Service B3

Mercedes C-Klasse W204

Hi,
kann jemand mir sagen was bedatet Service B3 ,meine C200 K Bj 2007 W204 Tacho zeigt Service B3 in 30 tag was ist das eingtlisch von eine service?

Grüße
amini70

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Stolze Preise

was soll dieser Kommentar??? Fang doch nicht wieder an!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service B3 Kosten' überführt.]

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Nein, keine Besonderheiten. Assyst B1 nach Vorschrift inkl. wechsel der Bremsflüssigkeit. Preis wurde mir als "Komplettpreis" genannt. Auch bin ich ein Privatmann und kein Geschäftskunde. Die Antwort mit der MwSt bekam ich, als ich eben gefragt hatte wie aus mündlichen 350€ (ich habe mich garantiert nicht verhört) plötzlich 501€ werden können. Das der Betrag auch mit MwSt nicht stimmen konnte, wurde mich erst zu Hause klar. Darum wird mich diese Werkstatt auch niemals wieder sehen.

Kommt mir sehr bekannt vor,wohl in letzter Zeit verarsche bei Mercedes,die rufen dich zurück und nennen dir einen Reparaturpreis,und beim abholen kommt es dann dicke ja da kommen noch die Mwst hinzu und das Teil selbst auch noch,seitdem lasse ich nur noch reparieren mit schriftlichen Angebot.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Antworten. Ich lasse mich dann mal überraschen in werde berichten.

Gruss
Silberpfeil

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Hallo,
ich habe auch nach dem Service B bei 95.000 km gefragt. Den Ölwechsel hatte ich schon gekündigt, weil das Öl bei Mercedes zu teuer ist. Man sagte mir, wenn ich das Öl mitbrächte, dann kostet die Inspektion ca. 425 €. Als ich dann zur Kasse gebeten wurde, zeigte diese dann aber dennoch 620 €. (mit zwei Scheibenwischerblättern zu 55€).
Was heißt das:
Zwei Mal Inspektion im Jahr (mehr als 25.000 km) heißt ca. 1200 € Wartung und Verbrauchsmaterialien + Öl. Dazu kommen dann noch die 429 € für die Garantieverlängerung. Macht dann zusammen rund 2000 € pa. Da kann schon mal was kaputt gehen und man kann die Kulanzanfrage gern lassen, denn man wird bei MB auch immer knauseriger.
Das erfuhr ich, als ich eine Beschichtungsablösung an der Mittelkonsole (Multifunktionswählrad) beanstandete. Man sagte mir ich hätte das selbst verursacht.
Inspektion heißt also ca. 250 Euro Teile (allein die Ölfilter kosten 2 fach schon 120 Euro), dazu kommen dann ca. 250 € Lohnkosten und dann noch einmal 19% Mehrwertsteuer. Das kann niemand mehr als OK bezeichnen.
Ich lasse die Inspektionen nun bei einer freien Werkstatt machen. Die muss man aber auch noch suchen, denn ATU sagte mit, das Arbeitsblatt, der Werkstattcode und der Eindruck reichen nicht aus. Man muss den Fahrzeugschein nach Hannover in die Zentrale faxen senden (Die schrieben dann eine Doktorarbeit darüber) und dann kann man einen Preis bekommen.
Ich habe bislang kein Verständnis dafür, dass die Sichtprüfungen (allein eine einzige Prüfung an den Achsen der Lenkung war eine Spielprüfung) 250 €+MW kosten. Zudem zeigte der Tacho, dass der Wagen bei der Inspektion ca. 1,5 Stunden im Leerlauf lief – warum das? Das Getriebeöl jedenfalls war schon gewechselt. Braucht man 1,5 Stunden um zu schauen ob alles dicht ist und kann man das in Rechnung stellen, wenn man den Unterboden gar nicht abnimmt?

Ich bin sehr enttäuscht von den Herren ´bei MB, die Ingenieure haben gut gearbeitet, die Betriebswirschaftler hingegen lassen mich an der Wahl des C 204 stark zweifeln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Also ich zahle nur das was vorher schriftlich vereinbart wurde incl. MwSt. Warum sollte es teurer werden? Wenn unerwartet einige nicht vereinbarten Reparturen am Fahrzeug auftreten, darf die Werkstatt sie nicht ohne schriftliche zustimmung des Kunden ausführen. Macht sie es trotzdem ohne schriftliche zustimmung ist das Sache der Werkstatt und sie kann sehen wo sie ihr Geld bekommt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Ähnliche Themen

Nachdem ich nun auch bei dem letzte Service mit 625 € ohne Öl dabei war, zusammen mit dem Öl wären es dann bei dem "Mercedespartner" wieder weit über 800 € gewesen, habe ich mir die Mühe gemacht und das ATU Wartungspreisorakel ( jeder W 204 Fahrer, der einen Preis von ATU haben möchte weiß, was das heißt) befragt.
Zusammen mit den Nebenarbeiten:
- Ölfilter
- Kombifilter
- Luftfilter
- Kraftstofffilter
- 8, 5 l Öl
kostet der B 3 Service bei ATU all inklusive 471 €.
Unterm Strich also knapp mehr, als die Hälte.

Daraus kann nun jeder selbst seine Schlüsse ziehen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Nein, keine Besonderheiten. Assyst B1 nach Vorschrift. Auch bin ich ein Privatmann und keine Geschäftskunde. Die Antwort mit der MwSt bekam ich, als ich eben gefragt hatte wie aus mündlichen 350€ (ich habe mich garantiert nicht verhört) plötzlich 501€ werden können. Das der Betrag auch mit MwSt nicht stimmen konnte, wurde mich erst zu Hause klar. Darum wird mich diese Werkstatt auch niemals wieder sehen.
Das kann ich verstehen, würde ich genauso machen.
Die Werkstatt handelt eindeutig ungesetzlich.

MfG

Ist bei meinen Eltern auch so passiert... ausrede war, ja da kommen ja noch die Teile dazu... allein das Öl kostet! Meine Eltern haben ausdrücklich inkl. aller Teile gefragt!!!

Scheint gerne von den Werkstätten gemacht zu werden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Mir wurde zu Beginn meiner "Halterzeit" für einen Service B fälschlicherweise der Preis für den Service A genannt.
Statt den 250 EUR kostete er dann ca. 500 EUR. Der Serviceberater hat sich entschuldigt, er habe gedacht, es sei ein A-Service fällig.
Schon knapp 4,5 J. her, kann es nicht mehr so ganz nachvollziehen, aber ich habe ihm damals zumindest genannt, was im KI angezeigt wurde. Und da der Wagen damals 2 Jahre alt wurde, müsste für ihn klar gewesen sein, dass es ein Service B ist. Naja egal, beim nächsten "Orakel" hat er sich dann beim B5 knapp untertroffen, hatte 600 EUR geschätzt und es wurden zum Schluss 590 EUR inkl. Leihwagen.

Von ATU hält mich irgendwas noch ab, habe nur schlechtes gelesen, sicherlich kann man da auch nicht viel falsch machen. Nur ich hätte gerne halt einen Mercedes-Stempel im Serviceheft drin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

wennste aber zu einer Freien gehst, dann geht die Rostgarantie flöten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Was besucht ihr denn für Werkstätten in denen geschätzt wird?

Bei meiner wird der Inspektionscode ausgelesen, dann geht es an den PC und der Meister sagt mir auf den Cent genau was es kostet.

Sollte doch einmal eine unvorhersehbare Reparatur mit Zusatzkosten entstehen rufen sie halt an.
Habe den Wagen ja nun schon ein paar Inspektionen lang und es hat immer bestens funktioniert.

Gruß
Dennis

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Daimler_Deluxe


Was besucht ihr denn für Werkstätten in denen geschätzt wird?

Also ich war (bisher) in offiziellen Mercedes Benz Niederlassungen. Wenn die mir schon nicht sagen können was ein Service kostet, wer denn dann? Ich lasse jetzt mal "unplanmäßige" Kosten (verschlissene Bremsen z.B.) mal bewusst außen vor.

Immerhin wurde mir beim letzten Service auf meinen Druck hin, ein Kostenvoranschlag ausgestellt, der sogar eingehalten wurde 😰

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Hallo Zusammen,

ich habe mich kürzlich, unter anderem in diesem Bericht, über die Kosten für den B3 Service informiert.
Ich habe dann mit ca 600€ gerechnet. Als ich dann zur Terminabsprache in der MB-Werkstatt war, war ich positiv überrascht. Das Angebot belief sich auf 480€ (C200K BJ09/MJ2010). Letztendlich habe ich dann bei der Abholung nur 457€ gezahlt. Gemacht wurde der B3 mit Kerzenwechsel und Luftfilterwechsel. Ich habe kein Öl mitgebracht. Ich habe mich im Vorfeld mit dem Werkstattleiter über das ein oder andere unterhalten und er machte wirklich einen kompetenten Eindruck. Ich gehe davon aus das alle Arbeiten ordentlich und gewissenhaft durchgeführt wurden.
Ich wollte das nur mal los werden weil ich den Eindruck habe das bzgl. Service, Kosten und Kompetenz doch tendenziell eher negative Meinungen hier vorherrschen. Ich bin ein zufriedener MB-Kunde.

Schönen Abend noch !!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service B3 Kosten' überführt.]

Wo warste denn?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Service B3 Kosten' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Paulchen-Panther


Hallo,
ich habe auch nach dem Service B bei 95.000 km gefragt. Den Ölwechsel hatte ich schon gekündigt, weil das Öl bei Mercedes zu teuer ist. Man sagte mir, wenn ich das Öl mitbrächte, dann kostet die Inspektion ca. 425 €. Als ich dann zur Kasse gebeten wurde, zeigte diese dann aber dennoch 620 €. (mit zwei Scheibenwischerblättern zu 55€).
Was heißt das:
Zwei Mal Inspektion im Jahr (mehr als 25.000 km) heißt ca. 1200 € Wartung und Verbrauchsmaterialien + Öl. Dazu kommen dann noch die 429 € für die Garantieverlängerung. Macht dann zusammen rund 2000 € pa. Da kann schon mal was kaputt gehen und man kann die Kulanzanfrage gern lassen, denn man wird bei MB auch immer knauseriger.
Das erfuhr ich, als ich eine Beschichtungsablösung an der Mittelkonsole (Multifunktionswählrad) beanstandete. Man sagte mir ich hätte das selbst verursacht.
Inspektion heißt also ca. 250 Euro Teile (allein die Ölfilter kosten 2 fach schon 120 Euro), dazu kommen dann ca. 250 € Lohnkosten und dann noch einmal 19% Mehrwertsteuer. Das kann niemand mehr als OK bezeichnen.
Ich lasse die Inspektionen nun bei einer freien Werkstatt machen. Die muss man aber auch noch suchen, denn ATU sagte mit, das Arbeitsblatt, der Werkstattcode und der Eindruck reichen nicht aus. Man muss den Fahrzeugschein nach Hannover in die Zentrale faxen senden (Die schrieben dann eine Doktorarbeit darüber) und dann kann man einen Preis bekommen.
Ich habe bislang kein Verständnis dafür, dass die Sichtprüfungen (allein eine einzige Prüfung an den Achsen der Lenkung war eine Spielprüfung) 250 €+MW kosten. Zudem zeigte der Tacho, dass der Wagen bei der Inspektion ca. 1,5 Stunden im Leerlauf lief – warum das? Das Getriebeöl jedenfalls war schon gewechselt. Braucht man 1,5 Stunden um zu schauen ob alles dicht ist und kann man das in Rechnung stellen, wenn man den Unterboden gar nicht abnimmt?

Ich bin sehr enttäuscht von den Herren ´bei MB, die Ingenieure haben gut gearbeitet, die Betriebswirschaftler hingegen lassen mich an der Wahl des C 204 stark zweifeln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von pacu



Zitat:

Original geschrieben von Paulchen-Panther


Hallo,
ich habe auch nach dem Service B bei 95.000 km gefragt. Den Ölwechsel hatte ich schon gekündigt, weil das Öl bei Mercedes zu teuer ist. Man sagte mir, wenn ich das Öl mitbrächte, dann kostet die Inspektion ca. 425 €. Als ich dann zur Kasse gebeten wurde, zeigte diese dann aber dennoch 620 €. (mit zwei Scheibenwischerblättern zu 55€).
Was heißt das:
Zwei Mal Inspektion im Jahr (mehr als 25.000 km) heißt ca. 1200 € Wartung und Verbrauchsmaterialien + Öl. Dazu kommen dann noch die 429 € für die Garantieverlängerung. Macht dann zusammen rund 2000 € pa. Da kann schon mal was kaputt gehen und man kann die Kulanzanfrage gern lassen, denn man wird bei MB auch immer knauseriger.
Das erfuhr ich, als ich eine Beschichtungsablösung an der Mittelkonsole (Multifunktionswählrad) beanstandete. Man sagte mir ich hätte das selbst verursacht.
Inspektion heißt also ca. 250 Euro Teile (allein die Ölfilter kosten 2 fach schon 120 Euro), dazu kommen dann ca. 250 € Lohnkosten und dann noch einmal 19% Mehrwertsteuer. Das kann niemand mehr als OK bezeichnen.
Ich lasse die Inspektionen nun bei einer freien Werkstatt machen. Die muss man aber auch noch suchen, denn ATU sagte mit, das Arbeitsblatt, der Werkstattcode und der Eindruck reichen nicht aus. Man muss den Fahrzeugschein nach Hannover in die Zentrale faxen senden (Die schrieben dann eine Doktorarbeit darüber) und dann kann man einen Preis bekommen.
Ich habe bislang kein Verständnis dafür, dass die Sichtprüfungen (allein eine einzige Prüfung an den Achsen der Lenkung war eine Spielprüfung) 250 €+MW kosten. Zudem zeigte der Tacho, dass der Wagen bei der Inspektion ca. 1,5 Stunden im Leerlauf lief – warum das? Das Getriebeöl jedenfalls war schon gewechselt. Braucht man 1,5 Stunden um zu schauen ob alles dicht ist und kann man das in Rechnung stellen, wenn man den Unterboden gar nicht abnimmt?

Ich bin sehr enttäuscht von den Herren ´bei MB, die Ingenieure haben gut gearbeitet, die Betriebswirschaftler hingegen lassen mich an der Wahl des C 204 stark zweifeln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Ja, mit dem Wagen bin ich zufrieden W204 Facelift, 2011 aber preiswert ist es nicht. Ich habe in Frankfurt für A Service, bei 10.000 Km./12 Monate EUR 354,00. Da war keine Alternative! Ich frage mir was da groß zu machen ist. Die B Inspektion soll EUR 530,00 kosten. Da ich ca. 10.000 Km im Jahr fahre, werde ich mir sehr überlegen ob es mir die Garantie bzw. Kulanz-Fall-Möglichkeit Wert ist.
Meine erste Reklamation, d.h. Garantiefall (Scheinwerfer beschlagen) lief ins Leere, soll normal sein-(????) es geht ja wieder weg... Lustig, bin 70 Jahre alt, es ist mein 7. neue Wagen -VW, Audi, Mitsubishi- und hatte noch nie beschlagene Scheinwerfer, nur bei DB ist normal. DB ist so gut, dass es sogar von allein wieder weg geht!
Eine gute, freie Werkstatt ist eine gute Möglichkeit sehr viel Geld zu sparen um die späteren Reparaturen zu bezahlen. In den Ersten Jahren sind Reparaturen sowieso selten und die verlängerte Garantie gilt nicht für alles... z.B. Automatik-Steuergerät!
Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B3 Service' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen