Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:
Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.
Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)
Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.
Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.
Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.
Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,
Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und
Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.
Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.
Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten
1806 Antworten
Zitat:
@Speedhub14 schrieb am 19. Januar 2017 um 07:44:04 Uhr:
Zitat:
@Varifabia schrieb am 18. Januar 2017 um 16:53:14 Uhr:
Die Frage kannst du dir glaube ich auch selber beantworten. Warum hat dein PC im Jahr 1990 noch kein Windows 10 drauf gehabt?😉 😁Hmm, so habe ich es nicht gemeint.
Ich vermute, dass diese neue Softwareversion nicht zum Einsatz kam, da dann andere Teile (AGR, DPF...) schneller verschleißen. Ich glaube nicht, dass dieses Update erst nach dem Skandal entwickelt wurde, das lag gewiss schon in deren Schublade.
Damals hatte man noch nicht das Wissen und die Technik von heute und man ist den einfacheren Weg gegangen. Die Modernen Diesel fahren heute mit Zusätzen wie Harnstoff und bekommen dann auch die geforderten Werte hin. Aus Kostengründen hat man damals darauf verzichtet. Hätte hätte Fahrradkette...hätte man gewusst was das im Nachhinein kostet, wäre man mit der teueren Technik günstiger gefahren. So ist das halt im Leben... Heute muß sich dafür der Winterkorn äußern...
Hallo zusammen,
mein Passat hat gestern sein Update bekommen. Ich fahre einen B6-Variant 2,0 TDI &-Gang DSG Automatik mit 170 PS.
Hier meine kurze Beobachtung auf dem Heimweg von der Werkstatt (ca. 7km):
Die Automatik schaltet die nächst höheren Gänge viel später als vor dem Update. Soll heißen, man fährt die ganze Zeit mit höheren Drehzahlen. Vor dem Update fuhr mein Passat bei 50 km/h bereits im 5. Gang bei ca. 1200 Umdrehungen. Jetzt bleibt er bei 50 km/h im 3. Gang und dreht mit ca. 2000 Umdrehungen.
Ich bin wirklich nicht sehr bewandert in Motortechnik, aber hat das nicht gleichzeitig auch einen Mehrverbrauch zur Folge? Oder spielt dabei auch das Drehmoment eine Rolle?
Ich werde das Ganze auf alle Fälle einmal auf einer Langstreckenfahrt beobachten......
Eigentlich gibt doch das Getriebesteuergerät die Schaltdrehzahl vor...
Bist du dir sicher das du nicht versehentlich im S Modus gefahren bist? Hört sich jedenfalls stark danach an...
Zitat:
@Jumper_79 schrieb am 19. Januar 2017 um 09:57:16 Uhr:
Hallo zusammen,mein Passat hat gestern sein Update bekommen. Ich fahre einen B6-Variant 2,0 TDI &-Gang DSG Automatik mit 170 PS.
Hier meine kurze Beobachtung auf dem Heimweg von der Werkstatt (ca. 7km):
Die Automatik schaltet die nächst höheren Gänge viel später als vor dem Update. Soll heißen, man fährt die ganze Zeit mit höheren Drehzahlen. Vor dem Update fuhr mein Passat bei 50 km/h bereits im 5. Gang bei ca. 1200 Umdrehungen. Jetzt bleibt er bei 50 km/h im 3. Gang und dreht mit ca. 2000 Umdrehungen.
Ich bin wirklich nicht sehr bewandert in Motortechnik, aber hat das nicht gleichzeitig auch einen Mehrverbrauch zur Folge? Oder spielt dabei auch das Drehmoment eine Rolle?Ich werde das Ganze auf alle Fälle einmal auf einer Langstreckenfahrt beobachten......
Klar, weniger Drehzahl = weniger Verbrauch🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Meister_Proper schrieb am 19. Januar 2017 um 09:59:31 Uhr:
Eigentlich gibt doch das Getriebesteuergerät die Schaltdrehzahl vor...
Bist du dir sicher das du nicht versehentlich im S Modus gefahren bist? Hört sich jedenfalls stark danach an...
Ich bin ganz sicher in D gefahren. Zum Vergleich wechselte ich in den S Modus. Als Folge schaltete er bei 50 km/h sogar in den 2. Gang.
Möglicherweise werden die Lernwerte des DSG beim Softwareupdate gelöscht. Das DSG merkt sich die Fahreigenschaften und passt sie den Schaltvorgängen an.
Evtl. muss dein DSG wieder neue Lernwerte erstellen, das kann einige KM dauern. Wird es aber nach 100km nicht besser, nochmal zur Werkstatt.
Meiner steht gerade in der VW Werkstatt zum Service, hat aktuell 122tkm auf der Uhr, die haben mir gesagt das die gleich die Umrüstung mitmachen würden, habe dies erst einmal abgelehnt da ich Probleme dadurch befürchte. Jetzt soll ich wohl wenn ich das Auto heute abhole noch einen Schrieb unterschreiben welcher die Ablehnung der Umrüstung bestätigt.
Kann mir einer dazu etwas sagen? Welche Nachteile habe ich dadurch?
kann aber auch sein, dass er da regeneriert hat. Dann bleibt er über mehrere Kilometer hinweg in solchen höheren Drehzahlen hängen, um auf Temperatur zu kommen. Macht mein B7 auch so. Nach dem Update ist mir zwar hier und da ein anderes Schaltverhalten aufgefallen aber eher anders herum: Er schaltet noch früher hoch.
Zitat:
@axion123 schrieb am 19. Januar 2017 um 10:13:39 Uhr:
die haben mir gesagt das die gleich die Umrüstung mitmachen würden, habe dies erst einmal abgelehnt da ich Probleme dadurch befürchte.
Ist es nicht so, dass man die Umrüstaktion machen lassen muss? Mir wäre es lieb, ich bekäme endlich mal Bescheid...
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 19. Januar 2017 um 10:13:54 Uhr:
kann aber auch sein, dass er da regeneriert hat. Dann bleibt er über mehrere Kilometer hinweg in solchen höheren Drehzahlen hängen, um auf Temperatur zu kommen. Macht mein B7 auch so. Nach dem Update ist mir zwar hier und da ein anderes Schaltverhalten aufgefallen aber eher anders herum: Er schaltet noch früher hoch.
Das mit der Regeneration leuchtet mir ein. Ist ja aktuell bei uns ziemlich kalt und die Fahrt war nur 7km lang. Auch die Lüfter laufen länger nach. Könnte also alles damit zusammenhängen. Danke für die Info....
Zitat:
@matze1711 schrieb am 7. Januar 2017 um 19:29:28 Uhr:
Ne doofe Frage aber bekommen wir auch nen Leihwagen für den ganzen Tag?
Also ich habe einen angeboten bekommen...die veranschlagen zwar bloß ne stunde für den softwaretausch du kannst den leihwagen aber bis zu 24h nutzen...musst da eben den Sprit dann zahlen mehr nicht.
Am Montag ist meiner dran dann berichte ich mehr...habe von einigen Passatfahrern auch positives Feedback bekommen also da man es so oder so machen muss sollte man es machen
Also wenn ich dieses lästige Thema richtig verstehe, sind NOx Emissionen nunmal nur zu verringern auf Kosten von Erhöhung der Rußemissionen... Führt natürlich dazu, dass der DPF häufiger regeneriert und sich schneller mit Asche füllt...
Die Folgen für uns können wir uns alle gut denken.
Wenn man nun direkt nach dem Update sensibel alle Motorsituationen beobachtet, fällt es einem bestimmt auf...
Heute nun endlich auch einen Brief bekommen....aber lässt man das bei über 300.000 absolut problemlosen Km und 1. DPF wirklich noch machen???