Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i
Servus Leute
Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX
"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".
bla bla
Steuergeräte müssen neu programmiert werden.
Hat das sonst noch jemand bekommen?
EZ 10/17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
471 Antworten
Ich leide mit allen, die Probleme mit dem m550i nach dem Update haben mit, wenn ich eure Berichte lese.
Wie verhält sich das jetzt aber mit der Anzahl der Betroffenen? Im Forum tummeln sich ja mehrere M550i. Wieviele haben denn das Update bekommen und wieviele haben jetzt Leistungseinbußen? Welche Baujahre bzw. Monate sind bis jetzt aktualisiert worden?
Es gibt ja auch immer Neuauslieferungen im Forum. Die Fahrer von den Autos haben doch bestimmt mal ne Probefahrt gemacht. Bei so einer Beschneidung der Leistung müsste das ja kurz nach der Auslieferung auffallen. Worauf ich hinaus will: hat BMW insgesamt ein Problem mit dem m550i oder sind das bestimmte Monatschargen, die man per Software nun verschlimmbessert?
Ich habe erst jetzt nach dem Update die Reifentemperatur und den Solldruck, vorher nicht.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:09:16 Uhr:
Was jetzt echt verwundert, der Motor ist ja keine Einzelanfertigung für den M550i. Er wird ja als TÜ2 auch für den
G11 750iverwendet und als TÜ1 mit den selben Leistungsdaten im 6er eingesetzt. Dort gibt es keine solche Maßnahme, also muss es ja was mit dem Antriebsstrang oder dem Fahrwerk zu tun haben. also ein G30-Problem.
M Performance ist das jedenfalls nicht, die sollten die Leistung ja noch leichter schultern, vielleicht doch bloß ein normaler 5er mit V8-Motor und abgeänderten Front-und Heckschürzen?
Vom Rückruf ist auch der 750i xdrive betroffen.
Und die Probleme sind da offensichtlich nach dem Update sehr ähnlich (Leistungsverlust und Mehrverbrauch).
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 17. Dezember 2017 um 22:59:59 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:09:16 Uhr:
Was jetzt echt verwundert, der Motor ist ja keine Einzelanfertigung für den M550i. Er wird ja als TÜ2 auch für den
G11 750iverwendet und als TÜ1 mit den selben Leistungsdaten im 6er eingesetzt. Dort gibt es keine solche Maßnahme, also muss es ja was mit dem Antriebsstrang oder dem Fahrwerk zu tun haben. also ein G30-Problem.
M Performance ist das jedenfalls nicht, die sollten die Leistung ja noch leichter schultern, vielleicht doch bloß ein normaler 5er mit V8-Motor und abgeänderten Front-und Heckschürzen?Vom Rückruf ist auch der 750i xdrive betroffen.
Und die Probleme sind da offensichtlich nach dem Update sehr ähnlich (Leistungsverlust und Mehrverbrauch).
Danke, wusste ich nicht, aber dann liegt es eindeutig am TÜ2, und für die, die nicht wissen, was ein TÜ2 ist, es ist die zweite Überarbeitung des N63 V8-Motors. Im Gegensatz zum TÜ1 hat er sein volles Drehmoment bereits ab 1800 U/Min, wobei der TÜ1 dies erst bei 2300 anliegen hat. Leistung und Drehmoment selber sind identisch. Tja, mein im November als einer letzten neu ausgelieferter 650ix hat mit dem TÜ1 nicht die Probleme.
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Dezember 2017 um 23:25:43 Uhr:
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 17. Dezember 2017 um 22:59:59 Uhr:
Vom Rückruf ist auch der 750i xdrive betroffen.
Und die Probleme sind da offensichtlich nach dem Update sehr ähnlich (Leistungsverlust und Mehrverbrauch).
Danke, wusste ich nicht, aber dann liegt es eindeutig am TÜ2, und für die, die nicht wissen, was ein TÜ2 ist, es ist die zweite Überarbeitung des N63 V8-Motors. Im Gegensatz zum TÜ1 hat er sein volles Drehmoment bereits ab 1800 U/Min, wobei der TÜ1 dies erst bei 2300 anliegen hat. Leistung und Drehmoment selber sind identisch. Tja, mein im November als einer letzten neu ausgelieferter 650ix hat mit dem TÜ1 nicht die Probleme.
Wobei ich glaube, dass es nicht direkt am Motor liegt, sondern das es Probleme mit dem Antriebsstrang gibt.
Es hat wohl schon mehrere Schäden am Verteilergetriebe beim M550i und auch beim 750i xdrive gegeben.
Ich habe meinen M550i ja nach dem Update testen lassen. Von einem max. Drehmoment selbst bei 2300 U/min war ich da weit entfernt.
Im 4. Gang wurde es bei ca. 2800 U/min erreicht - lag aber auch nur kurz an. Im 3. Gang (der ja der meist belastete Gang ist) wurde das max. Drehmoment sogar erst bei deutlich über 3000 U/min erreicht.
Die Motorsteuerung greift also sogar in Abhängigkeit vom aktuellen Gang ein.
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 17. Dezember 2017 um 23:32:35 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 17. Dezember 2017 um 23:25:43 Uhr:
Danke, wusste ich nicht, aber dann liegt es eindeutig am TÜ2, und für die, die nicht wissen, was ein TÜ2 ist, es ist die zweite Überarbeitung des N63 V8-Motors. Im Gegensatz zum TÜ1 hat er sein volles Drehmoment bereits ab 1800 U/Min, wobei der TÜ1 dies erst bei 2300 anliegen hat. Leistung und Drehmoment selber sind identisch. Tja, mein im November als einer letzten neu ausgelieferter 650ix hat mit dem TÜ1 nicht die Probleme.
Wobei ich glaube, dass es nicht direkt am Motor liegt, sondern das es Probleme mit dem Antriebsstrang gibt.
Es hat wohl schon mehrere Schäden am Verteilergetriebe beim M550i und auch beim 750i xdrive gegeben.
Ich habe meinen M550i ja nach dem Update testen lassen. Von einem max. Drehmoment selbst bei 2300 U/min war ich da weit entfernt.
Im 4. Gang wurde es bei ca. 2800 U/min erreicht - lag aber auch nur kurz an. Im 3. Gang (der ja der meist belastete Gang ist) wurde das max. Drehmoment sogar erst bei deutlich über 3000 U/min erreicht.
Die Motorsteuerung greift also sogar in Abhängigkeit vom aktuellen Gang ein.
Sollte da jetzt tatsächlich das VTG und die ZF eine neuere und andere, schwächere Auslegung haben, klar ist sie mittlerweile intelligenter gesteuert, als beim braven 6er, aber von der Leistung jetzt solche Rückschritte, ist mir unerklärlich. Die bringen gerade einen M5 raus, der nochmal eine andere Hausnummer ist.
Es wäre jetzt von München vernünftig, bei so hochwerigen Kunden eine solche Maßnahme ordentlich zu kommunizieren und mitzuteilen, wie lange und warum die Maßnahme greift oder ob sie endlich ist. Jedenfalls würde ich mir die Prüfstandsergebnisse, Chris, auch nicht gefallen lassen, das hat nichts mehr mit dem eigentlich bestellten Fahrzeug zu tun.
Zitat:
@Fizik20 schrieb am 18. Dezember 2017 um 16:33:13 Uhr:
Bei mir ist es heute soweit. Termin um 17:30. Hoffentlich geht das gut aus...
Ich drück Dir die Daumen, wobei es ja nur ein Update gibt.
Achte mal genau darauf, wie die Drehmomentwicklung im unteren Bereich ist (vorher und nachher).
Direkt nach dem Update merkst Du es noch (ohne es zu messen) sicher am besten. Nach einigen Tagen hast Du dich einfach dran gewöhnt. Dann wird es mit dem subjektiven Empfinden ohne Messstand ziemlich schwierig.
Wenn ich das so lese, kommt mir folgender Gedanke: der 50i scheint über die verschiedenen Baureihen (E60/F1x/G3x) kein Glücksbringer zu sein, entweder macht der Motor an der einen oder anderen Stelle Probleme, oder der Rest vom Antriebsstrang.
Kann es sein, dass nur der Alpina den 4.4l V8 im Griff hat?
Sorry, auf den Button gekommen. Hallo ich fahre auch einen M550i, Ez 10/17, bisher 11.000 Km ohne Probleme zurückgelegt. 90% BAB mit Winterreifen dabei ca 11.2 Liter / 100 KM. Vor 14 Tagen Software Update "genossen", seitdem gefühlt unten herum wesentlich weniger Drehmoment. Werde Anfang Januar einen Test auf dem Prüfstand machen. Bin so definitiv nicht zufrieden ! Außerdem, lustiges am Rande, seit dem Update spinnt die Connected App, sobald ich die Standheizung aktiviere geht der Alarm los, alles ziemlich merkwürdig. Ansonsten kann ich nichts negatives über den Bimmer sagen, macht was er soll, sehr souveräner Gleiter, kein Sportwagen, das wusste ich aber vorher.
Überlege mir ernstlich meinem freundlichen deswegen gehörig aufs Dach zu steigen den die in den Prospekten angegeben Werte erreicht er defintiv nicht. Allen eine schöne Woche.