Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i

BMW 5er G30

Servus Leute

Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX

"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".

bla bla

Steuergeräte müssen neu programmiert werden.

Hat das sonst noch jemand bekommen?

EZ 10/17

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:


Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.

Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.

471 weitere Antworten
471 Antworten

@softwarefriedl Bei welchem Modell war das?

Zitat:

@Mattk0504 schrieb am 15. Dezember 2017 um 17:38:06 Uhr:


@softwarefriedl Bei welchem Modell war das?

F11 50d pre LCI

gab Schläge/ Rucke entlang der Längsachse beim stärkeren Beschleunigen

Zitat:

@Mattk0504 schrieb am 15. Dezember 2017 um 15:32:36 Uhr:


So, jetzt ist es raus.

Mein Dicker bekommt am Montag ein neues Verteilergetriebe. Hatte also nichts mit der SW zu tun.

Ich sehe da aber schon einen möglichen Zusammenhang mit dem Update. Ich vermute, dass es Schwachstellen im Antriebsstrang gibt und man dort Schäden vermeiden möchte.

Neben dem Drehmomentverlust im unteren Bereich sind durch das Update vor allem auch die Schaltzeiten deutlich geändert.Vor dem Update hat der M550i die Gänge in Sport+ wirklich aggressiv reingehauen. Jetzt ist der Gangwechsel deutlich weicher. Passt auch dazu, dass der Drehmomentverlauf im 3. Gang noch einmal entschärfter ist, als im 4. Gang.

Im Grunde ist die neue Motorsteuerung - zumindest so wie es die Werte bei mir nach dem Update im Test zeigen - einfach ein "Schonprogramm" für das Fahrzeug.

Man könnte natürlich auch die relevanten Teile durch stabilere ersetzen, aber das wäre vermutlich wesentlich teurer.

@Chris131304 Diesen Zusammenhang sehe ich auch. Nur das ich keine Veränderung nach dem Update bzgl. Mehrverbrauch, Leistungsverlust oder „weicheres“ Schalten im Sport+ Modus feststellen konnte.

Ich soll den Wagen am Mo bekommen, Di geht’s nach Köln und Do nach Leipzig, dann werde ich berichten.

Ähnliche Themen

@Mattk0504 Der Leistungsverlust ist ja auch nicht so leicht zu spüren. Der Wagen hat ja immer noch ziemlich Dampf. Wenngleich die veränderten Schaltzeiten auch meine Söhne als Beifahrer sogar direkt bemerkt haben. Darüber kann man sich aber nicht einmal beschweren, da es ja keine technischen Eckdaten gibt, die hier die SOLL Werte definieren.

Bei den reinen Leistungsdaten ist das natürlich anders.

Ich bin mal gespannt, wenn ein paar weitere einen Leistungstest gemacht haben. Gefühl ist das eine - die Messwerte was ganz anderes.

Selbst wenn man die Messgenauigkeit des Prüfstands in Frage stellen kann, so müsste ja in jedem Fall (losgelöst von den absoluten Werten) ein Plateau im Drehmoment von 1800 bis 4750 U/min festzustellen sein. das habe ich bisher noch nirgendwo gesehen.

@Chris131304 Ok, verstehe. Wie kann ich denn einen guten Leistungsstand finden. Also, woran erkenne ich einen?

@Mattk0504 Ein Prüfstand, der ein Allradfahrzeug in der Leistungsklasse messen kann, sollte vermutlich immer ganz OK sein. Ich würde nach Tuner Werkstätten mal Ausschau halten oder bei ADAC anfragen. Von wo kommst Du denn?

Letztendlich willst Du ja erst mal eine Momentaufnahme machen. Ist da das Bild wie bei mir (weniger Leistung insgesamt, Drehmoment nicht voll verfügbar von 1800 bis 4750 U/min), dann würde ich schriftlich eine Nacherfüllung fordern (mit Fristsetzung).

BMW kann - wenn man sich da querstellen will - jeden Prüfstand in Frage stellen.

Wenn das Problem da aber schriftlich auf den Tisch kommt, dann wird man eh reagieren. Das Fahrzeug ist ja nicht so häufig in Deutschland. Wenn es bei mehreren Fahrzeugen sich durch Messungen belegen lässt, ist ein generelles Problem zu vermuten.

Dein Stand ist noch Einfordern der Nachbesserung via Anwalt?

Warum ein neues Verteilergetriebe? Hatte ich beim F10 535i auch.....
Lg

Zitat:

@Nikmen schrieb am 16. Dezember 2017 um 21:58:17 Uhr:


Warum ein neues Verteilergetriebe? Hatte ich beim F10 535i auch.....
Lg

Gute Frage. Keine Ahnung. Ich hatte in den letzten Wochen zunehmend ein Ruckeln beim Beschleunigen. Das soll mit dieser Maßnahme abgestellt werden. Ich bin gespannt. Montag soll ich ihn wieder bekommen.

Das ewige Thema, das Verteilergetriebe.....
Wann wurde deiner gebaut?

@nikmen 10/2017. Allerdings ist das Thema für mich neu. Hatte mit meinem F11 535d keine Probleme.

Was macht das Verteilergetriebe? Ist das für den Allrad?

Ganz genau.....hat immer wieder Probleme damit gegeben......

Hallo zusammen,
ich gehöre auch zu den Leidtragenden (Bj09/17). Habe letzten Mittwoch das Softwareupdate machen "müssen", seitdem 500km gefahren, und habe die gleichen Probleme mit der extremen Drehmomentschwäche < 2500 U/min. Ganz deutlich wird es, wenn man auf manuelles Schalten umschaltet und dann bei 1000, 1500 und 2000 U/min Gas gibt - traurig! Und das Ganze wird noch mit ca. 2L/100km (14l statt 11.8) Mehrverbrauch "belohnt". Ich bin echt sauer, hatte vorher einen 750xD und nur weil der M550i soviel Druck im gesamten Drehzahlband hatte (ok-der Sound, Fahrwerk und Bremsen sind auch besser), habe ich mich für den M550i entscheiden - was ich mittlerweile bereue.
Kennt Ihr einen vernünftigen Leistungsprüfstand in NRW?
@Chris131304 : Bist Du so lieb und mailst mir Dein Schreiben an die BMW AG? Ich habe vor ebenfalls auf Erfüllung der Vorgaben zu bestehen - oder zu wandeln. Vielen Dank Dir im voraus!

P.S: Kleiner Schmankerl nach am Rande, falls es Euch noch nicht aufgefallen ist: Vorher gab es ja bei der Reifendruckkontrolle eine temperaturgesteuerte Vorgabe des Reifensolldrucks. Gut, dass hat bei den 20" nicht wirklich gut funktioniert. Im Rahmen der "Serienstandsverbesserung" wurde der Fehler "korrigiert", in dem das Feature einfach rausgenommen wurde... Echt Klasse!

Was jetzt echt verwundert, der Motor ist ja keine Einzelanfertigung für den M550i. Er wird ja als TÜ2 auch für den
G11 750iverwendet und als TÜ1 mit den selben Leistungsdaten im 6er eingesetzt. Dort gibt es keine solche Maßnahme, also muss es ja was mit dem Antriebsstrang oder dem Fahrwerk zu tun haben. also ein G30-Problem.
M Performance ist das jedenfalls nicht, die sollten die Leistung ja noch leichter schultern, vielleicht doch bloß ein normaler 5er mit V8-Motor und abgeänderten Front-und Heckschürzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen