Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i
Servus Leute
Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX
"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".
bla bla
Steuergeräte müssen neu programmiert werden.
Hat das sonst noch jemand bekommen?
EZ 10/17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
471 Antworten
meiner war nun für das SW Update 3 Tage (wtf??) in der Werkstatt
am Samstag geht es 750 km quer durch die Nation, dann kann ich auf Veränderungen achten
@1nstinct sofern du aus der Nähe von Ulm sein solltest....kann ich dieses Tool mal bei mir testen?
Grüße
Zitat:
Merke tatsächlich keinen spürbaren Unterschied. Habe jetzt mehrere Messungen gemacht. Meine beste Messung bisher habe ich zwar nicht mehr erreicht, bin aber mit gemessenen 4.1 sehr zufrieden, weil die Straße auch nicht zu 100% trocken war.
Bei 0-100 wirst Du vermutlich auch nicht viel Unterschied haben. Du bist ganz kurz im ersten Gang unter 2500 U/min, danach immer darüber. Daher hat das fehlende Drehmoment im Bereich unter 2500 U/min kaum Einfluss.
Mit ist ein 0-100 Wert auch nicht so wichtig. Fahre keine Ampelrennen ;-)
Aber der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen schon. Aber so ist jeder anders.
@softwarefriedl 3 Tage??? Meiner war nach 6h fertig. Bei dir hatten sie sicher Probleme mit der Schummelsoftware 😉 oder haben einen Diesel eingebaut
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kardieschen2 schrieb am 21. Dezember 2017 um 17:42:12 Uhr:
@softwarefriedl 3 Tage??? Meiner war nach 6h fertig. Bei dir hatten sie sicher Probleme mit der Schummelsoftware 😉 oder haben einen Diesel eingebaut
also als er vorgefahren wurde klang er schon nach Benziner.... 😉
als Ursache für die 3 Tage wurden tatsächlich Probleme beim Update erwähnt. ja, wer hätte das gedacht...
eigentlich hätte noch das Display der Klima getauscht werden sollen. das Teil wurde aber gar nicht erst bestellt. Vermutlich mein Glück, sonst wäre er heuer nicht mehr fertig geworden
aber ne analoge Uhr kann er jetzt!
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 21. Dezember 2017 um 17:46:14 Uhr:
aber ne analoge Uhr kann er jetzt!
Na also. Die anal. Uhr war doch wohl mit Abstand das wichtigste und das Warten wert. Haben die die 3 Tage mit Disketten jongliert?😁
keine Ahnung was die 3 Tage getrieben haben. vermutlich wurde am Ende einfach ein Rollback gemacht
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 21. Dezember 2017 um 17:56:10 Uhr:
keine Ahnung was die 3 Tage getrieben haben. vermutlich wurde am Ende einfach ein Rollback gemacht
Im Normalfall dauert das Update wohl 6 Stunden. Keine Ahnung, ob es wirklich so lange dauert, die Daten aufzuspielen, oder ob da evtl. auch die Datenleitung bei manchem Händler das Nadelöhr ist. Die Daten werden ja - so hat mir das mein Händler zumindest erklärt - direkt vom Server aufgespielt.
Mein Wagen war nach dem Update jetzt auch noch mal 3 Tage vor Ort, um Fehler zu prüfen. Hier hat man wohl Daten online bei laufendem Motor nach München geschickt und diese wurden dort dann ausgewertet.
Vielleicht ist man in München aber jetzt auch sensibilisiert und testet noch stichprobenartig einige andere Fahrzeuge nach dem Update durch.
kann sein, war bei der NL München
Zitat:
Merke tatsächlich keinen spürbaren Unterschied. Habe jetzt mehrere Messungen gemacht. Meine beste Messung bisher habe ich zwar nicht mehr erreicht, bin aber mit gemessenen 4.1 sehr zufrieden, weil die Straße auch nicht zu 100% trocken war.
Habe gerade noch einmal nachgeschaut. Wenn Du einen LaunchControl Start machst, dann hat das fehlende Drehmoment im Bereich unter 2800 U/min sogar gar keinen Einfluss.
Die Drehzahl wird ja mit der Launch Control dann schon auf 2800 U/min angehoben und liegt dann nur einen Bruchteil später im Bereich von 4500 - 6000 U/min. Man startet also mit maximalen Drehmoment und ist danach immer im Bereich der maximalen Leistung.
Bedeutet aber genauso, dass auch oberhalb 2800U/min nicht weniger Drehmoment sondern mehr anliegt wenn die 0-100 werte besser sind
Zitat:
@Staph schrieb am 21. Dezember 2017 um 20:12:02 Uhr:
Bedeutet aber genauso, dass auch oberhalb 2800U/min nicht weniger Drehmoment sondern mehr anliegt wenn die 0-100 werte besser sind
Ich glaube für die 0-100 Zeit kommen sehr viel Faktoren ins Spiel. Für einige Zentel spielt da vermutlich alles mögliche eine Rolle (Motortemperatur, Untergrund, Reifentemperatur, etc...). Es ist auch immer die Frage, in wie weit das DSC eingreift und ob überhaupt die volle Leistung an die Räder gegeben wird. Da kann sogar weniger Leistung manchmal zu einer schnelleren Zeit führen.
Wir sind ja alle von der Elektronik verwöhnt. Selbst bei DSC OFF (mehrere Sekunden drücken) regelt das System ja noch deutlich ein. Hätte man die Leistung ohne jede Elektronik, dann würde man vermutlich nur schwarze Streifen ziehen.
Ich habe ja nach dem Update einen Leistungstest gemacht und es lag zu KEINEM Zeitpunkt das max. Drehmoment von 650Nm an. Selbst im Maximum fehlen 30-35 Nm und das liegt wie gesagt nur recht kurz an. Nehme ich den kompletten Bereich von 1800 bis 4750 U/min und vergleiche alle vier Testdurchgänge mit den technischen Daten, dann fehlen im Durchschnitt über den gesamten Bereich über 10%.
Wer mit dem Update zufrieden ist, dem geht es doch gut. Es wird ja keiner gezwungen sich darüber zu beschweren.
Ich bin damit nicht zufrieden. Konnte den Unterschied direkt deutlich spüren und nur deshalb habe ich es ja überhaupt überprüfen lassen.
Nochmal. Du spürst nur den vorher schnelleren bzw. vielleicht früher Drehmomentanstieg, aber nicht die Höhe das Anstiegs und die Dauer des hohen Drehmoments. Subjektiv fühlt sich ein früher Drehmomentanstieg stärker an als ein gleichmäßigerer, der dafür länger anhält und unterm Strich länger hält. Wie gesagt, will nichts verteidigen. Will nur sagen, dass wir gar nicht wissen ob der Wagen durch das Update schlechter wurde. Dass Leistung und Drehmoment fehlt im Vergleich zu offiziellen Angaben ist ein anderes Problem. Zumal keiner weiß, wie der M550i bei Messung gestellt wird. Wäre nicht das erste Auto dass einen Prüfstand erkennt und dadurch in einem anderen Programm läuft und dadurch nicht vergleichbar ist mit dem Verhalten auf der Straße.
Ich persönlich habe lieber einen kontinuierlicheren Leistungszuwachs ( wie Sauger) als einen brachialen wie beim Diesel mit starken Abfall im oberen Drehzahlbereich. Und ich glaube dass genau das beim Update angepasst wurde. Hätte der Wagen nach dem Update weniger Drehmoment ( und damit weniger Leistung ) als vorher dann wäre er 0-100 langsamer und nicht wie hier fast ne halbe Sekunde schneller
Zitat:
@Staph schrieb am 21. Dezember 2017 um 21:12:57 Uhr:
Nochmal. Du spürst nur den vorher schnelleren bzw. vielleicht früher Drehmomentanstieg, aber nicht die Höhe das Anstiegs und die Dauer des hohen Drehmoments. Subjektiv fühlt sich ein früher Drehmomentanstieg stärker an als ein gleichmäßigerer, der dafür länger anhält und unterm Strich länger hält. Wie gesagt, will nichts verteidigen. Will nur sagen, dass wir gar nicht wissen ob der Wagen durch das Update schlechter wurde. Dass Leistung und Drehmoment fehlt im Vergleich zu offiziellen Angaben ist ein anderes Problem. Zumal keiner weiß, wie der M550i bei Messung gestellt wird. Wäre nicht das erste Auto dass einen Prüfstand erkennt und dadurch in einem anderen Programm läuft und dadurch nicht vergleichbar ist mit dem Verhalten auf der Straße.
Ich persönlich habe lieber einen kontinuierlicheren Leistungszuwachs ( wie Sauger) als einen brachialen wie beim Diesel mit starken Abfall im oberen Drehzahlbereich. Und ich glaube dass genau das beim Update angepasst wurde. Hätte der Wagen nach dem Update weniger Drehmoment ( und damit weniger Leistung ) als vorher dann wäre er 0-100 langsamer und nicht wie hier fast ne halbe Sekunde schneller
Es tut mir leid, aber das schlicht und einfach Blödsinn.
Man spürt ein stärkeres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, weil der Wagen in dem Moment auch stärker beschleunigt. Deshalb wird man in den Sitz gedrückt. Entwickelt sich das Drehmoment aufbauend, dann ist die Beschleunigung sanfter.
Zudem wäre das Drehmoment nach Werksangabe von 1800 bis 4750 im maximalen Bereich. Das ist natürlich von der Leistung eine ganz andere Nummer, als wenn es von 1800 U/min bis 2800 U/min ansteigt, dort für 1000 U/min auf dem Maximum bleibt und dann wieder abfällt.
Letztendlich hat der V8 bi-turbo zwei Turbolader, um das zu ermöglichen. Nur steuert man diese derzeit nicht mit entsprechendem Ladedruck an. Es wäre ein leichtes das Drehmoment z.b. auch auf 800Nm von 1800 bis 4750 zu setzen. Das müssen nur ein paar Kennfelddaten angepasst werden. Nicht anders macht z.b. ein Chip-Tuning. Nur kann vermutlich der Antrieb das nicht aushalten.
Im Grunde ist das Update aktuell ein Chip-Tuning in die falsche Richtung. War übrigens genau der Vergleich, den ich nach der ersten Fahrt hier geschrieben hatte.
Bei 0-100 spielt das keine Rolle, weil man mit der Launch Control zu keinem Zeitpunkt in diesem Drehzahlbereich ist. Im Alltag ist es aber genau das Gegenteil. Da bewegt man sich - wenn man nicht ständig am Gas hängt - sich meist im Drehzahlbereich unter 3000 U/min.
Aber wir brauchen uns darüber ja nicht streiten.
Wenn Du mit dem Wagen zufrieden bist, so wie er jetzt ist mit weniger Drehmoment im unteren Bereich, dann ist das OK. Dann hat BMW den ja sogar noch auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten. Dann hätte dir der alte 550i sicher auch gut gefallen. Das ist am Ende reine Geschmackssache. Und über Geschmack sollte man nicht streiten.
Mir gefällt es überhaupt nicht und gerade das früh anliegende Drehmoment war für mich ein wesentlicher Entscheidungsgrund für das Fahrzeug.
In der Diskusssion mit BMW gilt letztendlich nur die technische Angabe und der SOLL / IST Vergleich dieser Werte. Subjektives Empfinden spielt da keine Rolle.
Diese Werte dürfen nach EWG max. 5% Abweichen. Bei einer entsprechender Prüfstandmessung wird auch die Nennleistung nach EWG gesondert berechnet (die Radleistung ist deutlich niedriger).
Erkennt das Fahrzeug übrigens den Prüfstand / Messung und verändert dann die Werte, dann wäre das übrigens schlicht und einfach Betrug. Die Tatsache, dass andere Hersteller das in der Vergangenheit gemacht haben legalisiert dieses Vorgehen nicht.
Das ist doch Quatsch. Leistung ermöglicht Beschleunigung. Bei gleichem Auto wird der Wagen schneller wenn er mehr Leistung hat. Gleiches Auto mit mehr Leistung ist schneller. Da Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist, muss der Wagen neunmal mehr Drehmoment bei entsprechender Drehzahl haben um schneller von 0-100 zu beschleunigen. Dass er in diesem Bereich sogar 0,4 s schneller ist bedeutet vorallem, dass er im größten drehzahlbereich ( bei Launch Control ab 2800 wie du sagst) mehr Drehmoment und Leistung haben muss als vorher. Anders lässt sich diese Geschichte nicht erklären. Oder warum genau soll er 0-100 sonst schneller sein als vorher? In dem Geschwindigkeitsbereich nutzt man eine größere Drehzahlspanne als in jedem anderen Geschwindigkeitsbereich. Wenn du sagst dass er sich im Drehzahlkeller schwächer anfühlt bedeutet es nur einen langsameren homogeneren Drehzahlanstieg. Wenn dies materialschonender ist und dabei an den Fahrwerten nichts verschlechtert sehe ich hier absolut kein Problem.
Dass er trotzdem unter den Angaben von bmw liegt ist natürlich ärgerlich, solange es aber innerhalb der Standardabweichung wird man es akzeptieren müssen. Frag mal e9x M3 Besitzer. Nimm’s mit nicht krumm, aktuell stützt sich die ganze Diskussion auf dein Gefühl. Mehr nicht. Wir haben keine Zahlen einer vorhermessung. Ferner gibt es hier sogar den Wert einer verbesserten Beschleunigung. Du begründest ebenso den Kauf des M550i mit dem erreichen der Beschleunigungszahlen eines M5F10. Das mag für 0-100 stimmen, in allen anderen Bereich bleibt der M550i, vor und nach dem Update, deutlich dahinter. Deine Verärgerung darüber, dass er die Herstellerangabe nicht erreicht ist verständlich und ärgert mich mindestens genauso. Schließlich wirbt man damit und man zahlt dafür eine nicht unerhebliche Summe an Geld. Mir ging es nur darum zu sagen, dass es meines Erachtens aktuel keinen Nachweis dafür gibt, dass der Wagen nach dem Update deutlich an Leistung und Drehmoment verloren hat. Mein alltagswagen ist der M6 F13. Dieser hat im Vergleich zu meinem vorherigen M5F10 das competition Paket. Dass er mehr Drehmoment und angeblich 40 PS hat (600 anstatt 560) merkt man dem Wagen nicht an. Solange er jedoch die angegebenen Fahrwerte erreicht muss ich nicht damit zufrieden geben. Ähnlich sieht es gerade beim M550i aus. Unabhängig davon ist der Hersteller in einer Zwickmühle. Dir z.B. fehlt gerade gefühlt das hohe Drehmoment und der Turbo punch im drehzahl Keller. Aber gerade der biturbo soll dafür sorgen, dass das Fahrzeug eben nicht tdi typisch lossprintet sondern homogen wie ein Sauger. Das ist genau das, was man in den meisten Foren vom heutigen turbofahrzeug fordert bzw. Und das ist meines Erachtens beim Update angepasst worden. Sollte es wirklich eine Leistungsreduktion auf dem gesamten drehzahlband gegeben haben aufgrund irgendwelcher materieller Probleme, so ärgert mich das genau wie dich. Dann sollte die Hardware und nicht die Software seitens bmw angepasst werden. Mercedes schafft ja auch Fahrzeuge auf die Beine zu stellen die bedeutend mehr Drehmoment haben
Betrug oder nicht, es ist nachgewiesen dass Fahrzeuge unterscheiden zwischen Prüfstand und normalen Betrieb auf der Straße. Ist mindestens seit der Verbrauchsdebatte bekannt.