Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:


Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.

Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)

Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.

Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.

Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.

Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,

Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und

Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.

Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.

Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten

1806 weitere Antworten
1806 Antworten

Zitat:

@matze1711 schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:45:22 Uhr:


sehr witzig... verkauft ihr mal euren euro4! den will keiner mehr.

Möglich, aber das bestreitet auch keiner. Und wenn du EU5 hättest wäre es anders? Glaube ich nicht!

Zitat:

und die sw nimmt nicht nur die Schummelsw raus sondern es werden auch Kennfelder angepasst. wenn ich also die gleiche Hardware und sw wie ein euro5 modell habe...

Hast du eben nicht, sonst hättest du von vornherein EU5.

Zitat:

aber ihr könnt alle gut reden... ihr habt das prob auch nicht

Doch haben wir. Das hat jeder Betroffene, egal ob EU4 oder EU5.

Zitat:

abgesehen davon hätte ich das update weil euro 4 ja gar nicht bekommen dürfen!

Weil? Wenn dein Fzg eine sog. "Abschalteinrichtung" verbaut hat, ist deine Schadstoffklasse völlig uninteressant. So wie ich es verstanden habe, wurde für jedes Fahrzeug und jeden Motor eine eigens angepasste SW entwickelt.

Zitat:

@matze1711 schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:45:22 Uhr:


sehr witzig... verkauft ihr mal euren euro4! den will keiner mehr. und die sw nimmt nicht nur die Schummelsw raus sondern es werden auch Kennfelder angepasst. wenn ich also die gleiche Hardware und sw wie ein euro5 modell habe...

aber ihr könnt alle gut reden... ihr habt das prob auch nicht

abgesehen davon hätte ich das update weil euro 4 ja gar nicht bekommen dürfen!

Mach dir nix draus. Meinen top gepflegten Euro 5 will auch keiner, oder nur gegen ganz mageres Budget.
Ich fahr ihn weiter bis in 25 Jahren die Räder abfallen.🙂 Bei uns auf dem Land gibts keine Umweltzonen. Dann müssten nämlich die Kühe auch einen Kat bekommen 😁😉

Gerade gelesen! Nun doch das was alle immer verneint haben?!

Asset.PNG.jpg

Wenn der Erste (Echter Betrogene, kein Fanboi) hier zu Fuß geht, dann reden wir weiter. Fakten!

Ähnliche Themen

eine frage noch. hat einer ein cbbb mit dsg und euro 5 und kann mir mal ein vcds scan schicken??? würde gern mal etwas vergleichen

Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 15. Dezember 2017 um 16:14:40 Uhr:


Gerade gelesen! Nun doch das was alle immer verneint haben?!

Kam heute im Radio SWR. Ab jetzt gehen die Stilllegungen los. Die ersten Abmahnungen sind abgelaufen. Laut SWR sind noch ca. 200.000 VW ohne Update unterwegs. Jetzt sollen die Golf und die Passat Halter angeschrieben werden.

Bei 200.000 Einheiten ist meine Karre eher durchgerostet, bevor der Abkratzer da war!

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 15. Dezember 2017 um 20:02:11 Uhr:


Bei 200.000 Einheiten ist meine Karre eher durchgerostet, bevor der Abkratzer da war!

Da weinen aber dann die Fanbois 😁😁😁

Ebenfalls heute kam der dritte Brief von VW ins Haus....

Weiß zufällig jmd. ob das etwas kostet, wenn sie die Karre tatsächlich stilllegen und ich erst dann notgedrungen das Update mache?

Wenn ja, kann man die Kosten ja eventuell bei VW Einklagen? Muss ich mal anfragen bei myr***s.

Ev. meldet sich ja mal jemand wenn es ihm passiert ist...

VG

Die Sache mit den Stilllegungen ist doch schon wieder ein alter Hut. Der erste (Amarok-Fahrer), den sie sich gegriffen haben, hat gegen die Stilllegung geklagt und die Behörde hat alles kleinlaut zurück genommen. Das konnte man sowohl hier als auch in der Presse lesen.
Macht euch nicht fertig!!!

Ich bin da ebenfalls ganz entspannt. Von dem Amarokfahrer, der geklagt hatte gegen die Stilllegung, habe ich auch gelesen.
Habe die News heute nur so verstanden, dass das KBA jetzt allmählich anfangen will, weitere stillzulegen und ein Einspruch meines Wissens erstmal keine aufschiebende Wirkung hat in diesem Falle.

Schau mer mal. Ein Vorteil hats wenn das Auto steht --> Nutzungsentschädigung im Erfolgsfall wird zumindest nicht mehr...

VG

Das KBT legt gar nichts still, diese Arbeit bekommen die Zulassungsstellen. Da aber sowohl die Zusammenarbeit zwischen KBA und Zulassungsstelle zu wünschen übrig lässt als auch die rechtliche Seite wohl nicht so klar ist, wie man sich das beim KBA wünscht, geht noch viel Zeit ins Land, bis es hier zu endgültigen und unumstößlichen Entscheidungen kommt. Und so lange kann man auf jeden Fall beruhigt abwarten.

Zitat:

@Collossus schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:32:51 Uhr:


Das KBT legt gar nichts still, diese Arbeit bekommen die Zulassungsstellen. Da aber sowohl die Zusammenarbeit zwischen KBA und Zulassungsstelle zu wünschen übrig lässt als auch die rechtliche Seite wohl nicht so klar ist, wie man sich das beim KBA wünscht, geht noch viel Zeit ins Land, bis es hier zu endgültigen und unumstößlichen Entscheidungen kommt. Und so lange kann man auf jeden Fall beruhigt abwarten.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

KBA übermittelt Daten an Zulassungsstellen online...in 1 min. weiß das KBA was Sache ist...

Die FSD übermittelt die Daten an die einzelnen Überwachungsorganisation...sowohl bei HU als auch bei versuchter Anmeldung über Zulassungsstellen werden die "Abwarter" oder "Verweigerer" herausgefischt...

null Toleranz...

Zitat:

@sailor701 schrieb am 15. Dezember 2017 um 21:17:53 Uhr:


Ebenfalls heute kam der dritte Brief von VW ins Haus....

Weiß zufällig jmd. ob das etwas kostet, wenn sie die Karre tatsächlich stilllegen und ich erst dann notgedrungen das Update mache?

Wenn ja, kann man die Kosten ja eventuell bei VW Einklagen? Muss ich mal anfragen bei myr***s.

Ev. meldet sich ja mal jemand wenn es ihm passiert ist...

VG

Per Bote, der notariell beglaubigen darf das du den Brief gelesen und verstanden hast ? Wenn nicht, hat der Absender ja gar keinen Beweis, das du den Brief erhalten usw...und da der Absender keine staatliche deutsche Behörde ist....drauf gesch ähh egal

@catcherberlin

Eine Zwangsstilllegung hat aber nichts mit einer verweigerten HU-Plakette oder einer Nicht-Wiederzulassung zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen