Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:


Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.

Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)

Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.

Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.

Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.

Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,

Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und

Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.

Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.

Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten

1806 weitere Antworten
1806 Antworten

Ich hab 2 Euro4 Diesel hier stehen ..... braucht wer günstig ein Neuwagen ....... ??

Bringt nix. Aktion geht bis 31.12.17 und man muss mindestens 6 Monate im Besitz sein, bevor man prämienberechtigt ist.

Und ich mit 2 Euro-5-Dieseln darf mir ein Update abholen, dann für viel Geld die Folgeschäden beseitigen und finanziere somit das Programm. Ich geh mal eben in den Keller...zum weinen! 🙁

Zitat:

@Collossus schrieb am 8. August 2017 um 21:20:28 Uhr:


Und ich mit 2 Euro-5-Dieseln darf mir ein Update abholen, dann für viel Geld die Folgeschäden beseitigen und finanziere somit das Programm. Ich geh mal eben in den Keller...zum weinen! 🙁

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ja welche Folgeschäden sollen denn auftreten?

Hab einen B6 103 kw TDI CR Bj. EZ 12/2008 187 Tkm

NOx-Update geholt im Jan. 2017 (171 Tkm) - rennt wie der Teufel - Mehrverbrauch ca. 0,2 ltr/100km.

Regenerationsphasen jetzt bei ca. 400km - vorher ca. 600-700 km.

Ganz ganz leichter unrunder Lauf im LL bei kaltem Motor - bei warmen Motor weg.

Motor subjektiv leiser.

AGR-Ventil bei 120 TKm (in 2015) gewechselt, weil versottet...

Aschebeladung (vorher mittels VCDS ausgelesen) rechnerisch 109 g

Wessen Motor vorher in Ordnung war, hat bei diesem Update nichts zu befürchten!!!

Und das Problem mit dem AGR-Ventil hatten viele schon vorher und schieben das jetzt auf das Update!

Und VW sagt richtigerweise: Ja, ihr bekommt ein neues AGR-Vemtil, aber ohne Garantie!

Das ist sehr kulant wie ich finde...

Ähnliche Themen

Also meine 2 Euro4 Diesel sind angemeldet........ hab doch kein Schrottplatz hier..........😛

Den CR Diesel gibt es mit 2 Preislich extrem unterschiedlichen AGRs.
Dazu kommt noch das das billige in gemütlichen 20 Minuten gewechselt ist.

Zitat:

@Collossus schrieb am 8. August 2017 um 21:20:28 Uhr:


Wessen Motor vorher in Ordnung war, hat bei diesem Update nichts zu befürchten!!!

Garantierst du das? Gib mir mal deine Daten, dann schicke ich dir eine Garantieübernahmeerklärung! 😁😁
Ich selber hatte massivste Probleme nach dem Update mit meinem Firmen B7, der vorher völlig ok war. Das ging bis zur vorzeitigen Rückgabe des Fahrzeuges und Tausch in einen Kodiaq....in unserer Firmenflotte haben ca. 40% der Fahrzeuge Probleme mit dem Update!

Zitat:

@deerhunter01 schrieb am 9. August 2017 um 07:29:31 Uhr:



Zitat:

@Collossus schrieb am 8. August 2017 um 21:20:28 Uhr:


Wessen Motor vorher in Ordnung war, hat bei diesem Update nichts zu befürchten!!!

Garantierst du das? Gib mir mal deine Daten, dann schicke ich dir eine Garantieübernahmeerklärung! 😁😁
Ich selber hatte massivste Probleme nach dem Update mit meinem Firmen B7, der vorher völlig ok war. Das ging bis zur vorzeitigen Rückgabe des Fahrzeuges und Tausch in einen Kodiaq....in unserer Firmenflotte haben ca. 40% der Fahrzeuge Probleme mit dem Update!

Zur Einordnung: von welcher Flottengröße reden wir? Deckelt sich nämlich fast mit der Aussage unter der Hand eines Serviceberaters von Seat, der von knapp 50% sprach.

@catcherberlin

Ganz grundsätzlich gehe ich (immernoch) davon aus, dass der Großteil der vom Update betroffenen Fahrzeuge auch nach dem Update problemlos läuft (gut, dass mich P990i ignoriert, da kann ich sowas schreiben, ohne dass er mich gleich wieder übel tituliert 😁 ) . Aber letztlich ist es völlig egal, wenn "nur" einer von tausend Probleme macht und dieser eine gerade deiner ist. Verstehst du was ich meine? Es ist ja nicht allein das AGR, auch andere Teile können Probleme machen. Leider scheint VW da auch keine klare Linie zu fahren, was den (kostenlosen) Ersatz von defekten Teilen angeht. Zumindest sind einige Voraussetzungen für die "vertrauensbildende Maßnahme" nicht ohne weiteres erfüllbar, wenn man nicht Erstbesitzer des Fahrzeuges ist.

Neulich berichtete ein Fahrer hier von Problemen an seinem B6 - der nahezu identisch von BJ und LL zu meinem ist.

"Was tun?" sprach Zeus. "Die Götter sind besoffen und bekotzen den Olymp!"

An Spekulationen, was irgendwer "unter der Hand" zu Schadenshöhen bei (Seat-)FLottenkunden gesagt hat, würde ich mich nicht beteiligen. Das ist unseriös.

Unseriös hin oder her. Es ist interessant.

Es ist auch interessant was die Royals unten drunter tragen - für manche zumindest. Fakt ist, dass diese Wischi-Waschi-Aussagen nicht belegbar sind und nur zu Panik und Desinformation führen. Und daran kann niemand ernsthaftes Interesse haben.

Zitat:

@PheenoxX schrieb am 9. August 2017 um 08:01:25 Uhr:



Zitat:

@deerhunter01 schrieb am 9. August 2017 um 07:29:31 Uhr:


Garantierst du das? Gib mir mal deine Daten, dann schicke ich dir eine Garantieübernahmeerklärung! 😁😁
Ich selber hatte massivste Probleme nach dem Update mit meinem Firmen B7, der vorher völlig ok war. Das ging bis zur vorzeitigen Rückgabe des Fahrzeuges und Tausch in einen Kodiaq....in unserer Firmenflotte haben ca. 40% der Fahrzeuge Probleme mit dem Update!

Zur Einordnung: von welcher Flottengröße reden wir? Deckelt sich nämlich fast mit der Aussage unter der Hand eines Serviceberaters von Seat, der von knapp 50% sprach.

Bin nicht der Fuhrarkleiter...aber so ungefähr 150 - 200 VW Fahrzeuge! Große Probleme nach dem Update, Kollegen reihenweise liegen geblieben und mussten abgeschleppt werden. Mein B7 haben sie überhaupt nicht mehr hinbekommen! Habe dann 1/ 2 Jahr vor Ablauf des Leasing in einen neuen Kodiaq tauschen können, dürfen, müssen 🙂 (obwohl es Lieferzeiten von 12 Monaten beim Kodiaq gibt, bekam ich meinen nach 6 Wochen) Also unser Autohaus ist schon interessiert und zu behalten 😁
Aber ich mache keine Update am B6 meiner Tochter, denn privat fehlt dir erstens der Druck und zweitens hat der B6 bisher 320 tsd absolut problemlose km hinter sich...never change a runnig system!

Die Aussage von deerhunter01 ist ja nachvollziehbar, da er direkt betroffen ist. Da kann man mit den Zahlen rechnen, auch wenn diese ernüchternd sind (wohlwollend ausgedrückt).

Zitat:

@Collossus schrieb am 9. August 2017 um 10:18:08 Uhr:


Es ist auch interessant was die Royals unten drunter tragen - für manche zumindest. Fakt ist, dass diese Wischi-Waschi-Aussagen nicht belegbar sind und nur zu Panik und Desinformation führen. Und daran kann niemand ernsthaftes Interesse haben.

Absolut unpassender Vergleich.

Wenn ich die Info von einem Serviceberater von Seat selbst unter der Hand höre, wird es nicht sonderlich unseriös sein. Ich denke mir solche Aussagen doch nicht aus!

Hi Leute,
Hatte ja bereits geschrieben: Update gemacht, daraufhin ruckeln, AGR-Ventil mit Kühler und Leitungen neu, immer noch ruckeln, Injektorprüfung alles i.O., ruckeln immer noch da und jetzt die Antwort von VW.
Die Erfahrung hätte jetzt gezeigt, dass es ein weiteres Update geben wird. Zeitpunkt ungewiss. Betrifft auch Audi. Also update für update.

Habe gerade nochmal mit dem Freundlichen telefoniert und gefragt was sie mir für meinen Passat geben würden. Antwort: seit ein paar Tagen gibt es bei VW eine Art "Abwrackprämie". Sie bieten bis zu 6000€ für den Alten und Prämien bei Kauf eines Neuwagens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen