Service am 9 Jahre alten Fahrzeug weiter bei Mercedes durchführen lassen?
Hallo zusammen,
ich bin seit vier Jahren Besitzer eines gebrauchten W204 (BJ2012/115tkm). In dieser Zeit habe ich entgegen dem Vorgängen meinen Service immer bei Mercedes machen lassen. Abzüglich der Mitarbeiterprozente lagen meine Servicekosten immer zwischen 400-800€.
Als ich beim letzten Service nachfragte, warum ich weiterhin meinen Service bei Mercedes machen lassen sollte, wurde mir gesagt, dass ich hierdurch eine Mobilitätsgarantie hätte.
Letzte Woche war ich darüber auch wirklich dankbar. Schlüssel in Zündschloss gesteckt, Motor startet nicht.
Darauf bei Mercedes angerufen, alles weitere wurde in die Wege geleitet.
- Servicemechaniker vor Ort
- Abschleppdienst wurde organisiert
- Taxi wurde organisiert
- Leihwagen bereitgestellt
- 2 Stunden nach Pannenmeldung war ich mit dem Leihwagen zuhause (ca. 20KM Entfernung)
Zuhause angekommen, wir ich mehr über den guten Service erfreut, als dass ich mich über den Schaden geärgert hätte.
Ende vom Lied, Zündschlüssel defekt. Kosten 420€ inklusive Mitarbeiter Prozente. Des Weiteren wurde im Zuge einer Aktionierung noch gleich der Beifahrerairbag kostenlos mit getauscht.
Ich stell mir trotz des positiv Erlebten die Frage, wie lange ich den Service noch bei Mercedes durchführen lassen sollte, bzw. wie handhabt ihr das?
Ich gehe davon aus, wenn ich den Service "privat" machen lasse, dass ich mir da mehr als die Hälfte der in Rechnung gestellten Servicekosten durch Mercedes sparen kann.
Ähnliche "Pannendienstleistungen" könnte ich ggf. mit einer ADAC-Mitgliedschaft sichern.
Danke für eure Zeit.
Gruß
88 Antworten
Natürlich nein, ich habe ja folgendes geschrieben:
"Daher muss man genau ausrechnen ob diese Taktik sich lohnt, da man bei Mercedes immer mehr bezahlt, gewissermaßen bezahlt man die Differenz immer selbst am Ende, lohnt sich wenn man einen sehr hohen Schaden hatte."
Man kann zu mindest den Ölwechsel dort machen lassen, somit hat man auch den Stempel als Checkheft gepflegt
Bei einer so alten Kiste MB das Geld in den Rachen werfen? Das kann man machen. Die Ölwechselgeschichte? Man kann sich natürlich alles schönreden. Ich wechsle 2X im Jahr das Öl. Das kostet mich maximal 50 Euro im Jahr. Ich mache generell alles selbst was ich irgendwie selbst machen kann. Einen Ölwechsel kann jeder selbst machen wenn er will. Da ist nichts hochtechnisches dabei. Genauso verhält es sich mit Luft und Innenraumfilter oder Zündkerzen. Das kriegt jeder der zwei Hände hat, einen Bleistift halten kann, hin. Dann ist Service A und Service B standartmäßig schon erledigt. Man kann natürlich bei MB für den Luftfilter 40 Euro, für den Innenraumfilter 50 Euro und für nen Ölfilter 18 Euro bezahlen, wenn man sich die Finger nicht schmutzig machen will. Es gibt aber auch ein Paket im freien Handel das 30 Euro kostet. Dieses Paket enthält alle 3 Filter. Für das was manche in einem Jahr, für einen lausigen c180, MB in den Rachen werfen, für einen lausigen, meißt schlecht von einem Azubi ausgeführten Kundendienst, mache ich 4 bis 5Jahre Kundendienste an meinem lausigen c180 selbst.
Meiner hat schon ewig keine DB Werkstatt gesehen , bin ADAC ,und alles läuft .....................
ADAC hab ich schon einige Male in Anspruch genommen , bei meiner alten C Klasse ebenso gemacht.......
Hallo, meiner ist 04/13, 93300 km drauf und hat halt noch mb Garantie die ja jedes Jahr verlängert werden kann. Hatte im Februar so ein Fall, 1400 Euro hätte der Spaß gekostet und so nichts. Das muss jeder für sich selber entscheiden, plus ist auch der Wiederverkaufswert den man bekommt wenn er mb gepflegt ist. Klar sind die Preise hoch aber wenn man das nötige Kleingeld nicht hat sollte man Fahrrad fahren.
Ähnliche Themen
Das mit dem Wiederverkaufswert, halte ich für ein Gerücht. Wenn ich mir ein 12 oder 13 Jahre altes Auto kaufe, juckt mich das nicht ob der die letzten 4 oder 5 Jahre bei MB gewartet wurde. Entscheidend ist das es gemacht wurde.
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 18. April 2021 um 12:29:53 Uhr:
Meiner hat schon ewig keine DB Werkstatt gesehen , bin ADAC ,und alles läuft .....................
ADAC hab ich schon einige Male in Anspruch genommen , bei meiner alten C Klasse ebenso gemacht.......
Bauj 2008 , was soll da Scheckheftgepfegt ??? Ich fahr die Kiste bis ENDE
Ich weiß nicht was manche Leute meinen, was sie für ein besonderes Auto haben, wenn sie sich ne 10 jährige w204 Kiste kaufen. Eine Mühle wie jede andere.
Wir haben 2x 2014er 204er, beide noch deutlich unter 100.000km und keiner von denen war jemals bei MB zur Inspektion...
Zitat:
@batiste11 schrieb am 18. April 2021 um 12:54:52 Uhr:
Hallo, meiner ist 04/13, 93300 km drauf und hat halt noch mb Garantie die ja jedes Jahr verlängert werden kann. Hatte im Februar so ein Fall, 1400 Euro hätte der Spaß gekostet und so nichts. Das muss jeder für sich selber entscheiden, plus ist auch der Wiederverkaufswert den man bekommt wenn er mb gepflegt ist. Klar sind die Preise hoch aber wenn man das nötige Kleingeld nicht hat sollte man Fahrrad fahren.
Eigentlich ist es genau umgekehrt. Wenn man das nötige Kleingeld hat, muss man keine Garantie verlängern oder abschließen. Ich muss mein Auto nicht bei MB absichern - wozu? Wenn der Motor oder das Getriebe kaputt geht, kann ich das finanziell problemlos bezahlen oder hole mir gleich ein neueres Auto. Bei mir hätte sich die Garantieverlängerung in den 6 Jahren, die ich mein 204 fahre, auch nicht gelohnt, trotz diverser Reparaturen. MB gewinnt bei der Versicherung in der Regel - nicht die Kunden.
Ob sich der Service lohnt oder nicht bei MB, hängt vom Auto, Alter, KM Stand und wann man das Auto verkaufen möchte ab. Die 204er Kisten sind mittlerweile so alt, da lohnt es sich fast nicht mehr. Außer man hat einen C63 und möchte ihn zeitnah verkaufen. Da kann es sich noch lohnen. Solche Autos verkaufen sich ohne Scheckheft schlechter. Bei meinem C350 mache das seit Jahren bei ATU und freien Werkstätten und liege im Schnitt bei ca. 200 Euro. Je nachdem was ansteht.
Zitat:
@MC280 schrieb am 18. April 2021 um 10:17:26 Uhr:
Einige arbeiten bei Mercedes machen zu lassen, kann sich lohnen, damit sichert man sich das das Auto Checkheft gepflegt ist, bei einem Unfall ganz wichtig.
Das verstehe ich jetzt nicht. Was hat der Service mit einem Unfall zu tun? 😕😕😕
Zitat:
@MC280 schrieb am 18. April 2021 um 10:47:49 Uhr:
Ich weiß nicht ob Mercedes andere Autobatterien produzieren lässt, ich habe die erste aus 2008, ist es Glück oder doch Unterschied zu direkten Varta?
Nö, meine im W 177 war nach knapp 2 Jahren defekt. Wurde auf Garantie erneuert.
Zitat:
Das verstehe ich jetzt nicht. Was hat der Service mit einem Unfall zu tun? 😕😕😕
Je nachdem was du nach dem Unfall tun möchtest. Normalerweise hast du bei älteren Autos kein Anrecht darauf den Wagen bei Mercedes reparieren zu lassen sondern bei einer günstigeren Werkstatt. Wenn du lückenlos Mercedes Service nachweisen kannst gibt es ein gerichtsurteil, sogenanntes Porsche Urteil das es dann doch wieder möglich macht.
Ähnliches gilt bei fiktiver Abrechnung, man kann sich statt reparieren zu lassen auch den Netto Betrag eines kostenvoranschlags auszahlen lassen, wenn du den von Mercedes einreichen möchtest musst du begründen warum eine freie Werkstatt nicht gut genug ist. Das kannst du schlecht wenn du vorher deinen Service immer bei freien gemacht hast.
Und wenn ich dann nach 10 Jahren einen Unfall habe, kann ich mir die Mehrkosten leisten, weil ich im Gegensatz zu dir 5000 Euro bei den Kundendiensten gespart habe. Das sind doch alles Milchmädchenrechnungen.
Zitat:
@batiste11 schrieb am 18. April 2021 um 12:54:52 Uhr:
Hallo, meiner ist 04/13, 93300 km drauf und hat halt noch mb Garantie die ja jedes Jahr verlängert werden kann. Hatte im Februar so ein Fall, 1400 Euro hätte der Spaß gekostet und so nichts. Das muss jeder für sich selber entscheiden, plus ist auch der Wiederverkaufswert den man bekommt wenn er mb gepflegt ist. Klar sind die Preise hoch aber wenn man das nötige Kleingeld nicht hat sollte man Fahrrad fahren.
Wieviel Geld hast du für die Garantieverlängerung und die Serviceleistungen in den Jahren ausgegeben? Und was war das mit den 1400 genau? Denn es könnte sein, dass die Arbeit anderswo kaum 1000 gekostet hätte.
Weiß nicht wen Du mit Du ansprichst, ich hab nur erklärt was es mit Unfall zu tun hat,
persönlich hab ich bisher alles was unserem bei Freien gewarteten Volvo immer mit Volvo KV abgerechnet.