Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i
Servus Leute
Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX
"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".
bla bla
Steuergeräte müssen neu programmiert werden.
Hat das sonst noch jemand bekommen?
EZ 10/17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
471 Antworten
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 18. Dezember 2017 um 17:41:50 Uhr:
Wenn ich das so lese, kommt mir folgender Gedanke: der 50i scheint über die verschiedenen Baureihen (E60/F1x/G3x) kein Glücksbringer zu sein, entweder macht der Motor an der einen oder anderen Stelle Probleme, oder der Rest vom Antriebsstrang.Kann es sein, dass nur der Alpina den 4.4l V8 im Griff hat?
Im Fall Alpina muss man aber fairer Weise mit dem M5 vergleichen
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 19. Dezember 2017 um 10:45:05 Uhr:
ja, bitte.ohne Beschwerden wird BMW keine Notwendigkeit der Nachbesserung sehen
Die Frage ist, ob es reicht, wenn sich 5-10 Leute direkt bei BMW beschweren.
Die Autohäuser werden ja eh nicht ernst genommen bzw. lassen das Problem wahrscheinlich unter den Tisch fallen.
Da gebe ich dir recht, nur einfach hinnehmen kann man das auch nicht. Ich habe etwas anhand der kommunizierten Daten gekauft und nicht das erhalten was angegeben war. Wir sind ja nicht bei Forrest Gump und der Pralinenschachtel. Dafür hat BMW einen viel zu hohen Premium Anspruch. Ich lasse da nicht nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 19. Dezember 2017 um 11:27:54 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 19. Dezember 2017 um 10:45:05 Uhr:
ja, bitte.ohne Beschwerden wird BMW keine Notwendigkeit der Nachbesserung sehen
Die Frage ist, ob es reicht, wenn sich 5-10 Leute direkt bei BMW beschweren.
Die Autohäuser werden ja eh nicht ernst genommen bzw. lassen das Problem wahrscheinlich unter den Tisch fallen.
Das Dilemma in der Sache ist, dass der Ansprechpartner (egal ob Kauf oder Leasing) der Händler ist. Dieser ist für den Kunden in Sache Gewährleistung und Mängelbeseitigung zuständig.
Ich habe meinem Händler eine Nacherfüllungsfrist von 14 Tagen gesetzt und ihm auch mitgeteilt, dass ich für den Fall, dass die Mängel nicht beseitigt werden, vom Kaufvertrag zurücktreten werde.
Alles natürlich ganz freundlich - aber verbindlich.
Es sind im Moment alle (der Händler und auch der BMW Kundensupport) offensichtlich sehr bemüht. Allerdings habe ich den Eindruck (nachdem mein Fahrzeug jetzt noch einmal 3 Tage zum Auslesen von Daten und prüfen beim Händler war), dass auf die schnelle keiner das Problem lösen kann.
Das die Leistungswerte nach dem Update so sind, wie ich sie gemessen habe, ist sicher kein Zufall. Und andere hier im Forum haben ja jetzt nach dem Update den subjektiven Eindruck auch bestätigt.
Ich bin sehr gespannt, wie das weiter geht.
Um meinen Eindruck der fehlenden Leistung zu dokumentieren werde ich Anfang Januar eine geeichte Leistungsmessung mit den Drehmomentkurven machen lassen und Anhand dieser Daten meinen Händler zur Nachbesserung innerhalb der gesetzlichen Frist auffordern.
Freundlich, aber verbindlich. Ich hoffe endlich mal einen Ansprechpartner zu bekommen der uns erzählt was der tatsächliche Grund ist.
Zitat:
@Zanza schrieb am 19. Dezember 2017 um 12:57:45 Uhr:
kann es sein das es gewollt ist? Damit der neue M5 hier besser da steht ?
Das glaube ich eher nicht. Dann hätte man das Fahrzeug direkt anders platziert. Ich denke schon, dass man den M550i gezielt gegen Audi S6 und AMG E43 platzieren wollte und man damit wie die anderen Premium Hersteller unter dem Topmodell (E63, RS6, M5) auch noch ein zweites sportlich ausgerichtetes Modell hat, das weniger extrem ist. Der 550i war vorher immer mehr die souveräne 8-Zylinder Limousine ohne sportlichen Anspruch und konnte diese Kunden nicht erreichen.
Ich denke eher, dass es Probleme im Getriebebereich gibt oder auch ein Temperaturproblem am Motor.
Die beworbenen Fahrwerte des M550i lagen ja auch auf dem Niveau eines M5 F10. Und das war genau der Grund, warum ich mich für den M550i entschieden habe.
Wer eine Powerlimousine wie den alten 550i im F10 haben möchte, der ist sicher auch nach dem Softwareupdate des M550i zufrieden. Sanfte und souveräne Kraftentfaltung.
Für mich ist es jetzt genau das Fahrzeug, was ich nicht haben wollte.
Die Leistungsmessung war bei mir doch besser als gedacht. Es fehlen 20ps.
Vom Fahrgefühl her bin weiterhin unzufrieden..
Vielleicht liegt es auch daran, dass der Prüfstand nicht Oberklasse ist...
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 19. Dezember 2017 um 13:49:35 Uhr:
Die Leistungsmessung war bei mir doch besser als gedacht. Es fehlen 20ps.
Vom Fahrgefühl her bin weiterhin unzufrieden..
Vielleicht liegt es auch daran, dass der Prüfstand nicht Oberklasse ist...
Wo ist denn die Drehmomentkurve? Das ist ja aus meiner Sicht das größere Problem an der Geschichte.
Das kann ja nicht die obere Linie sein? Das wäre ja ein völlig unnormaler Drehmomentverlauf.
Das ist mir vor Ort auch aufgefallen. Auf Nachfrage hieß es, dass der Prüfstand wohl nicht so optimal für das Auto ist. War mir vorher schon bewußt, wollte aber erstmal eine grobe Richtung wissen und es bot sich an, da der Prüfstand ca 1 Min von der Firma entfernt ist..
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 19. Dezember 2017 um 14:03:42 Uhr:
Das ist mir vor Ort auch aufgefallen. Auf Nachfrage hieß es, dass der Prüfstand wohl nicht so optimal für das Auto ist. War mir vorher schon bewußt, wollte aber erstmal eine grobe Richtung wissen und es bot sich an, da der Prüfstand ca 1 Min von der Firma entfernt ist..
Mit den Werten wird man nicht viel anfangen können (aus miner Sicht). So ein Ergebnis wird der Händler sicher in Frage stellen.
Von wo kommst Du denn? Ich könnte sonst vielleicht was organisieren.
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 19. Dezember 2017 um 14:16:46 Uhr:
Mit dem Blatt hätte ich mich auch nicht zum Händler getraut....komme aus dem Raum Regensburg
Das ist ein bisschen weit. Ich komme aus dem Raum Aachen / Köln.
Soweit ich weiß, hat der ADAC in München einen Allradprüfstand. Ansonsten ist in Süddeutschland sicher ABT-Motorsport auch eine gute Adresse (obwohl das von Dir sicher 200km entfernt ist). Da testet z.b. auch G-Power seine Fahrzeuge.