. Sollte man eigentlich mal zusammentragen wieviel Fahrzeuge man zusammen bekommt.
@Baddy
Ihr scheint ja Großkunde zu sein. Versuchts doch mal mit ner Betrugsklage wenn das regelmäßig vorkommt. Find solch ein Verhalten nämlich ziemlich.... Groß Werbung machen und dann dem Kunden heimlich einmal den festen Intervall unterjubeln. Oder es liegt daran, dass VW sich nicht traut mit dem ersten Öl direkt auf 30000km zu gehen, weil man ja auch kein Öl mehr nach 1500km wechseln braucht. Vielleicht wollen sie so ihre Bedenken kaschieren? Aber selbste wenn, dann sollen sie doch den Wechsel nach der Einfahrphase wieder empfehlen. Ich fänds nicht schlimm.