Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:
Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.
Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)
Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.
Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.
Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.
Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,
Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und
Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.
Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.
Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten
1806 Antworten
Zitat:
@sportline155 schrieb am 28. Juli 2017 um 11:09:09 Uhr:
TÜV und Dekra sind raus aus der Nummer.
War ja klar das die nie im Leben eine Datenbank hinbekommen auf die alle Prüfer Tagesaktuell zugreifen können.
Stellt sich die Frage wer ist die Exekutive der Zulassungsstelle?
Stellen die jetzt Leute ein die sich auf die lauer legen oder muss die Rennleitung das übernehmen.
Ich glaub eher ist der Flughafen in Berlin fertig als auch nur bei irgend einem die Marke abgekratzt wird.
Woher hast du die Info?
Ich habe genau gegenteilige Informationen von jemandem der bei einer Prüforganisation die Softwareupdates für die Rechner macht, an denen der Diagnoseadapter hängt.
https://www.welt.de/.../...sitzern-droht-Entzug-der-Kfz-Zulassung.html
Eine Zwangsstillegung wird eigentlich nur durch ein Außendienstmitarbeiter des lokalen Ordnungsamtes möglich.
http://www.strassenverkehrsamt.de/artikel/zwangsstilllegung
😁.....Partytime ...... 😁
.
Zitat:
@sportline155 schrieb am 28. Juli 2017 um 11:29:00 Uhr:
https://www.welt.de/.../...sitzern-droht-Entzug-der-Kfz-Zulassung.htmlEine Zwangsstillegung wird eigentlich nur durch ein Außendienstmitarbeiter des lokalen Ordnungsamtes möglich.
http://www.strassenverkehrsamt.de/artikel/zwangsstilllegung
😁.....Partytime ...... 😁
.
Definitiv kann auch die Polizei die Plakette abkratzen
Ich glaube nie und nimmer, das die Länder als übergeordnete Behörde der Zulassungstellen, bereit dazu sind, sich die Zwangsstillegungen mit den ganzen Prozessen ans Bein zu binden!
Ähnliche Themen
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 28. Juli 2017 um 13:36:12 Uhr:
Ich glaube nie und nimmer, das die Länder als übergeordnete Behörde der Zulassungstellen, bereit dazu sind, sich die Zwangsstillegungen mit den ganzen Prozessen ans Bein zu binden!
Das habe ich ja auch nicht behauptet. Aber sie dürfen.
Folgender Fall angenommen:
Normal Verkehrskontrolle. Polizei jagt Personalien Fahrer und das Kennzeichen durch den Fahndungscomputer. Es kommt heraus, dass das Kennzeichen zur Entstempelung ausgeschrieben ist.
Polizei kratzt Stempel ab - fertig.
Darauf wollte ich hinaus.
Zitat:
@BLuke schrieb am 28. Juli 2017 um 14:18:13 Uhr:
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 28. Juli 2017 um 13:36:12 Uhr:
Ich glaube nie und nimmer, das die Länder als übergeordnete Behörde der Zulassungstellen, bereit dazu sind, sich die Zwangsstillegungen mit den ganzen Prozessen ans Bein zu binden!Das habe ich ja auch nicht behauptet. Aber sie dürfen.
Folgender Fall angenommen:Normal Verkehrskontrolle. Polizei jagt Personalien Fahrer und das Kennzeichen durch den Fahndungscomputer. Es kommt heraus, dass das Kennzeichen zur Entstempelung ausgeschrieben ist.
Polizei kratzt Stempel ab - fertig.Darauf wollte ich hinaus.
.....aber ich glaube, man darf dann anschließend noch zum Rechsanwalt fahren....
Zitat:
@BLuke schrieb am 28. Juli 2017 um 14:18:13 Uhr:
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 28. Juli 2017 um 13:36:12 Uhr:
Ich glaube nie und nimmer, das die Länder als übergeordnete Behörde der Zulassungstellen, bereit dazu sind, sich die Zwangsstillegungen mit den ganzen Prozessen ans Bein zu binden!Das habe ich ja auch nicht behauptet. Aber sie dürfen.
Folgender Fall angenommen:Normal Verkehrskontrolle. Polizei jagt Personalien Fahrer und das Kennzeichen durch den Fahndungscomputer. Es kommt heraus, dass das Kennzeichen zur Entstempelung ausgeschrieben ist.
Polizei kratzt Stempel ab - fertig.Darauf wollte ich hinaus.
Dann muss vorher aber die Zulassungsstelle schon tätig geworden sein!
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 28. Juli 2017 um 16:06:00 Uhr:
Dann muss vorher aber die Zulassungsstelle schon tätig geworden sein!
Das auf jeden Fall 😉
Zitat:
@sportline155 schrieb am 28. Juli 2017 um 11:29:00 Uhr:
https://www.welt.de/.../...sitzern-droht-Entzug-der-Kfz-Zulassung.htmlEine Zwangsstillegung wird eigentlich nur durch ein Außendienstmitarbeiter des lokalen Ordnungsamtes möglich.
http://www.strassenverkehrsamt.de/artikel/zwangsstilllegung
😁.....Partytime ...... 😁
.
Das kenne ich aus praktischer Erfahrung anders. Man wird mehrfach angeschrieben, mit der Aufforderung den Misstand innerhalb einer bestimmten Frist beseitigen zu lassen und dies von einer anerkannten Stelle (TÜV, Werkstatt...) bescheinigen zu lassen. Falls man das nicht befolgt soll man bis zum o. g. Stichtag bei der Zulassungsstelle vorbeikommen um das Kennzeichen entstempeln zu lassen.
In den wenigsten Fällen wird ein Aussendienstler der Zulassungsstelle persönlich beim Fahrzeughalter auftauchen um die Kennzeichen zu entstempeln. Wenn dann würde das eher die Polizei machen müssen.
Hat eigentlich mal jemand hier versucht seinen Passat o.ä. zu verkaufen ? Ich war der Interesse halber mal bei 2 Händlern und keiner von denen wollte etwas mit Dieselautos zu tun haben. Daraus kann ich ja eigentlich nur schließen dass unsere Autos einen Restwert von 0 € haben - quasi über Nacht. Wer ersetzt diesen Schaden ?
Die Fahrzeuge haben sehr wohl einen Wert größer 0€, aber diese ganze Panikmache - u.a. von den Medien lanciert - dazu noch das dem Wahlkampf geschuldete Haschen der Politiker nach Stimmen bringt derzeit eine extreme Unsicherheit in die Bevölkerung. Wer seinen Wagen jetzt verkaufen MUSS - warum auch immer - wird häufig weniger bekommen, als der Wagen eigentlich bringen sollte (wobei hier im Forum auch schon gegenteilige Beispiele aufgetaucht sind). Wer abwarten kann, sollte dies tun.
Es dürfte momentan schwerig sein, einen Schaden ersetzt zu berkommen, weil der Schaden vermutlich nicht anerkannt wird. Leider!
Ich bin momentan hin-und her gerissen. Mein Passat 3C (2009) hat irgendeinen Motorfehler. Mein Mechaniker vermutet der DPF sei voll (bei 166tkm). Zahnriemen ist auch bald dran und eines der Xenonlichter ist defekt. Eigentlich wollte ich mir den ganzen Reparaturaufwand klemmen und mir ein neues (anderes) Auto kaufen. Zumal ich durch viel Kurzstrecke auch keinen Bedarf mehr an einem großen Diesel habe. Nun stehe ich aber da und muss noch weiter in den Wagen investieren um am Ende dann noch mit Fahrverboten, höheren Steuern oder sonstwas für Strafen belegt zu werden. Wenn ich in den Medien lese, dann heißt es auch nur Euro5 und Euro6 Diesel seien noch "rettbar".. Was ist mit den ganzen Euro4 Dieseln ohne SCR ?
PS: Zweiter Brief von VW ist zwar schon da, aber das Update haben ich bisher nicht machen lassen (Aufgrund der tollen Erfahrungen einiger Fahrer hier).
Bei 166Tkm sollte der DPF noch nicht voll sein. Ich habe nahezu die identische LL und bei mir ist rein rechnerisch noch Luft für ca. 80-90Tkm.
Zahnriemen ist bei deinem bei 180Tkm, oder? Sollte aber, wenn es von nem Schrauber gemacht wird, preislich im Rahmen bleiben. Xenon ist nicht soooo teuer, aber sau-aufwendig.
Wenn du ihn loswerden willst, dann hast du immer noch die Option "Ausland". Die Frage ist, was du dafür noch haben willst.
Ich bin nächste Woche mit meinem Schrauber verabredet.. Das Xenon wechseln wir gemeinsam (Front muss runter usw..). Das spart Geld. 180 tkm ist das Intervall für den Riemen genau. Ein wenig Luft ist noch.
Momentan fahre ich den Wagen auf Kurzstrecke halt und bis max. 100 km/h (Landstraße) zur Arbeit. Wenn ich aber auf die Autobahn fahre und Gas gebe dann geht er bei ca. 130 km/h wenn ich Gas gebe in den Notlauf und im MFA kommt "Motorstörung". Das AGR Ventil haben wir letztes Jahr mal getauscht weil das schon zugesetzt war (hatte damals Ruckeln im Stand - welches nun aber weg ist).
Ich hab nen Highline und wollte eigentlich noch 5.500 € dafür haben. Der Händler hat da gleich abgewunken. Vielleicht wohn ich auch einfach in der falschen Ecke von Deutschland (Rostock).
Für 5500 bekommst du ihn privat locker los. Also wenn das nicht klappt, dann weiß ich auch nicht. Er sollte dazu aber in Schuss sein (d.h. kein Notlauf).