Service selber machen, gibt es einen generellen Serviceplan?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

Plane in kurze mir einen W204 Mj. 2012 zu zulegen. Wie ich nun erfahren habe, meldet der W204 per Assyst Code den zu leistenden Serviceumfang und das jährlich. Von meinem 5er BMW bin ich gewohnt, dass mir der Serviceumfang in nicht "kryptischen Codes" im Bordcomputer (ohne Nutzung des Geheimmenus) angezeigt wird. BMW nennt dies CBS. Da ich selber schrauben und den Service jährlich selber machen möchte ist meine Frage nun, ob es vielleicht einen "Pi mal Daumen" Serviceplan gibt? Öl inkl. Filter muss jährlich gewechselt werden, alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit, aber was fällt sonst noch an? Ich würde dann noch alle zwei Jahre den Luftfilter und Pollenfilter wechseln, alle 4 Jahre die Zündkerzen. Bremsen nach Sichtkontrolle. Habe ich noch was vergessen, wäre an meinem Vorgehen etwas auszusetzen?
Mein Fahrprofil bewegt sich bei 10.000km / Jahr, mein Wunschfahrzeufg C180 BE. Freue mich auf eure Anregungen!

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
Zitat des Themenstarters "Da ich selber schrauben und den Service jährlich selber machen möchte....."
Dein geplantes Auto ist Mj. 2012, also fast Neu. Ich will dir deine "Schrauberkunst" nicht abstreiten, aber das Auto soll doch sicher noch mal irgendwann später verkauft werden.
Ich würde mir mal Gedanken über nachvollziehbare Kilometerstände machen, die durch den MB Service vebrieft sind, von Garantie mal ganz abgesehen. Meiner Meinung nach schraubt man an so einem neuen Auto nicht selber (selbst wenn man die Kompetenz hat)
Ich, und viele andere Leute, kaufen nur Fahrzeuge mit Serviceheft vom Fachhändler.

Gruß, Alex

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frangeb



Zitat:

Original geschrieben von berni3



Sorry,
halte ich alles für Unfug.

- bei mir hat bei der Inspektion mehr statt gefunden
- Mercedesfahrer die auf dem Laufenden sind brauchen kein ADAC

Riecht ziemlich nach Mitarbeiter der DAIMLER AG😎

dDa müssten einige Mercedesbetriebe aber konsequenter arbeiten.

Nö,

bin kein Benz Mitarbeiter, berichte nur von meinen Erfahrung.
Und da ist der springende Punkt, dass sie zu den Fehlern der Wagen stehen, und diese auch auf eigener Kappe beheben.
Deswegen gönne ich Denen und meinem Wagen den regelmäßigen Service.

Konkret:
w203 - Lackabplatzer am Rammschutz
- Fehler im Rückhaltesystem

w204 - Injektor plus Baum
- Rücklicht
- Kunstleder
- Kupplung

beim Dreier BMW ging mehr auf eigene Kosten.
andere Viertürer kenne ich nicht.

ciao

Zitat:

@Minuszeit schrieb am 14. Juni 2012 um 19:43:34 Uhr:


Im Anhang ein Dok zu den Serviceintervallen.
Was sich allerdings hinter den Zusatzcodes verbirgt, die man bei Fälligkeit im KI aufrufen kann, also z.B. Service B3 Code 3609, weiß ich nicht.

Hat jemand ggf dieses PDF? Leider lässt es sich nicht mehr runterladen...

Danke

Ich muss mal nachsehen, evtl habe ich es noch zuhause. Das gab es auch an anderer Stelle hier zum runterladen. Kann sein, dass es dort noch verfügbar ist.

Zitat:

@Amadeus997 schrieb am 2. September 2019 um 14:27:11 Uhr:


Hat jemand ggf dieses PDF? Leider lässt es sich nicht mehr runterladen...

Im Anhang...

Ähnliche Themen

Zitat:

@torty666 schrieb am 2. September 2019 um 15:49:16 Uhr:



Zitat:

@Amadeus997 schrieb am 2. September 2019 um 14:27:11 Uhr:


Hat jemand ggf dieses PDF? Leider lässt es sich nicht mehr runterladen...

Im Anhang...

Du bist ein Schatz...😁

Es gab allerdings auch noch weitere, einfacher lesbare Version. Hat die auch jemand zufällig?

Danke

Eine regelmäßige Wartung wie Ölwechsel etc in freier Werkstatt reicht. Ich habe das immer so gemacht und alle Autos beim Verkauf gut bezahlt bekommen.
Ölwechsel mit Longlife bei Clean Car. Zündkerzen sind erst bei 80000 fällig in freier Werkstatt.
Da brauche ich keine MB Werkstatt die sich die Reifen, die Scheibenwischblätter etc ansieht und dafür viel Kohle abzockt

Mein 30-seitiges Serviceheft lag den Verkaufsdokumenten bei. Darin sind die Servicearbeiten für vermutlich alle MB-Baureihen, natürlich auch C-Klasse, übersichtlich nach Laufleistung und Zeitpunkt aufgelistet. Dieses Serviceheft ist besonders für Leute wie mich, die einen großen Teil der Servicearbeuten selbst erledigen, gut geeignet.

Auf der hinteren inneren Umschlagseite steht: "Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt." Ich kann das also hier nicht einstellen. Bitte in diesem Fall auch keine PN.

Ich gebe deshalb nur die Bezugsquelle an:

Daimler AG, HPC: CAC, Customer Service
70546 Stuttgart
Bestellnummer 6515 8535 00
Teilenummer 166 584 36 93 Z100
Ausgabe RE 2012-09a

Möglicherweise erhält man das Heft auch beim Händler.

Zitat:

@lesenerni schrieb am 3. September 2019 um 07:46:21 Uhr:


Eine regelmäßige Wartung wie Ölwechsel etc in freier Werkstatt reicht. Ich habe das immer so gemacht und alle Autos beim Verkauf gut bezahlt bekommen.
Ölwechsel mit Longlife bei Clean Car. Zündkerzen sind erst bei 80000 fällig in freier Werkstatt.
Da brauche ich keine MB Werkstatt die sich die Reifen, die Scheibenwischblätter etc ansieht und dafür viel Kohle abzockt

Ganz besonders gilt das, wenn man zu faul ist, sich immer ein neues Auto zu kaufen und den deswegen am Schluss an den Schrotti verschiebt.

Es kommt auch immer stark darauf an, wieviel technisches Verständnis und Wille zum schrauben man mitbringt.

Es gibt eben durchaus Leute, die die Motorhaube aufmachen und dann nur sagen können "ja, das ist der Motor". Das vergessen hier immer viele. Man darf nämlich nicht immer von sich selber ausgehen.

Dass man als Schrauber 80 % dieser Service-"Arbeiten" selber erledigen kann oder sowieso regelmäßig macht, darüber müssen wir wohl nicht diskutieren. Aber es gibt eben Leute, die können das nicht.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 3. September 2019 um 10:24:02 Uhr:


Aber es gibt eben Leute, die können das nicht.

Manche wollen das auch einfach nicht.

Ich mache auch einiges am Auto selber, aber manche Arbeiten die ich selber machen könnte, mag ich einfach nicht.
Manchmal ist mir meine Freizeit auch wichtiger als mein Geld.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. September 2019 um 10:07:46 Uhr:



Zitat:

@lesenerni schrieb am 3. September 2019 um 07:46:21 Uhr:


Eine regelmäßige Wartung wie Ölwechsel etc in freier Werkstatt reicht. Ich habe das immer so gemacht und alle Autos beim Verkauf gut bezahlt bekommen.
Ölwechsel mit Longlife bei Clean Car. Zündkerzen sind erst bei 80000 fällig in freier Werkstatt.
Da brauche ich keine MB Werkstatt die sich die Reifen, die Scheibenwischblätter etc ansieht und dafür viel Kohle abzockt

Ganz besonders gilt das, wenn man zu faul ist, sich immer ein neues Auto zu kaufen und den deswegen am Schluss an den Schrotti verschiebt.

Verstehe die Aussage nicht? Wie kann man zu faul sein ein neues Auto zu kaufen??

Zitat:

@Nekrobiose schrieb am 3. September 2019 um 10:46:57 Uhr:


Verstehe die Aussage nicht? Wie kann man zu faul sein ein neues Auto zu kaufen??

Indem man einfach das Alte weiter fährt, bis es nicht mehr geht.

Zitat:

@Nekrobiose schrieb am 3. September 2019 um 10:46:57 Uhr:



Verstehe die Aussage nicht? Wie kann man zu faul sein ein neues Auto zu kaufen??

Neues Auto kaufen macht Arbeit. Wenn es das alte Auto noch tut, warum sollte man dann ein neues Auto kaufen? Nur weil man Neuwagenfetsichist ist?

Ok mag sein das es ein Paar gibt die zu faul sind :-) Aber eher gibts wohl auch einige die einfach kein Geld haben oder ihr 40/50/60tsd € Auto bis zum Ende fahren wollen aus Prinzip.
Die Service Preise nicht für angemessen zu empfinden bei MB ist für mich auch kein Wunder. Und wenn man das gleiche woanders 1/3 günstiger bekommt, warum nicht? Noch besser es selbst zu können, wenn man aus der Garantie raus ist, wozu Geld verbrennen?
Ich war bisher 1x bei MB und die wollten für Fehlerspeicher auslesen 135€ haben, daß ist nunmal Geisteskrank was die da verlangen..

Also den Preis für die Stunde kann ich schon nachvollziehen. Das liegt durchaus im Rahmen des Üblichen, aber eigentlich für Handwerk zu hoch. Ca der 3,5 fache Stundensatz eines Facharbeiters ist gerechtfertigt (ich habe gerade eine Abrechnung der Telekom gekriegt für eine Montage nach Aufwand, da wurden knapp 17€ je 15 Minuten abgerechnet). Was ich nicht nachvollziehen kann, sind die Vorgabewerte der Arbeitszeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen