Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:
Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.
Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)
Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.
Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.
Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.
Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,
Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und
Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.
Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.
Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten
1806 Antworten
Meiner hat gerade frisch TÜV bekommen und
einen zweiten Brief habe ich auch noch nicht.
Aber ich denke auch, das die Zulassungsstellen keine
lust auf eine Klagewelle haben, deswegen wird es auch nicht
so schnell gehen.
Also abwarten und Tee trinken.
Thorsten
Auf HR-Info war gestern ein kurzer Bericht, in dem gesagt wurde, dass auf auf einer Sitzung der Bund-Ländergruppe ein konsequentes Durchgreifen der Zulassungsstellen abgesprochen wurde.
Wo bei es doch eigentlich eine Kommualangelegenheit sein sollte.
Hier vom NDR - gleiche Info: https://www.ndr.de/.../...zer-zum-Softwareupdate,dieselskandal104.html
M.E. bietet ein laufendes Zivilverfahren die Voraussetzungen gegen die Stillegung vorzugehen (Vernichtung von Beweisen durchs Update).
Welche Argumentationen gibt es sonst noch?
Antwort bitte hier posten: https://www.motor-talk.de/.../...e-gegen-vw-abgasskandal-t5462881.html
Meine Eltern wurden auf einen neuen Benziner Golf 7000 nachgelassen. Gelassen haben sie einen 2005er Golf 4 TDI. So passiert im schönen Wasserburg / Inn
zu eurer Info. es gab ein Maßnamecode 33726 wo man sein euro4plus in euro 5 hätte umschlüsseln lassen. dies mur bis ende 2013 und man hätte es wissen müssen da es nur auf wunsch vom kunden ging. tja jetzt geht das nicht mehr.
ich habe jetzt alles zum adac geschickt. bin mal gespannt...
Ähnliche Themen
Unser Update am schönen und bisher problemlosen Passat Edition R-Line mit CBAB steht noch aus.
Die Steuergeräteoptimierung durch Oettinger bei VW und durch VW Händler durchgeführt ist nun das Problem. VW kann nicht drüber flashen da wohl der Eprom getauscht wurde.
STG muss ausgebaut zu Oettinger und resettet werden, zurück zu VW, dann Update und dann theoretisch wieder zu Oettinger um das Eprom wieder einzusetzen.
Die Kosten will VW nicht tragen, mein Dad soll also das Tuning zweimal zahlen oder es bleibt ne Wanderdüne wie vorher.
Grund soll sein, das das Tuning nicht eingetragen war.
Bezüglich Eintragung gibt es keinen Verweiß schriftlich wie mündlich auf der Rechnung, bei Schlüsselfertiger Abholung beim Haendler geht man davon aus das alles rechtens ist.
Keep going
Kleines Status-Update zu meinem Fahrzeug, 81kW BM, Handschalter:
Durch die häufigen DPF-Regenerationen hat sich der Ölverbrauch verändert. Der Ölpegel sinkt über tausende km nicht mehr, das war vor dem SW-Update nie der Fall. Mir kommt es fast so vor, dass der Ölpegel sogar steigt, verursacht durch Dieselöl-Eintrag durch die angelagerten Nacheinspritzungen der DPF-Regeneration. Es fehlt am Ölstab nicht mehr viel bis zum max. Limit. Noch 6 Monate bis zum nächsten Ölwechsel, werde das auf jeden Fall im Auge behalten.
Zitat:
@Onliner09 schrieb am 19. Februar 2017 um 11:49:21 Uhr:
So, jetzt auch hier mein Erfahrungsbericht nach dem SW-Update und ca. 1000 gefahrenen km.
- Prinzipiell keine gravierenden Auffälligkeiten, Leistung, Verbrauch, Akustik, etc im normalen Bereich
- Bei kaltem Motor fällt ein leichtes Ruckeln im Teillastbereich auf
- Sehr häufige DPF-Regeneration, ca. nach 200-300 kmGruß, Onliner09
Zitat:
@PlusComfortline schrieb am 17. Dezember 2017 um 16:27:56 Uhr:
Meine Eltern wurden auf einen neuen Benziner Golf 7000 nachgelassen. Gelassen haben sie einen 2005er Golf 4 TDI. So passiert im schönen Wasserburg / Inn
Na ja, der Golf IV war ja nicht wertlos, also ist der Rabatt ja niedriger. Die Ankaufprämien sind ein Stück weit Veralberung, wenn man nicht gerade Schrott mit Anmeldung auf dem Hof hat. Wir bekommen auf einen Ibiza via Vermittlung 6.900€ Nachlaß (25%) ohne irgendwas da zu lassen.
Gruß Eike
Zitat:
@matze1711 schrieb am 18. Dezember 2017 um 22:21:17 Uhr:
zu eurer Info. es gab ein Maßnamecode 33726 wo man sein euro4plus in euro 5 hätte umschlüsseln lassen. dies mur bis ende 2013 und man hätte es wissen müssen da es nur auf wunsch vom kunden ging. tja jetzt geht das nicht mehr.ich habe jetzt alles zum adac geschickt. bin mal gespannt...
Ist natürlich auch für die blöd, die ihr Fahrzeug gebraucht gekauft haben und der Vorbesitzer nichts davon wusste.
Allerdings hatte ich hier im Forum auch davon gelesen das die Fahrzeuge nach der Maßnahme wie ein Sack Reis laufen.
Die Umschlüsselung von Eu4+ auf EU5 erfolgte m.W.n. nur auf dem Papier, am Motor selbst wurde nix gemacht, da dieser bereits die Kriterien des Euro 5 erfüllte.
Ist ja egal, wenn die Umschlüsselung nur auf dem Papier verläuft, ohne in den Motor einzugreifen, dann kann das Auto hinterher net wie ein Sach Nüsse laufen.
So habe mal bei meinem aufgepasst, ab update brauch er mehr sprit ist doch nicht normal sowas.
Da kann mann ja nur mit dem kopf schütteln.
Zitat:
@juenseier schrieb am 28. Dezember 2017 um 02:59:23 Uhr:
So habe mal bei meinem aufgepasst, ab update brauch er mehr sprit ist doch nicht normal sowas.
Da kann mann ja nur mit dem kopf schütteln.
Wie viel mehr Sprit ist es denn? 0,5l auf 100km, 1l auf 100 km oder noch mehr?