Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:


Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.

Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)

Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.

Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.

Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.

Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,

Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und

Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.

Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.

Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten

1806 weitere Antworten
1806 Antworten

Ich verstehe die Panik nicht. Mein 2010er CR 140PS Passat zieht seit dem Update (1/2017) besser und brauch dadurch auch etwas weniger Diesel. Ich merke nichts Nachteiliges.
Ich denke, die Probleme mit dem GR Ventiel, hätten die betroffenen auch ohne das Update bekommen.

Siiiischer!

Das AGR Ventil juckt mich nicht, das ist bei mir eh grad neu gekommen. Aber wenn mir deshalb der AGR Kühler oder noch wahrscheinlicher die Injektoren flöten gehen, ja das wird teuer...

Hallo in die Runde,

Ihr schreibt immer von kürzeren Intervallen beim Freibrennen des Rußpartikelfilters. Ich fahre jetzt seit 5 Jahren einen Passat B6, 140PS, blue Motion, Diesel. Mir ist in der ganzen Zeit noch nicht einmal ein Freibrennen aufgefallen. Woran sieht bzw. merkt man, dass der Rußpartikelfilter regeneriert wird?
Ich habe mich übrigens bisher ebenfalls dem "Update" entzogen. Ich warte bis mir das Straßenverkehrsamt die Siegel von den Kennzeichen kratzen will. Jeder Kilometer mit "Schummelsoftware" ist der gesündere Kilometer für das Abgassystem.

Gruß

Ähnliche Themen

Siehst du an der steigende Leerlaufdrehzahl. Evtl. ruckelt der Motor etwas leicht. Und der Motorsound klingt leicht brummiger, zumindest mein Empfinden.

Aber mal ne andere Frage in die Runde.
Wieso kommt es mir so vor, als ob beim Freibrennen des DPFs das Auto viel besser zieht als im Normalbetrieb. Als ob er mehr Leistung hätte. Kann das sein, dass der AGR beim Freibrennen einfach abgeschaltet wird und im Teillastbereich somit mehr Leistung zu stande kommt.

Im Normalbetrieb habe ich diese Gedankensekunde beim Beschleunigen, so als ob ich nicht direkt fortkomme beim Gasgeben. Beim Freibrennen des DPFs reagiert das Gaspedal direkt.

LG

Ich bekomme das Regenerieren des DPF auch nur selten mit, da ich zu ca. 90% auf der Autobahn unterwegs bin. Während der Fahrt merke ich davon nichts, auffällig wird es z.B wenn die Regeneration mal im Stau stattfindet. Anzeichen sind erhöhte Leerlaufdrehzahl, ständiger Betrieb der Motorlüfter auch nach Abschalten des Motors, Gangwechselanzeige verlangt niedrige Gänge, Start/Stopp ist ausser Betrieb. Geändertes Fahrverhalten während der Regenration habe ich noch nicht bemerkt.
Update habe ich auch noch nicht, wird sich aber bald ändern.

Moin,

wie gesagt Drehzahl und beim schiebebetrieb leichtes ruckeln.

z.Z noch ohne Update.

Thorsten

@lazoboy61 Weil der mehr einspritzt, um die nötige Temperatur zum Freibrennen zu erreichen.

Unser Passat BJ 2014 177PS verbraucht definitiv 0,5l mehr und regeneriert doppelt so oft.
Er hat auch erst 40000 km da kann auch noch nicht viel passieren

Sei mir nicht böse. Aber in 4 Jahren 40.000 KM bedeuten 10.000 im Jahr.

Kalt durch die Stadt? Kurzstrecke? Kalte Abgase, die mit enthaltenen Öl AGR etc. verkoken, weil nichts auf Temperatur kommt?
Oder steht der Wagen viel und wenn er fährt nur Langstrecke?

Wenn letzteres nicht zutrifft, unbedingt Fahrprofil und die Sinnhaftigkeit des Diesels hinterfragen. Vielleicht tut es dann ein Benziner, der dir keinen Ärger bereiten würde 😉

Bin dir net Boese
Das Fahrprofil hat sich halt geändert
Normal war angedacht eine Woche dieses Auto eine Woche das andere Auto im Wechsel mit der Frau
Jetzt sind 10 Fahrten Kurzstrecke in der Woche zum Kindergarten und am Wochenende mal wieder 30-130 km am Stück das wars...
Nur Verkauf heist Verlust
Also wird er weitergefahren und alle paar 1000 km LM Dieseladditiv dazu damit Verkokungen usw. vermindert werden
Dieses Fahrzeug ist per Sammelklage und mein Variant BlueTDI per Rechtsanwaltskanzlei, der gerade in Berufung vor dem Oberlandesgericht geht, zum abstossen bereit
Wenn nicht werden diese bis zum Ende gefahren

Diesel sind und bleiben meine Favoriten
Aber das ist der Reparaturanfällig meines BlueTDIs geschuldet das ich mir nur noch 2l Benziner in Zukunft holen werde und auf Verbräuche nicht mehr auf den Cent schaue

Und wenn man im Forum liest verstehe ich die Leute nicht die sich Euro6d oder Euro6d Temp diesel kaufen wollen
Als Firma usw. OK aber als Privatmann der die Fahrzeuge 10 Jahre und länger fahren will sind Kosten Reparaturanfälligkeiten viel zu hoch und unrentabel.
Grüsse

Wenn du in Zukunft nicht mehr auf den Cent schauen willst bei den Spritkosten, dann sollte dich der halbe Liter auf 100km doch gar nicht jucken. Versteh mich nicht falsch, ich weiß was du meinst, aber bei deinem Fahrprofil und den häufigen Regenerationen ist der Mehrverbrauch unvermeidbar, zumal er überschaubar ist. Außerdem stellt sich die Frage, wie du den Verbrauch ermittelst.

Zitat:

@Collossus schrieb am 7. Juli 2018 um 13:30:25 Uhr:


Wenn du in Zukunft nicht mehr auf den Cent schauen willst bei den Spritkosten, dann sollte dich der halbe Liter auf 100km doch gar nicht jucken. Versteh mich nicht falsch, ich weiß was du meinst, aber bei deinem Fahrprofil und den häufigen Regenerationen ist der Mehrverbrauch unvermeidbar, zumal er überschaubar ist. Außerdem stellt sich die Frage, wie du den Verbrauch ermittelst.

Nach dem Tanken immer nachgerechnet
Es geht mir nicht um den Verbrauch
Früher fuhr ich wirklich nur bis 130kmh

Es geht mir darum das nach dem Update die Lebensdauer der Abgasanlage und die Werkstattaufenthalte sich erhoehen

Bestes Beispiel sind meine 3 Adblue Reparaturen am 2009er die ich alle selber zahlen musste bei jetzt knapp 135000 km

Und ich nicht wieder bei München oder in Osteuropa mit Adblue Fehler stehen bleiben will

Wie gesagt ich habe mir den Diesel nur wegen dem Verbrauch, Drehmoment und die knapp 1400 km Reichweite, die ich trotz Kinder und Gepäck auch im Urlaub erreiche, gekauft.

Meinen ersten Diesel auch ein Passat Variant TDI BJ 2001 hatte ich auch knapp die 300000km erreicht bevor er wegen und nur darum Umweltprämie verschrottet wurde 2009

Ja und mit dem Update regeneriert er auch oefters richtig.
Aber das ich eine Restreichweite von 1050km beim Adblue habe
Eine Betrugssoftware habe
Die Adblueeinspritzung zu gering ist usw.
Hat mir beim Kauf niemand gesagt

Ich verkaufe kein Fahrzeug nur weil sich was geändert hat
Jeder Verkauf bedeutet verlust
Zurückgeklagt oder bis zum Ende ...

Auch mit Software Update wird dein Adblue verbrauch zu gering sein. Aber das geht den da Oben am

Allerwertesten vorbei. Hauptsache, er hat ein Update bekommen.

Thorsten

Ich habe vor einiger Zeit das Schreiben vom KBA bekommen mit der Frist bis 13.08. das Update durchzuführen, ansonsten wird es an die Zulassungsstelle weitergeleitet.
Gewährt mir die Zulassungsstelle auch nochmal eine Frist? Ich wollte das alles noch etwas hinaus zögern auch weil ich in der Zeit um den 13.08. in den Urlaub fahre und das Update vorher nicht mehr machen wollte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen