Service-Intervall

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich habe da mal eine Frage:

Vor einigen Tagen sprang die Anzeige meiner C-Klasse auf SERVICE A in 30 Tagen fällig. Am nächsten Tag waren es dann nur noch 25 Tage. Das Auto ist jetzt 3 Jahre alt und der SERVICE A wurde im 1. Jahr schon gemacht. Anschließende SERVICE B im darauf folgenden Jahr. Ich kenne es von der A-Klasse, da kommt jetzt nach 3 Jahren der SERVICE C. Ist das ein weiterer Fehler des Autos (was mich bei der Karre nicht wundern würde) oder werden die Service-Einheiten einfach unterschiedlich benannt.

Danke schon einmal für die Hilfe :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian204


.....
Frage mich was die da nach knapp einem Jahr und 15.000 Km schon machen wollen? ...

Geld verdienen? ;-)

26 weitere Antworten
26 Antworten

Naja ich hab da nix persönlich gegen Mercedes, auch mit der Werkstatt bin ich zufrieden. Habe 1x auch das Mobil mitgebracht, weil ich dachte und der Meinung war, nur das beste für mein Auto. Mittlerweile hat vieles etwas nachgelassen, es reicht auch alle 2 Wochen das Auto zu putzen, zur Not auch mal die Waschanlage benutzen oder eben auch das "schlechtere Öl" von Mercedes zu nehmen. Man wird älter und konzentriert sich auf andere Sachen 🙂

Ich nehme immer gerne das Beispiel unserer E-Klasse, Bj. 2002. Die hat das variable Intervall und braucht Öl nach 229.3, die C-Klasse hat sogar nur mit 229.5 das Intervall bis 25.000 km. Unsere E-Klasse verlangt nur alle 26-29 TKM eine Inspektion, das sind bei unserer Fahrweise knapp alle 2 Jahre. Und jetzt kann mir niemand erklären, warum das bessere Öl (229.5) nach 1 Jahr bei meiner C-Klasse raus muss. Noch ist die E-Klasse ein Diesel und meiner ein Benziner. Noch kein Werkstattmensch konnte mir ne schlüssige Antwort liefern. Dass eine Sichtkontrolle ab und zu sinnvoll ist, haben wir gemerkt, als bei der E-Klasse bei nem Service ein Federbruch hinten festgestellt wurde. Wir hatten damals das Fahrzeug extra vor dem fälligen Service (glaub 3.000 km vorher!) in die Werkstatt gegeben, weil eine Urlaubsreise anstand. Zum Glück muss man sagen, sonst wär die kaputte Feder gar nicht aufgefallen, beim Fahren hat man nix gemerkt. Von daher wäre ne jährliche Sichtprüfung jetzt nicht das Schlimme. Gerade bei zunehmenden Alter ist das wichtig.

Hallo,
(möglicherweise eine neue Variante).

Ich fahre einen W204 220CDI, BJ 08, weniger als 25 TKM im Jahr.
(SERVICE-SOLL , alle 365 Tage bzw. bei mehr als 25 TKM im Jahr)

Bei der Anzeige " nächster SERVICE B1 in 20 Tagen",
wollte ich bei meiner MB-Werkstatteinen einen Termin vereinbaren.
Hier bekam ich die Auskunft,
- da ich keine Nachfolge-Garatie habe und
- weniger als 25 TKM im Jahr fahre,
würde sich der SERVICE-Intervall um 3 Monate (30 Tage) verlängern,
ohne Einfluss auf ein evtl. späteren Kulanz-fall.
Wenn in der Anzeige steht, "Intervall 70 Tg überzogen" steht,
einen Service-Termin vereinbaren,

Diese sei eine Mitteilung des MB-Vorstandes (??) .
Meine Frage, ob es das schriftlich gäbe wurde verneint.

Bei diverse Anfragen bei anderen MB-Stellen hat mir dies niemand dies bestätigt.

Ist dieser Sachverhalt hier jemandem bekannt.

Gruss
und Euch allen eine gute Fahrt

Eigentlich sollte das altbekannt sein! 😉

Hatte meinen GLK, EZ. 02.08.12 am 26.07.13 mit 16800km Laufleistung zum Assyst A angemeldet und einen Termin für Ende August erhalten!
Meine Frage von wegen Überschreitung der 365Tage und evtl. Garantieverlust wurde mit dem Satz beantwortet: "Sie haben ab Ablauf der 365Tage, 90Tage Zeit den Assyst durchführen zu lassen, ohne jegliche Einschränkungen!"

M.f.G. Jens

So kenne ich es auch bzw. wurde mir so mündl. bestätigt - 90 Tage überziehen ist problemlos. Ich reize das auch aus, weil der wieder eingeführte 1-Jahr- Intervall sowieso ein Witz ist.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich kann mir vorstellen, dass der Jahres-Intervall zumindest beim Diesel mit dem DPF zu tun hat. Gerade im Kurzstreckenbetrieb liest man des öfteren von Ölverdünnung durch Dieseleintrag. Obwohl ich täglich mindestens 2 x 25 Km in einem Stück fahre, merke ich auch jetzt im Winter einen minimalen Anstieg. MB wird sich einfach absichern. mfg

Zitat:

Original geschrieben von Simba1707


Hallo,
ich kann mir vorstellen, dass der Jahres-Intervall zumindest beim Diesel mit dem DPF zu tun hat. Gerade im Kurzstreckenbetrieb liest man des öfteren von Ölverdünnung durch Dieseleintrag. Obwohl ich täglich mindestens 2 x 25 Km in einem Stück fahre, merke ich auch jetzt im Winter einen minimalen Anstieg. MB wird sich einfach absichern. mfg

Könnte sein. Aber vielmehr ist wohl der Grund, dass die Werkstätten mehr ausgelastet werden sollen.

Wir hatten eine A_Klasse aus 2006 mit 2 Jahresintevall und nun eine aus 2010 mit 1-Jahr.

Ist das Auto in 4 Jahren schlechter geworden ?

Zitat:

Original geschrieben von benello


Könnte sein. Aber vielmehr ist wohl der Grund, dass die Werkstätten mehr ausgelastet werden sollen.
Wir hatten eine A_Klasse aus 2006 mit 2 Jahresintevall und nun eine aus 2010 mit 1-Jahr.
Ist das Auto in 4 Jahren schlechter geworden ?

Ich hab den Serviceberater beim letzten Assyst darauf angesprochen.

Er hat ein bisschen rumgedruckst, und dann was von engeren Fertigungstoleranzen erzählt, und dass das Öl deswegen halt immer besser sein muss.

Ich glaub aber er hat es selber nicht so ganz geglaubt und wollte nur nicht zugeben dass er es auch unsinnig findet. 😛

Meine Mutter regt sich jedes Jahr wieder auf, weil ihr W202 alle 25 tkm zum Service musste, und der W204 jetzt jedes Jahr rumplärrt.

MfG

Mahlzeit !!!

Sehe ich das richtig?
Service alle 25000km oder 365 Tage ?

Bin die letzten Jahre immer >25000km unterwegs gewesen also war mir der Service-Intervall immer einleuchtend ...
Dieses Jahr bin ich nur ca. 15000km gefahren und trotzdem wieder die Service-Anzeige ziemlich genau nach einem Jahr ....

Liege ich da richtig ?

Jetzt steht an:

Service A1
Werstattcode D0D
Öldatensatz 02002A
Restlaufzeit 0 Tage
Restlaufstrecke 9200 km

Ja, das siehst du richtig, keine 25.000 km, aber 365 Tage rum, daher Service fällig, steht ja da ODER (also eins von beiden).

Ja nach Einsatzprofil würde ich der Zeit nicht so die große Beachtung schenken. Wenn du zwar wenig, aber längere Strecken fährst, kann man das m.E. schieben. Bei überwiegendem Kurzstrecken verkehr, ist das anders, aber sklavisch muss das nicht eingehalten werden.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 21. Dezember 2019 um 11:23:53 Uhr:


aber sklavisch muss das nicht eingehalten werden.

Wie immer: kommt drauf an. Ich hab zb noch Junge Sterne Garantie. Da MUSS ich mich an den Intervall halten.

Nach Ablauf der JS hab ich immer auf 14-15 Monate verlängert.
Bei JS darf man m.W. nur 1 Monat überziehen, würde ich aber beim 2. Service auch nicht machen, weil dann die JS abgelaufen ist, wenn man vorfährt und das könnte ärgerlich sein, falls was gefunden wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen