Service am 9 Jahre alten Fahrzeug weiter bei Mercedes durchführen lassen?
Hallo zusammen,
ich bin seit vier Jahren Besitzer eines gebrauchten W204 (BJ2012/115tkm). In dieser Zeit habe ich entgegen dem Vorgängen meinen Service immer bei Mercedes machen lassen. Abzüglich der Mitarbeiterprozente lagen meine Servicekosten immer zwischen 400-800€.
Als ich beim letzten Service nachfragte, warum ich weiterhin meinen Service bei Mercedes machen lassen sollte, wurde mir gesagt, dass ich hierdurch eine Mobilitätsgarantie hätte.
Letzte Woche war ich darüber auch wirklich dankbar. Schlüssel in Zündschloss gesteckt, Motor startet nicht.
Darauf bei Mercedes angerufen, alles weitere wurde in die Wege geleitet.
- Servicemechaniker vor Ort
- Abschleppdienst wurde organisiert
- Taxi wurde organisiert
- Leihwagen bereitgestellt
- 2 Stunden nach Pannenmeldung war ich mit dem Leihwagen zuhause (ca. 20KM Entfernung)
Zuhause angekommen, wir ich mehr über den guten Service erfreut, als dass ich mich über den Schaden geärgert hätte.
Ende vom Lied, Zündschlüssel defekt. Kosten 420€ inklusive Mitarbeiter Prozente. Des Weiteren wurde im Zuge einer Aktionierung noch gleich der Beifahrerairbag kostenlos mit getauscht.
Ich stell mir trotz des positiv Erlebten die Frage, wie lange ich den Service noch bei Mercedes durchführen lassen sollte, bzw. wie handhabt ihr das?
Ich gehe davon aus, wenn ich den Service "privat" machen lasse, dass ich mir da mehr als die Hälfte der in Rechnung gestellten Servicekosten durch Mercedes sparen kann.
Ähnliche "Pannendienstleistungen" könnte ich ggf. mit einer ADAC-Mitgliedschaft sichern.
Danke für eure Zeit.
Gruß
88 Antworten
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 18. April 2021 um 16:58:31 Uhr:
Und wenn ich dann nach 10 Jahren einen Unfall habe, kann ich mir die Mehrkosten leisten, weil ich im Gegensatz zu dir 5000 Euro bei den Kundendiensten gespart habe. Das sind doch alles Milchmädchenrechnungen.
Oder hast VK
Stimmt, 15 Jahre altes Auto, immer beim 🙂 plus Vollkasko ohne Selbstbeteiligung...
Oder halt immer so lange fahren bis einen der ADAC zur Inspektion schleppen muss...
irgendwo dazwischen muss halt jeder seine Wahrheit finden
Übrigens wenn man liegenbleibt und Mercedes ruft, kommt das in keine Statistik rein, wenn es über den Notruf des Automobilclubs geht, sehr wohl. Deswegen waren die bei meiner Wapu auch recht angepisst, als der über den ACE eingeschleppt wurde. Aber ich habe ja keine Mobilitätsdingsbums, weil meine Auto seit der B1 vor dem Kauf nie mehr zum Service bei MB war.
Ist doch Quatsch, auch über die Mobilo von MB, kommt oft der ADAC. Mercedes schickt nicht immer den eigenen Service.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mty55 schrieb am 18. April 2021 um 19:06:38 Uhr:
Stimmt, 15 Jahre altes Auto, immer beim 🙂 plus Vollkasko ohne Selbstbeteiligung...Oder halt immer so lange fahren bis einen der ADAC zur Inspektion schleppen muss...
irgendwo dazwischen muss halt jeder seine Wahrheit finden
Da brauch ich keinen ADAC, ich habe Familie. Eine Vollkasko brauch ich schon gar nicht. Hatte nie eine und werd auch nie eine abschließen. Das ist modernes Raubrittertum. Wenn ich das mit den eingesparten Wartungskosten zusammenrechne, kann ich mir vom gesparten ein neuwertiges gebrauchtes Auto kaufen, alle 8 bis 10 Jahre.
Zitat:
@Loofer53 schrieb am 18. April 2021 um 19:29:06 Uhr:
Ist doch Quatsch, auch über die Mobilo von MB, kommt oft der ADAC. Mercedes schickt nicht immer den eigenen Service.
ja, aber das erscheint dann nicht in der Statistik.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 18. April 2021 um 19:37:02 Uhr:
Eine Vollkasko brauch ich schon gar nicht. Hatte nie eine und werd auch nie eine abschließen. Das ist modernes Raubrittertum.
Was hat das mit Raubrittertum zu tun???
Zitat:
@sluggygmx schrieb am 19. April 2021 um 11:44:22 Uhr:
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 18. April 2021 um 19:37:02 Uhr:
Eine Vollkasko brauch ich schon gar nicht. Hatte nie eine und werd auch nie eine abschließen. Das ist modernes Raubrittertum.Was hat das mit Raubrittertum zu tun???
VK is nicht viel teurer wenn man richtige Versicherung hat ....................
VK mit 600 € Selbstbeteiligung ist nicht teuer als TK ohne SB.
Und ein 10 Jahre alter Benz hat auch noch seinen Wert, wenn er gepflegt ist.
Als ich meinen 2013er, 2016 kaufte gab es eine Inspektion mit dabei weil die gerade fällg war und seitdem mache ich Dinge die ich kann, selber (Ölwechsel, Innenraum/Luftfilter, Krafstofffilter, 3. Bremsleuchte war vor kurzem auch wieder undicht...) und alles andere was ich nicht kann, freie Werkstatt. Meiner wird wenn ich ihn in 2 Jahren weggebe um die 270.000 gelaufen haben und zusätzlich der Dieselskandal, da werde ich wohl nicht mehr viel bekommen.
Warum jetzt noch unnötig Geld verpulvern bei Mercedes?
Zitat:
@batiste11 schrieb am 18. April 2021 um 12:54:52 Uhr:
Hallo, meiner ist 04/13, 93300 km drauf und hat halt noch mb Garantie die ja jedes Jahr verlängert werden kann. Hatte im Februar so ein Fall, 1400 Euro hätte der Spaß gekostet und so nichts. Das muss jeder für sich selber entscheiden, plus ist auch der Wiederverkaufswert den man bekommt wenn er mb gepflegt ist. Klar sind die Preise hoch aber wenn man das nötige Kleingeld nicht hat sollte man Fahrrad fahren.
Jup und das verlängern kostet wie viel? 500€ pro Jahr? Und wie oft hast du verlängert und hattest keinen Schaden? Zudem ist doch ab 80tkm schon eine Zuzahlung fällig, oder?
Wenn ich mir das zusammen rechne, was mich der Service bei MB zuviel und die Garantieverlängerung kostet, komm ich auf keinen grünen Zweig....
Das Geld kann man auch beiseite legen.
Zudem ist dein Argument ziemlich dämlich.
Wenn man das nötige Kleingeld eben nicht hat, braucht man so ne Versicherung...
Ich hab den Service bei MB nur gemacht, wo ich noch die JS Garantie hatte. Danach noch einen, weil es nur ein Ölwechsel war und ich nen Rabatt bekommen habe. Seitdem nicht mehr.
Mein letzter Service sollte bei MB 1.400€ oder so kosten... Hab dafür bei ner freien nicht mal die Hälfte bezahlt mit Eintrag ins elektronische Service Heft. Da verzichte ich auf den Kaffee und Leihwagen.
Wiederverkaufswert höher weil MB gepflegt mag stimmen, aber ab einem gewissen Alter und/oder KM Laufleistung stimmt das nicht mehr.
Dementsprechend kann man auch planen.
Kaufst du dir einen Neuwagen und planst den 4-6 Jahre zu fahren bei moderater Laufleistung, dann macht sich ein lückenloser MB Nachweis bei Verkauf bestimmt noch bezahlt.
Darüber hinaus dann immer weniger.
Kaufst du dir einen angenommen 4 Jahre alten und möchtest denn aber noch 6 Jahre fahren, hast du am Ende einen 10 Jahre alten.
Gib deinen 2013er mal in 2 Jahren, 2023 in Zahlung bei MB glaube da werden deine Erwartungen nicht erfüllt :-)
Und bei Privatverkauf wird überwiegend -was ist letzte preis- dein clientele sein.
Eine alte Karre, ist und bleibt...eine alte Karre.
Auch mit Stern auf der Haube :-)
Ein lückenloser Nachweis bringt hier nicht mehr das, was man sich davon erhofft.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 19. April 2021 um 13:20:51 Uhr:
Selbst ist der Mann.
Was hat der Spruch mit der Versicherung zu tun????
Nichts. Irgendwie muss man seinen Schwachsinn ja begründen.
Meine VK hat mich knapp 200€ pro Jahr gekostet, als das Auto noch nen Wert von 25k hatte...
Wenn ich den Karren zerschieße, hab ich dann immerhin 200€ gespart, aber 25k verloren, oder wie ist da das Argument? 😁
Man kann auch am falschen Ende sparen.