Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:
Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.
Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)
Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.
Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.
Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.
Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,
Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und
Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.
Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.
Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten
1806 Antworten
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 10. Januar 2017 um 22:43:37 Uhr:
Zitat:
@passat202 schrieb am 10. Januar 2017 um 15:56:27 Uhr:
Hallo,habe Post von VW aus Braunschweig für das Update des EA189 (2,0 TDI 140 PS) meines Passat bekommen.
Bei einem Anruf bei einem autorisierten Partner für Volkswagen wegen eine Termins wurde mir mitgeteilt, dass sie erst noch zusätzliche Teile bestellen müssen, die nicht vorrätig sind. Das soll so ca. 1,5 Wochen dauern. Es werden noch irgendwelche „Schwingungsdämpfer“ benötigt. Das hat mich nun doch etwas erstaunt. Bisher war doch immer nur von einem Softwareupdate die Rede und bei anderen betroffenen Motorentypen noch von einem Strömungsgitter.
Ein Anruf, bei der in dem Schreiben angeführten Servicetelefonnummer wegen dieser „Schwingungsdämpfer“, teilte man mir mit, dass damit die Einspritzleitungen zusätzlich abgefedert werden sollen.
So viel zu den Aussagen, dass es kaum festzustellende Auswirkungen des „Softwareupdates“ gibt sowie zu den Bemühungen von VW, mit diesem selbsterschaffenen Problem offen und transparent umzugehen.
Als Betroffener hätte ich das wohl kaum mitgekommen wenn es nicht diesen Materialengpass gegeben hätte. VW wäre gut beraten endlich mit offenen Karten zu spielen.
Auf Grund dieser „Erfahrungen“ wird mehr als ein fader Beigeschmack bei der ganzen „Aktion“ zurückbleiben.
Mal sehen was da noch kommt! Die Umrüstung steht ja noch bevor. Hoffentlich geht das nicht so weiter. Aber ich befürchte Schlimmeres.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Keine Panic auf der Titanic!
Bei den ersten CR-Motoren waren die KS-Hochdruckleitungen nicht gegen Schwingungen abgesichert - die Folge: Die Hochdruckeinspritzleitungen brachen.
VW hatte damals in 2011 eine Serviceaktion gestartet, wo kostenlos Schwingungsdämpfer zwischen die Hochdruckleitungen eingebaut wurden - warum hast Du nicht an dieser Serviceaktion teilgenommen???
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht - kann man sogar beim KBA nachlesen!
Wer regelmäßig seine Wartungen innerhalb der ersten 3 Jahre bei VW machte, hatte viele kostenlose Serviceaktionen bekommen, genau wie das DSG-Softwareupdate, oder genau wie den Austausch des Differenzdrucksensors....
Vielleicht solltet Ihr Euch erst einmal richtig informieren, was es alles gab...aber "Geiz ist geil"...
Zitat:
@Bruder Tac schrieb am 10. Januar 2017 um 08:58:40 Uhr:
Vorsicht.
Die Eloys haben auch Nachteile. Die verbrennen unter Umständen nicht rückstandsfrei.
Zusätzliche Aschebildung.
Das sollte man nicht überbewerten. Je nach Fahrprofil schafft man auch deutlich mehr als das angegebene Intervall.
Und selbst wenn man "nur" das vorgegebene Intervall schafft halten sich die Kosten in Grenzen. PSA trennt Partikelfilter und Kat physisch. So kann beim Austausch nur der Partikelfilter getauscht werden.
Guten Morgen Allerseits,
erst einmal herzlichen Dank an catcherberlin für die fundierten Informationen und die grandiosen Schlussfolgerungen!
Meiner ist Baujahr 2008, 120TKm. Erworben habe ich ihn als Vorführwagen im Jahr 2010 bei einem autorisierten Partner für Volkswagen. Alle Wartungen pp. sind bis heute! auch bei VW durchgeführt worden. Irgendwelche zusätzliche kostenlose Serviceaktionen in dieser Zeit wären mir sicherlich in Erinnerung.
Soviel zu, und ich zitiere: "Vielleicht solltet Ihr Euch erst einmal richtig informieren, was es alles gab...aber "Geiz ist geil"...". Dabei erschließt sich mir nicht, was "Geiz ist geil"..." mit „kostenlose Serviceaktionen“ zu tun hat.
Vielleicht sollte man sich in seinen Forenbeiträgen solcher "Schlussfolgerungen" enthalten und sich um Sachlichkeit bemühen. Ansonsten hilft das doch Keinem und schafft ein stressiges Betriebsklima. Aber das scheint ja mittlerweile für Einige wichtiger zu sein.
Hallo,
Hat schon jemand mit nem CBAC Motor (Adblue) einen Termin gehabt?
Gruß
Ähnliche Themen
Nein - auch noch kein aktuelles Schreiben bekommen.
So wie ich das gelesen habe dürften wir als letztes dran sein das wir den EXOT im B6 mit Euro6 haben der auch die geringsten Bauzahlen haben wird....
Vorteil für uns, theoretisch kann das NOx Problem weitgehend mit einer höheren AdBLue Zugabe gelöst werden ....
Also ich hatte heute Morgen meinen Termin, nur Software Update. Nach 45min war ich wieder weg. Die erste Fahrt war bis dato absolut normal keine Veränderungen zu merken, halte euch auf dem Laufenden.
Hat mal jemand ein Foto von den Schwingungsdämpfern wie diese eingebaut sind? Muss auch zum Update und mich interessiert mal ob sie diese auch einbauen oder nicht.
So gestern war mein Gutster zum Update. Ist ein 2,0l Diesel mit CBAB Motor aus 2009. Aufgespielt wurde das Update sowie diese Schwingungsdämpfer verbaut.
An sich alle sehr nett, schneller Termin, problemlose Abwicklung (Das Auto sieht sonst nie ein VW Autohaus, nur eine freie Werkstatt des Vertrauens 😉 )
Veranschlagt waren 30 Minuten. Da ich nicht warten wollte und VW sich das schonmal was kosten lassen kann hab ich mir einen Leihwagen für einen Tag geben lassen. Es wurde ein Golf 7 GTI Clubsport. Also mal einen Tag Spaß mit 265 PS hat mir das ganze gebracht 😁
Seit dem Update bin ich 70km gefahren. Meines erachtens läuft der Motor ruhiger, als vorher und weißt auch sonst keine negativen Sachen auf wie Ruckeln etc.
Verbauch ist laut Anzeige was er berechnet fast identisch zu sonst. Weiteres wird die Langzeitrechnung zeigen, welche ich immer dokumentiere.
So meine Einschätzungen.
Gruß Thomas
Werden diese Schwingungsdämpfer immer verbaut?
Sollte ich darauf achten?
Wenn die nicht verbaut werden sollten, ist das ein Grund zur Reklamation?
Ich muss nämlich auch bald hin. Brief ist schon da.