Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:
Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.
Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)
Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.
Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.
Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.
Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,
Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und
Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.
Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.
Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten
1806 Antworten
Hab die selben Fahrzeugdaten. Fahr jetzt schon 10.000km + mit Update und habe immernoch ersten Turbo, Dpf und agr drin und läuft alles noch top.
Klar das kommt jetzt (nach 370.000km) dann alles bei mir auch noch (falls ich das noch machen lass) aber da du das schon alles gewechselt hast (gerade agr und dpf) bist du denk ich recht zukunftssicher 😉
Mein erster Beitrag hier im Forum nach einer langen Zeit des Mitlesens. Deshalb erst mal ein freundliches
"Hallo" in die Runde! 🙂
Ich fahre einen Passat 3C Variant, 170 PS TDI DSG, Motorkennbuchstabe CBBB, EZ 08/2010.
Bei mir wurde das Update in 02/2017 bei einer Laufleistung von ca. 161.000 km gemacht. Laufleistung jetzt ca. 186.000 km. Mir ist aufgefallen, dass sich seit dem Update der Dieselpartikelfilter viel öfter regeneriert. Außerdem könnte es sein, dass sich der Verbrauch minimal um ca. 0,2 L/100km erhöht hat. Er liegt damit aber immernoch im Bereich der Werksangabe (6,2 L/100km; nachgerechnet!) und ich will auch nicht ganz ausschließen, dass der Grund für die leichte Erhöhung auf dem Fahrersitz zu lokalisieren ist. 😉
Probleme gibt’s durch das Update bei mir ansonsten bis jetzt keine.
Gruß Mike
Bei mir ebenfalls vom KBA eingetrudelt.
CBBB von 2009
Bis zur Frist ist ja noch ein bisschen...
Ähnliche Themen
Wie an anderer Stelle hier bereits kund Getan, hat das KBA mir Frist zum 13.08.2018 bis zur Datenübermittlung gesetzt.
Da ich sowieso gegen Händler (Rückabwicklung) und Werk (sittenwiedriger Betrug) klage, habe ich es meinem Anwalt zugeleitet. Ich denke ich lege Widerspruch gegen die Datenübermittlun ein, oder ich lege das Kfz frewillig still und lasse ihn in der Garage. Ist übrigens auch ein CBBB von 2010.
Mal eine Frage in die Runde:
wie sieht es den nach dem Update mit Kulanz aus, wenn das Fahrzeug
über 200TKm runter hat und es nicht "Scheckheft" gewartet ist, also keine
Stempel im Service Heft hat?
Thorsten
Dann hoffe ich für dich, das du über einen anständigen Dispo verfügen kannst. Mir haben die in Wolfsburg ohne Scheckheft keine Zusagen gemacht.
Zitat:
@sportline155 schrieb am 13. Mai 2018 um 20:06:12 Uhr:
Was hat der Servicestempel mit der Bertugssoftware gemeinsam ....... alles nur "Gemache".
diese Frage stellt sich immer und immer wieder 🙂
deshalb seit Ihr ja die betrogenen Kunden 🙁
Zitat:
@tomworld schrieb am 13. Mai 2018 um 20:40:34 Uhr:
Zitat:
@sportline155 schrieb am 13. Mai 2018 um 20:06:12 Uhr:
Was hat der Servicestempel mit der Bertugssoftware gemeinsam ....... alles nur "Gemache".diese Frage stellt sich immer und immer wieder 🙂
deshalb seit Ihr ja die betrogenen Kunden 🙁
"Scheckheft" wenn ich das höre bekomm ich die Krise bei VW ....ich mache alles swlber kaum bringt man es VW und lässt die dran wegen Update etc. fangen die Probleme erst recht an hahaha
Zitat:
@Audi04031992 schrieb am 10. April 2018 um 19:37:17 Uhr:
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 10. April 2018 um 18:12:51 Uhr:
Wer sagt das? Bei meinem "alten" (fährt meine Tochter jetzt) ist immer noch das 1. AGR drin und hält nun schon 330tsd km 😁 Und nun zwingt man uns zum Update und dann gibt es keine Kulanz / Garantie??? Scheiß Verein...der aktuelle Touareg ist mein letzter VW (nach über 30 Jahren)
Dito, 1. AGR, 1. Partikelfilter. 260 tkm, keine Probleme, Update 6 Monate draufgehabt, nur am ruckeln gewesen. Nun ist halt eine andere Software drauf. Im System bin ich ja nicht mehr zu finden und mein Passat läuft wieder hervorragend, an dem wird auch nichts mehr gemacht, wenn dann müssten die ihn mir klauen um irgendwas drauf zu spielen oder dran zu machen 😁.
Hast du evtl. die alte Software flashen lassen?
Habe mit meinem Tüv Rücksprache gehalten. Er meinte das sämtliche VW Autos per OBD auf Versionsnr. geprüft werden, um den Update zu kontrollieren. Sonst soll es in Zukunft keinen Tüv mehr geben.
Mich hat KBA nun auch angeschrieben. Habe jetzt zwangsweise Termin am Freitag.
240tkm hat meiner runter. Warscheinlich sollte ich nach dem Update beim Tuner den AGR deaktivieren lassen?!?!
Oder alte Software flashen.
Hat irgendwer Erfahrungen in dieser Hinsicht???
Hallo in die Runde,
bislang habe ich die ganze "Service Aktion" lesend beobachtet und auch entsprechend kein Update an unserem Passat (CR, 140PS, BJ2010, ca. 125000km) machen lassen. Nach diversen Briefen von VW kam zuletzt vor gut einem Monat der Brief vom KBA mit Frist Mitte Juli (oder so, habe ich gerade nicht mehr genau im Kopf).
Habe heute folgenden Artikel in unserere Regionalzeitung (Kreis Paderborn) gelesen: http://www.nw.de/.../...s-Paderborn-ordnet-erste-Stilllegungen-an.html
Scheinbar macht das Straßenverkehrsamt hier nun wirklich ernst und lässt auch das Argument der Beweisvernichtung bei Updatedurchführung nicht mehr gelten...
Bislang habe ich wie gesagt das ganze nur lesend beobachtet und auch noch keine Schritte gegen das Update unternommen (Anwalt, Klage o.ä.). Wenn ich den Artikel und die Aussagen vom hiesigen Straßenverkehrsamt richtig deute, werde ich das Update wohl nicht weiter rauszögern können, oder wie seht ihr das?
Danke und lieben Gruß!
Ich selber habe nach nun auch das Update durch Aufforderung vom KBA machen müssen, leider :-(
Habe ein Passat 2.0 170 PS mit CBBB Motor Bj. Ende 2009. 240tKm Laufleistung
Überraschender weise merke ich nach 300 km nach dem Update noch nichts negatives. Mein DPF Regenerationsintervall war vor dem Update bei 600km. Noch hat der DPF nach dem Update nicht regeneriert. Leistung ist OK, vergleichbar, hab nichts zu meckern. Der Verbrauch ist sogar zur Zeit besser geworden. Mein Auto hatte vor Update im Schnitt 6,0 L verbraucht. Nach dem Update siehts so aus, als ob es sogar weniger werden wird. Kanns aber erst in einem Monat genau differenzieren.
Die Probleme im Netz habe ich beim freunlichen angesprochen. Laut Aussage des Monteures gibt es Kulanz auf sämtliches wie AGR, Einspritzdüsen, etc. , also alles was so Probleme nach dem Update bereitet. Außer DPF, dass könnten die verweigern.
Aufgrund dieser Tatsache bin ich nicht zu einem Tuner gegangen, um z.B. den AGR auszuschalten oder ähnliche Maßnahmen vorzunehmen.
Mal sehen wie lange es noch gut gehen wird.