Service bei Audi oder freier Werkstatt

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,
bisher habe ich meine Fahrzeuge unabhängig vom Alter immer bis zum Schluss bei Audi warten lassen.
Nun bin ich aber am Überlegen, wenigstens unsere zwei A4 8K (beide 07/2012 gekauft, Limousine mit 20.000km und Avant mit 60.000km) nicht mehr dort zur Inspektion und Ölwechsel zu bringen. Hintergrund ist folgender. In der näheren Umgebung gibt es keine gute Audi Werkstatt mehr, zur nächsten hätte ich ca. 1 Stunde Fahrt (die würden das Auto ggf. abholen) und außerdem sind beide Fahrzeuge jetzt über 6 Jahre alt und die Garantie ist abgelaufen, insofern dürfte die weitere Wartung bei Audi keine Vorteile nach sich ziehen.
Habe mir das mal kurz durchgerechnet.
Ölwechsel bisher: 250 Euro (5W40 jährlich), Inspektion aller zwei Jahre: 350 Euro. Macht jährlich etwa 430 Euro.

Hier im Ort habe ich eine ausgesprochen gute Mitsubishi-Vertragswerkstatt, die unter anderen seit Jahren meinen A6 4F und Allroad betreut. Bin dort zu 100% zufrieden, auch preislich kostet das ganze immer nur einen Bruchteil von dem Audi-Preis. Zudem lasse ich dort immer mit größerem Umfang warten bei Audi, da sowohl Teile als auch Arbeitskosten mit einem weitaus kleineren Aufschlag versehen sind. Alle Arbeiten werden sauber und penibel ausgeführt, gerade hier bin ich bei Audi nicht ansatzweise so zufrieden gewesen.

Wie handhabt ihr das?
Ich tendiere momentan stark dazu, den Audi Service aufzugeben.

Beste Antwort im Thema

Verkauf ist in nächster Zeit nicht vorgesehen, das Fahrzeug wird noch einige Jahre bei uns bleiben.
Habe das mal durchgespielt, selbst wenn ich am Ende in einigen Jahren 1.000 Euro weniger bekomme, weil er nicht nur bei Audi Scheckheft gepflegt ist, habe ich trotzdem noch viel gespart und am Ende weniger Stress (kurze Wege, hohe Qualität der Arbeiten, ...). Werde mir für den nächsten Service mehrere Angebote einholen und vergleichen, bei Interesse würde ich das hier noch mal posten.

Vielleicht kurz zu meinem Gedankengang.
Bei meinem ehem. Serviceleiter habe ich 180-320 Euro gezahlt für Ölwechsel oder Inspektion, für die selbe Arbeit sind nun 500-600 Euro fällig, das sehe ich noch nicht ganz ein.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@jansen75 schrieb am 08. Okt. 2018 um 21:41:27 Uhr:


So gesehen, lohnt es sich schon noch den Wagen zu Audi zu bringen um sich zumindest die Chance auf Kulanz zu erhalten, falls in der Zukunft mal was sein sollte.

das Fahrzeug ist über 8 Jahre alt, da wird es in Zukunft keine Kulanz mehr geben.

Wie es in den Vertragswerkstätten zugeht zeigt der folgende Bericht eindrucksvoll. Für mich persönlich nichts neues und einer der Hauptgründe wieso ich sie meide.
https://www.zdf.de/.../...rkenwerkstaetten-auf-dem-pruefstand-100.html

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 8. Oktober 2018 um 23:24:20 Uhr:



Zitat:

@boere schrieb am 08. Okt. 2018 um 19:49:34 Uhr:


Schwätz doch nicht... Hab's ja schwarz auf weiss von Audi was fällig ist und was nicht.
und das sollen einzig und alleine die Zündkerzen sein? Wann war denn die letzte Inspektion? 08/2017?

In Anbetracht des Motors solltest du das Ölwechselintervall stark verkürzen, mindestens jedoch jährlich.
Ist der Motor schon überholt worden?

Klar, Ölwechsel mach ich sowieao alle 10000km mit 0w40. Motor braucht zur Zeit 125ml/1000km damit kann ich leben. Jaja ich weiss das wird höchstwahrscheinlich auch mehr werden. Dann sehen wir weiter. Ein bekannter von mir ist Werkstattleiter bei Audi und meinte auch, dass es durchaus möglich ist, bei einem lückenlos Scheckheft gepflegtem älteren a4 noch Kulanz zu bekommen. Ich warte jetzt Mal den Kostenvoranschlag für den kompletten 120000er ab und wenn es mich nicht umhaut wird er nochmal bei Audi gemacht.
Nichtsdestotrotz habe ich mich parallel auch schon mit wild in Verbindung gesetzt.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 8. Oktober 2018 um 23:38:35 Uhr:



Zitat:

@jansen75 schrieb am 08. Okt. 2018 um 21:41:27 Uhr:


So gesehen, lohnt es sich schon noch den Wagen zu Audi zu bringen um sich zumindest die Chance auf Kulanz zu erhalten, falls in der Zukunft mal was sein sollte.
das Fahrzeug ist über 8 Jahre alt, da wird es in Zukunft keine Kulanz mehr geben.

Wie es in den Vertragswerkstätten zugeht zeigt der folgende Bericht eindrucksvoll. Für mich persönlich nichts neues und einer der Hauptgründe wieso ich sie meide.
https://www.zdf.de/.../...rkenwerkstaetten-auf-dem-pruefstand-100.html

Wieso ist das Fahrzeug bei Baujahr 2012 über 8 Jahre alt?
Vor einem Jahr gab es noch Kulanz wie ich bereits geschrieben habe.

Und auch in der Markenwerkstatt sollte man immer kritisch nachfragen.

Zitat:

@jansen75 schrieb am 9. Oktober 2018 um 06:44:55 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 8. Oktober 2018 um 23:38:35 Uhr:


das Fahrzeug ist über 8 Jahre alt, da wird es in Zukunft keine Kulanz mehr geben.

Wie es in den Vertragswerkstätten zugeht zeigt der folgende Bericht eindrucksvoll. Für mich persönlich nichts neues und einer der Hauptgründe wieso ich sie meide.
https://www.zdf.de/.../...rkenwerkstaetten-auf-dem-pruefstand-100.html

Wieso ist das Fahrzeug bei Baujahr 2012 über 8 Jahre alt?
Vor einem Jahr gab es noch Kulanz wie ich bereits geschrieben habe.

Und auch in der Markenwerkstatt sollte man immer kritisch nachfragen.

Ich bezog mich auf boere

Zitat:

@boere schrieb am 8. Oktober 2018 um 19:19:07 Uhr:


Hab mir heute den Kostenvoranschlag für meinen 120000er machen lassen. 2.0 TFSI Baujahr 2010.

Meiner ist ebenfalls aus 2012, da ich jedoch nahezu alles am Fahrzeug in Eigenleistung durchführe ist mir Kulanz seitens des Hersteller ziemlich egal. Ich begebe mich nur ungern in eine gewisse Form von Abhängigkeit.

Ähnliche Themen

So Nachverhandeln beim Ölwechselservice war nicht mehr.
Dafür ein Angebot für einen Wartungsvertrag für 45 Euro im Monat für 24 Monate erhalten. Fahrleistung 15.000 km pro Jahr.
Alles enthalten außer Klimaservice, inklusive Mietwagen.
Kann direkt vor dem anstehenden Service abgeschlossen werden. Gibt also keine Wartezeit.

Stolzer Preis, 1080 Euro für 2 Inspektionen.

Nein. 2 x Ölwechsel plus 1 x Bremsflüssigkeitswechsel plus 1 x große Inspektion (60.000er) mit s-tronic Ölwechsel.
Gesamtwert ca. 1.500 Euro.

Hat dir der Audi-Händler das angeboten?
Laut meinem Service Partner gibts das nicht mehr...

Verschleissteile gehen aber immer noch extra.
Dafür finde ich das ganz schön happig 🙁

Man kann es sich auch mit Mondpreisen schönrechnen ...

15 Euro im Monat hat dieser Wartungsvertrag vor geraumer Zeit noch gekostet, das war okay. Aber 45 Euro ist aus meiner Sicht völlig uninteressant.

Ich wundere mich wieso so sehr auf die Vertragswerkstätten geschwört wird. Als Privatkunde wird man dort systematisch abgezockt. Erstaunt war ich, als mir ALD zum A4 freundlicherweise Kopien sämtlicher Werkstattrechnungen ausgehändigt hat. Stundensätze vergleichbar mit freien Werkstätten, sämtliche Teile wurden stark rabattiert. So wurde beispielsweise eine defekte Rückleuchte ersetzt, inkl. Einbau sind gerade mal pauschal 150Euro in Rechnung gestellt worden.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 11. Oktober 2018 um 21:11:09 Uhr:


Hat dir der Audi-Händler das angeboten?
Laut meinem Service Partner gibts das nicht mehr...

Ja ganz aktuell.

@audijazzer

Mal eine Frage OT, wann wird die Große Inspektion bzw die kleine bei einem S4 bj 09/13 fällig?

Zitat:

@xspin schrieb am 11. Oktober 2018 um 21:22:20 Uhr:


@audijazzer

Mal eine Frage OT, wann wird die Große Inspektion bzw die kleine bei einem S4 bj 09/13 fällig?

kann ich dir nicht beantworten. Ich fahre keinen S4.

Ist bei jedem 8K gleich.
Aller 30 tkm oder 2 Jahre die kleine, aller 60 tkm oder 4 Jahre zusätzlich der erweiterte Umfang.

Ansonsten sind die Preise bei Audi leider so.
Auf jeden Fall ist es für mich so preiswerter.

Mit der Werkstatt bin ich bisher sehr zufrieden, sie setzen sich auch sonst wenn es um Kulanz geht sehr erfolgreich ein.
Diesbezüglicher Wert in den letzten 2 Jahren ca. 800 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen