Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:
Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.
Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)
Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.
Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.
Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.
Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,
Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und
Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.
Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.
Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten
1806 Antworten
So meiner ist nun auch beim Update. Mal gucken wie er danach so läuft. Habe den CBAB 140 PS Mj. 2009.
Es wird Software und wie schon gesagt die Schwingungsdämpfer verbaut.
Werde dann direkt heute abend mal ein wenig Autobahn fahren und morgen berichten. Generell werde ich in den nächsten Tagen ein bisschen was dazu schreiben. Mal gucken wie es ist. 😁
Die meisten aus meinem Bekanntenkreis spüren keinen Unterschied nach den Updates, egal welcher Motor.
Habe mich gerade mit einem Bekannten unterhalten. Bei dem ist die Leistung runter gegangen und hat ständig Probleme mit motorstörung. Fzg. Ist ein octavia mit 140Ps. Hat jemand schon ähnliches gehört, gehabt?
So, das Update ist nun drauf und ich bin dann direkt mal 150km just for fun gefahren. Bis jetzt läuft er wie immer, weder lauter noch leiser, weder braucht er mehr noch weniger. Das einzige ist dass es mir so vorkommt als würde er mehr ziehen. (kann aber auch Einbildung sein). Werde das mal im Auge behalten, sprit verbrauch schreibe ich immer mit. BZW. schreibe ich die ausgaben mit und habe daher auch den Verbrauch, weil mich persönlich interessiert der weniger.
Ausgelesen habe ich auch grad nach den 150km und keine Fehlermeldungen. Also bis jetzt alles beim alten.
Ähnliche Themen
Hab jetzt seit Samstag das Update drauf.
Er ist auf jeden Fall knurriger geworden.
Gefühlt zieht er minimal besser, kann aber auch an dem knurrigeren Sound liegen.
Aber es dauert jetzt wirklich ewig, bis das Öl warm ist. Bis zum Update hab ich bisher immer morgens 30min Standheizung angehabt, dann die 7km bis zur Autobahn. Beim Auffahren waren es meist so 68-70°C. Weder am Sonntag, noch gestern oder heute hatte ich unter den gleich Bedingungen mehr als 58°C im Öl. Und auf der BAB brauchts dann noch mal ca. 12-15km, bis das Öl dann endlich 80°C hat.
Zitat:
@Bruder Tac schrieb am 17. Januar 2017 um 17:25:17 Uhr:
Hab jetzt seit Samstag das Update drauf.
Er ist auf jeden Fall knurriger geworden.
Gefühlt zieht er minimal besser, kann aber auch an dem knurrigeren Sound liegen.Aber es dauert jetzt wirklich ewig, bis das Öl warm ist. Bis zum Update hab ich bisher immer morgens 30min Standheizung angehabt, dann die 7km bis zur Autobahn. Beim Auffahren waren es meist so 68-70°C. Weder am Sonntag, noch gestern oder heute hatte ich unter den gleich Bedingungen mehr als 58°C im Öl. Und auf der BAB brauchts dann noch mal ca. 12-15km, bis das Öl dann endlich 80°C hat.
Dann hat er weniger thermische Belastung. Einerseits gut... Andererseits tun Kaltlaufphasen auch nicht gut
Kaltlaufphasen sind das eine, aber dass es jetzt wirklich so ewig dauert, ist nervig.
Auch im Betrieb bleibt er kühler und kühlt nach Heißfahrt auch wieder schneller runter.
Zitat:
@Bruder Tac schrieb am 17. Januar 2017 um 21:35:44 Uhr:
Kaltlaufphasen sind das eine, aber dass es jetzt wirklich so ewig dauert, ist nervig.
Auch im Betrieb bleibt er kühler und kühlt nach Heißfahrt auch wieder schneller runter.
Das hört sich an als ob dein Thermostat hängt bzw nicht richtig schließt. Das wäre gerade ein Zufall zum Update, aber möglich. Hatte ich bei meinem auch schon im Winter, weil ich ihn da auch selten nutze und ihn möglichst nicht im Dreck fahren will. Im Frühjahr dann wieder öfter genutzt ging es wieder...
Gruß Vari🙂
Hallo zusammen,
mein cbab 140 PS von 2008 hat seit letzter Woche das Update und die Schwingungsdämpfer drauf.
Der Motor läuft spürbar ruhiger und er zieht auch etwas besser. Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen.
So gesehen alles bestens, jedoch stellt sich mir die Frage, warum VW diese Software nicht von Anfang an aufgespielt hat.
Naja, mit 245 tkm werde ich ihn sowieso bald verkaufen, dann folgt wohl ein Benziner.
Ist natürlich möglich, dass genau zur Inspektion mit Update das Thermostat hängen geblieben ist.
Heute morgen wars schon krass. Trotz 30min Standheizung mit 55°C Öl auf die BAB. Nach 17km mit langsamer Steigerung bis 150km/h nur 78°C gehabt. Die ganze Strecke hab ich ihn auf max. 91°C bekommen. Und in der Stadt ist er auf den 6km wieder auf 82°C gefallen.
Hab es nun auch drauf und merke nicht wirklich was. Könnte besser ziehen habe ich so das Gefühl. Ruhiger kann ich so nicht bestätigen, nun tanke ich aber eh Ultimate Diesel und habe dadurch sowieso schon nen sehr ruhigen Lauf.
Vebrauch kann ich iwann mal sagen, allerdings achte ich da auch nie wirklich drauf.
Mit der Temperatur kann ich bestätigen, zumindest kam es mir heute morgen auch sau lange vor. Werde das ebenfalls mal beobachten.
Beobachte das Problem mal weiter, bis die Außentemperaturen wieder über 0 Grad sind. Zur Zeit ist es extrem kalt für deutsche Verhältnisse und die TDI-Motoren müssen sich abmühen, überhaupt auf 90 Grad zu kommen.
Ein gesundes Thermostat hält normalerweise die 90 Grad, wenn diese mal erreicht sind. Aber bei den jetzigen Temperaturen ist das für den TDI schwierig, die Temperatur zu halten.
Wenn es wärmer wird und deine Motortemperatur sinkt von 90 Grad wieder runter (Bergabfahrt z.B.), dann dürfte dein Thermostat defekt sein.
PS: Manche TDI-Motoren haben sogar Zuheizer im Kühlkreislauf, damit die Aufwärmphase des Motors nicht ewig dauert.. Der Wirkungsgrad des TDIs ist zu hoch und der Motor gibt zu wenig Hitze ab.
Zitat:
@Speedhub14 schrieb am 18. Januar 2017 um 07:58:49 Uhr:
Hallo zusammen,
mein cbab 140 PS von 2008 hat seit letzter Woche das Update und die Schwingungsdämpfer drauf.
Der Motor läuft spürbar ruhiger und er zieht auch etwas besser. Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen.
So gesehen alles bestens, jedoch stellt sich mir die Frage, warum VW diese Software nicht von Anfang an aufgespielt hat.
Naja, mit 245 tkm werde ich ihn sowieso bald verkaufen, dann folgt wohl ein Benziner.
Die Frage kannst du dir glaube ich auch selber beantworten. Warum hat dein PC im Jahr 1990 noch kein Windows 10 drauf gehabt?😉 😁
So, ich war eben bei den Winterkorn Männer und hab mein Update machen lassen. Passat Variant 3c B6 2/2010 2,0TDI CR DPF 103Kw 140PS CBAB 152TKm gelaufen, überwiegend Langstrecken.
Es hat überhaupt nicht weh getan, war nur ca. 40 Minuten da inkl. Probefahrt vom Meister.
Die Schwingungsdämpfer (Gummis) der Einspritzleitungen habe ich auch bekommen.
Motor hört sich gleich an wie immer, hat aber jetzt im mittleren Drehzahlbereich mehr Bums. Sind so etwa 5 gefühlte PS mehr, wobei sich sicher nur das Drehmoment etwas erhöht hat. Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen,- werde ich aber noch bekannt geben.
Fazit: Bin bis jetzt zufrieden mit dem Müller Mattes seiner 23R7 Aktion🙂
Gruß Vari🙂
Zitat:
@Varifabia schrieb am 18. Januar 2017 um 16:53:14 Uhr:
Zitat:
@Speedhub14 schrieb am 18. Januar 2017 um 07:58:49 Uhr:
...So gesehen alles bestens, jedoch stellt sich mir die Frage, warum VW diese Software nicht von Anfang an aufgespielt hat.
...
Die Frage kannst du dir glaube ich auch selber beantworten. Warum hat dein PC im Jahr 1990 noch kein Windows 10 drauf gehabt?😉 😁
Hmm, so habe ich es nicht gemeint.
Ich vermute, dass diese neue Softwareversion nicht zum Einsatz kam, da dann andere Teile (AGR, DPF...) schneller verschleißen. Ich glaube nicht, dass dieses Update erst nach dem Skandal entwickelt wurde, das lag gewiss schon in deren Schublade.