Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:


Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.

Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)

Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.

Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.

Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.

Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,

Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und

Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.

Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.

Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten

1806 weitere Antworten
1806 Antworten

Zitat:

@Collossus schrieb am 1. August 2017 um 11:07:02 Uhr:


Für 5500 bekommst du ihn privat locker los. Also wenn das nicht klappt, dann weiß ich auch nicht. Er sollte dazu aber in Schuss sein (d.h. kein Notlauf).

Privatverkauf wollte ich eigentlich meiden. Angedacht war von mir eigentlich zum Händler gehen und dort den Wagen in Zahlung geben für ein anderes. Aber selbst das ist momentan nicht möglich.

Im Notlauf ist der Wagen momentan nicht, aber die Motorleuchte funzelt fröhlich vor sich hin. Auf Dauer auch nich gut...

Die Händler heutzutage sind ja auch nicht dumm. Vor dem Hintergrund der Panikmache können die natürlich gut und gerne behaupten, dass die Fahrzeuge nichts mehr wert sind und dementsprechend zu Tiefstpreisen einkaufen. Man muss aber mal schauen, für welchen Preis Händler derzeit bspw. Passat B6 Diesel verkaufen. Da merkt man nichts von Wertverfall.

Auch wenn es viele nicht glauben werden, aber mein B6 2.0TDI 2009/08 mit ca.85tkm ging im April für knappe 15.000€ innerhalb von einem Tag weg...

@Passat.R-Line

Sicherlich an privat...
Allerdings sind 85Tkm ja auch keine Laufleistung😉

Ähnliche Themen

Naja und jetzt versuche mal beim gleichen Händler nicht deinen zu verkaufen, sondern einen einigermaßen gleichwertigen zu kaufen. Ich wette mit dir, der Händler gibt in dir nicht um 5500 oder 6000 Euro. Warum denn nicht???
Eigentlich müsste der Händler doch froh sein, so eine standuhr loszubekommen, oder argumentiert er beim Verkauf doch anders?

Hi. Wollt kurz was dazu sagen. Ich hatte einen B7 mit 125kw DSG. Update wurde gemacht, habe immer nur gemerkt das der Lüfter häufiger nachläuft als vorher. Wollte den Wagen sowieso verkaufen u das hat im Frühjahr ganze 2 Monate gedauert. Viele waren wegen dem Dieselgate verunsichert u dadurch hab ich auch, naja ich sag mal 1,5 tausend Euro weniger bekommen als ich mir das vorgestellt hatte. Hab nun einen Benziner. Aber wer weiß was da noch alles kommt.

Zitat:

@tigrz schrieb am 1. August 2017 um 23:30:52 Uhr:


Hi. Wollt kurz was dazu sagen. Ich hatte einen B7 mit 125kw DSG. Update wurde gemacht, habe immer nur gemerkt das der Lüfter häufiger nachläuft als vorher. Wollte den Wagen sowieso verkaufen u das hat im Frühjahr ganze 2 Monate gedauert. Viele waren wegen dem Dieselgate verunsichert u dadurch hab ich auch, naja ich sag mal 1,5 tausend Euro weniger bekommen als ich mir das vorgestellt hatte. Hab nun einen Benziner. Aber wer weiß was da noch alles kommt.

Wenn die mit dem Diesel fertig sind fangen die an und sägen an den Stuhlbeinen vom Benziner. Irgendwie bekommen die noch ihre Akkubohrmaschinen verkauft die jetzt keiner haben will...😁

So Leute ....... der Gipfel geht los.

Sollte die Abwrackprämie für Euro 4 Diesel kommen bin ich dabei.
Es wird dann aber nur der Schein und das Stück Blech mit der Fahrgestellnummer abgegeben.

Was nützt mir ne Abwrackprämie wenn ich mir, außer meinen Wagen ungestört weiterzufahren, keinen Neuwagen leisten kann ?
Ich will das VW entweder mein Auto so umrüstet, dass er den Vorgaben entspricht oder ihn zurückkauft.

Hilfe!!!
Habe einen Golf VI, BJ 2010, 1,6l.
Update gemacht.
Seitdem Ruckeln, Trägheit, Kühler läuft IMMER nach, knackt nach Ausstellen 4 mal im Takt aus dem Motorraum, geht während der Fahrt aus und lässt sich nicht mehr starten (klingt, als würde er nich mehr "zünden"😉.
VW sagt, da nichts im Speicher ist, hat er auch keine Macke und alles ist top.
Was kann ich tun? Wie kann ich argumentieren?
Ich vermute bzw weiß, dass das AGR hin ist. Kann das jemand bestätigen bzw. auch sicher vermuten? Da ich eine Frau bin, werde ich (trotz gutem technischen Verstand) belächelt und für "dumm" verkauft.
Und wieso darf VW Kulanz verweigern, wenn Scheckheft nicht gepflegt? Man bot mir an, nach erfolgter Inspektion in Garantie nach Update zu kommen...
Also... wie komme ich wieder an ein intaktes AGR und den anderen defekten Kram getauscht?

@Napoli679

Wenn der/die Fehler so oft wie von dir beschrieben auftritt/auftreten, lässt sich das auch in der Werkstatt reproduzieren. Einfach mal eine andere Werkstatt aufsuchen.
Kulanz ist immer freiwillig und VW knüpft an Kulanz häufig ein lückenloses Scheckheft mit VW-Inspektionen.

Wie lange hast du das Update drauf? Was für eine Laufleistung besitzt der Wagen?

Ruf direkt bei VW an und schildere denen das. Die Werkstätten sind da z.T nicht sehr motiviert, sich mit den Folgen des Updates rumzuschlagen !

@Collossus: seit Mitte Juni diesen Jahres. Sie hatten ihn eine Woche in der Werkstatt und angeblich alles geprüft. Ich weiß aber, dass das AGR hin ist, da ich das Rohr vom Zylinderkopf zum Saugrohr abgeschraubt hatte, dann das Saugrohr zuhielt und daraufhin aus dem Zylinderkopf Abgase kamen,die im Leerlauf nicht kommen dürfen. Der Wagen hat knapp unter 120.000km gelaufen.
Ok, in der Werkstatt sagte man mir, dass VW jetzt auf 15 Bauteile im Motorraum 2 Jahre GARANTIE gibt und nicht Kulanz.

@Heizölblitz: ja, das stelle ich leider auch immer öfter fest. Es sei denn, sie können ordentlich verdienen...

Gibt es denn schlagende Argumente, dass sie das komplett nachschauen und untersuchen müssen, Auch wenn nix im Speicher ist? Will mich nachher nicht abspeisen lassen...

Ps: das komische ist, dass der Wagen, wenn er abgekühlt ist, wieder anspringt... Für die Werkstatt hab ich heute aber mal ein Video gedreht.

VW hat da irgendeine Maßnahme "entwickelt", was bestimmte Bauteile angeht (der Name ist mir gerade entfallen, aber ein anderer User kann diesen bestimmt beisteuern). Aber auch die fällt unter den Punkt "Service lückenlos bei VW". Somit sind alle Personen, die nicht Erstbesitzer eines Fahrzeuges sind, am A****, da man nämlich keinen Einfluss auf die Inspektions(un)freundlichkeit des Vorbesitzers hat.

Du kannst einerseits den Tipp vom Heizoelblitz befolgen, der zumindest bedingt Hilfe verspricht - einen willigen Mitarbeiter an der Hotline vorausgesetzt. Oder wie gesagt nochmal zu einer anderen Werkstatt fahren - du scheinst über genügend Fachwissen zu Verfügung um dich nicht gleich abspeisen zu lassen. Meistens wirkt die Fage nach dem Geschäftsführer Wunder, wenn man bemerkt, dass man abgespeist werden soll.

Viel Erfolg und halte uns bitte auf dem Laufenden!

Hey Leute,
Muss jetzt meinen Fall auch mal schildern vielleicht hilft es euch weiter:
Passat 2,0 Tdi 140 ps dsg bj 03/10 ca. 167000 km. Update gemacht dann ruckeln bei ca. 55 kmh, 5. Gang und 70 kmh, 6. Gang (sind nicht exakt die gleichen Drehzahlen). Hab ich gleich nach dem Wochenende reklamiert. Der Freundliche hat einen Fall eröffnet und an VW geschrieben. Ich musste währenddessen mit dem Werkstattmeister auf Testfahrt. Er versicherte, dass es mit dem Update keinerlei Probleme gäbe. Habe das Auto dann in der folgenden Woche zwei Tage abgeben müssen. Am ersten Tag würden wohl alle Werte ausgelesen werden am zweiten Tag würde auf Antwort von VW gewartet und Fehler behoben. Den Leihwagen wollte das Autohaus übernehmen, falls VW nicht bezahlt. Anmerkung: ich bin zum ersten Mal in dieser Werkstatt. Hörte sich also toll an. Nach dem Auslesen bekam ich die Info, dass mit dem Auto alles in Ordnung sei. Tags darauf dann die Info, dass VW auf Gewährleistung AGR-Ventil, AGR-Kühler mit sämtlichen Zu- und Ableitungen empfiehlt. Wegen mangelnder Ersatzteile (ihr könnt euch denken warum) dann Termin in der folgenden Woche. Zum Glück hab ich flexible Arbeitszeiten. Dauer 1,5 Tage, da die Schrauben fest waren. Das Ruckeln hatte sich zu diesem Zeitpunkt vom Drehzahlbereich 1100-1200 (je nach Gang) auch auf den Drehzahlbereich 1700-1800 ausgebreitet. So, Auto wieder bekommen und siehe da, das Ruckeln ist immer noch da. Wieder angerufen. Drei Tage auf Antwort von VW gewartet und jetzt? Die Injektoren sollen geprüft werden. Auf meine Kosten, weil das nichts mit dem Update zu tun hätte! Ich habe das Auto seit vier Jahren und es war noch nie was dran! Nichts! Jetzt das Update und plötzlich sollen die Injektoren hin sein? Ich hatte 4er Golf, 4er Golf Kombi, Tiguan und jetzt der Passat. Allesamt super Autos mit keinerlei Probleme. Wenn das jetzt auf meine Kosten gehen sollte, tret ich die Sch.... an ne Anwaltskanzlei ab und vw sieht mich nie wieder....

Deine Antwort
Ähnliche Themen