Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:
Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.
Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)
Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.
Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.
Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.
Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,
Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und
Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.
Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.
Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten
1806 Antworten
Zur Info: Es scheint mindestens zwei Versionen von Schreiben zu geben. Das 2. Kundenanschreiben für meinen CBAB BJ 04/2008 nach Euro 4 enthält, gegenüber einem Musterschreiben das ich im Internet gefunden habe, nicht den Satz:
"Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass bei Nicht-Teilnahme an der Rückrufaktion eine Betriebsuntersagung gem. §5 FZV durchgeführt werden kann."
Aus meiner Sicht ist somit die Aktion für EURO4 Fahrzeuge nicht zwingend.
Ich hab mal ein paar Fragen bzgl. der EURO4 Version an VW geschickt. Bin mal gespannt was als Antwort kommt.
Zitat:
@0mega-26 schrieb am 5. Januar 2017 um 00:02:49 Uhr:
Zur Info: Es scheint mindestens zwei Versionen von Schreiben zu geben. Das 2. Kundenanschreiben für meinen CBAB BJ 04/2008 nach Euro 4 enthält, gegenüber einem Musterschreiben das ich im Internet gefunden habe, nicht den Satz:"Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass bei Nicht-Teilnahme an der Rückrufaktion eine Betriebsuntersagung gem. §5 FZV durchgeführt werden kann."
Aus meiner Sicht ist somit die Aktion für EURO4 Fahrzeuge nicht zwingend.
Ich hab mal ein paar Fragen bzgl. der EURO4 Version an VW geschickt. Bin mal gespannt was als Antwort kommt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herr des Verfahrens ist immer die Behörde in Gestalt des SVA/Zulassungsstelle und NIEMALS der Fahrzeughersteller!
Du solltest auch mal an die Zulassungsstelle genau denselben Brief schicken!!
Mich hat mein Autohaus gestern angerufen. Motor cbbb dsg Bj 06/2008 Cr
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audi04031992 schrieb am 27. Dezember 2016 um 09:18:31 Uhr:
Zitat:
@Audi04031992 schrieb am 26. Dezember 2016 um 12:11:09 Uhr:
Morgen wird mein Passat zum Update gehen. Dann mal sehen was sich so verändert.EDIT: Wurde verschoben
Also nun am Montag ist es soweit dann kommt meiner auch dran.
Zitat:
@Audi04031992 schrieb am 6. Januar 2017 um 12:30:28 Uhr:
Zitat:
Also nun am Montag ist es soweit dann kommt meiner auch dran.
Bin gespannt auf Deinen Bericht
Möchte mal nach Erfahrungen nach der Entschummelung von CBBB's fragen.
Bekomme nächsten Freitag im Zuge der Inspektion auch das Softwareupdate aufgezeungen.
Meiner hat jetzt 179t km runter.
Angeblich gibt es ja keinerlei Nachteile durch das Update. Kein Mehrverbrauch, keine Minderleistung und auch kein Risiko von Motorschäden.
Hat schon wer einen umgerüsteten CBBB und kann Erfahrungen teilen?
Zitat:
@Bruder Tac schrieb am 7. Januar 2017 um 20:36:30 Uhr:
Angeblich gibt es ja keinerlei Nachteile durch das Update. Kein Mehrverbrauch, keine Minderleistung und auch kein Risiko von Motorschäden.
Jap. Und den Weihnachtsmann gab es auch schon vor Coca Cola...
Zitat:
@ampassator schrieb am 7. Januar 2017 um 23:37:53 Uhr:
Jap. Und den Weihnachtsmann gab es auch schon vor Coca Cola...Zitat:
@Bruder Tac schrieb am 7. Januar 2017 um 20:36:30 Uhr:
Angeblich gibt es ja keinerlei Nachteile durch das Update. Kein Mehrverbrauch, keine Minderleistung und auch kein Risiko von Motorschäden.
Seh ich auch so - wenn es völlig ohne Nachteile ablaufen sollte müsste das entweder eine neue Möglichkeit mit alten Teilen sein die es damals noch nicht gab/bekannt war, warum sonst hätte man die Prüfstandserkennung gebraucht bzw die liebe Konkurrenz die Thermofenster....
Es stellt sich nur die Frage inwieweit das update nun die Lebensdauergrenzen der Bauteile verschiebt ?
...z.B ist der DPF dann nach 200 Tsd voll anstatt nach 250 ?...
Hier wäre VW gut beraten wenn Sie zumindest im groben mal offenlegen (das wurde doch so schön proklamiert) welche Parameter die Software im groben verschiebt und wie begründet wird, dass die Lebensdauer dadurch nciht beeinträchtigt wird....
Zitat:
@matze1711 schrieb am 7. Januar 2017 um 19:29:28 Uhr:
Ne doofe Frage aber bekommen wir auch nen Leihwagen für den ganzen Tag?
Ich glaube bei uns nicht, da bei uns nur 30 Minuten veranschlagt werden, ich stell aber mein Auto morgens ab und hol es mittags nach der Arbeit wieder.
Vom Softwareupdate über alle Motoren hört und liest man ja die tollsten Sachen.
Ruckeln im Teillastbereich, 1l Mehrverbrauch, plötzlicher und erheblicher Ölverbrauch, Minderleistung, nervende Dröhnfrequenzen, Turbopfeifen etc.
Andere berichten von 10km/h mehr Vmax, bessere Beschleunigung und sogar geringerem Verbrauch.
Ich habe auf jeden Fall keine Kohle für einen Motorschaden oder neuen Gebrauchten.
Zumal die blaue Luftpumpen NOx ICH-RETTE-DIE-WELT Plakette ja im Moment von keinem Diesel geschafft wird. Und mal eben 32k € für einen B8 habe ich definitiv nicht über.