September 2012-Facelift des Astra J

Opel Astra J

Nun ist es raus: Ab September 2012 soll der Astra J ein leichtes Facelift erhalten. Neben neuen Farben und Polstern, wird es zu leichten Korrekturen an Front und Heck kommen. Angeblich soll die Übersicht nach vorne und hinten verbessert werden. Bei den Motoren soll es einen neuen 1,4 / 1,6 und 2,0 Liter Benziner geben. Der neue 1,6 Liter Turbo-Direkteinspritzer wird knapp 200 PS Leistung haben. Darüber wird ein 2,0 Liter mit 220 und 280 PS rangieren. Ein neuer - angeblich sehr effizienter - 1,6 Liter Diesel wird ebenfalls in die Motorenpalette des Astra J einziehen.

Zum gleichen Zeitpunkt debütiert die Astra-Stufenhecklimousine mit einer Länge von 4,67 Meter und 1,48 Meter Höhe.

Das neue Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe wird jedoch erst im Jahre 2014 im neuen Corsa debütieren.

Der Astra GSI wird im November 2012 mit 220 PS auch als 5-Türer erhältlich sein. Den Astra OPC mit 280 PS wird es ab Mai 2012 nur im GTC zu kaufen geben.

Beste Antwort im Thema

Nun ist es raus: Ab September 2012 soll der Astra J ein leichtes Facelift erhalten. Neben neuen Farben und Polstern, wird es zu leichten Korrekturen an Front und Heck kommen. Angeblich soll die Übersicht nach vorne und hinten verbessert werden. Bei den Motoren soll es einen neuen 1,4 / 1,6 und 2,0 Liter Benziner geben. Der neue 1,6 Liter Turbo-Direkteinspritzer wird knapp 200 PS Leistung haben. Darüber wird ein 2,0 Liter mit 220 und 280 PS rangieren. Ein neuer - angeblich sehr effizienter - 1,6 Liter Diesel wird ebenfalls in die Motorenpalette des Astra J einziehen.

Zum gleichen Zeitpunkt debütiert die Astra-Stufenhecklimousine mit einer Länge von 4,67 Meter und 1,48 Meter Höhe.

Das neue Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe wird jedoch erst im Jahre 2014 im neuen Corsa debütieren.

Der Astra GSI wird im November 2012 mit 220 PS auch als 5-Türer erhältlich sein. Den Astra OPC mit 280 PS wird es ab Mai 2012 nur im GTC zu kaufen geben.

509 weitere Antworten
509 Antworten

Auf den Seiten von Opel wird das nach wie vor beim Astra beworben, obwohl die Seiten für das Facelift angepasst sind:
http://www.opel.de/.../fahrdynamik.html
auch im Astra Katalog ist es aufgeführt (Seite 18).

Woran macht ihr das fest, dass es nicht mehr verbaut wird?
PS: achso, in der Österreischichen Konfiguration?

Zitat:

Original geschrieben von Stippo


Dass dieses Technik-Feature jetzt entfällt, ist ein klarer Rückschritt.

Es entfällt ja nicht komplett und wie gesagt, es wir keinem auffallen.

Und 99 % wissen überhaupt nicht, was ein Wattgestänge ist, bzw. dass der Astra J das hat.
Nur die "Experten" im Forum, regen sich drüber auf, aber die kaufen eh nicht die Kindermotoren 😉 und bekommen somit auch ihre Watt-Hinterachse.

Ich hatte sonst immer Facelift Modelle von Opel, aber beim Astra bin ich irgendwie froh, daß ich nicht gewartet habe.

1. Die "Passat" Chromleiste hinten geht gar nicht.
2. Daß das verchromte Endrohr beim 1.4T nicht mehr verfügbar ist, würde mich stören.
3. Die aktuellen Farben gefallen mir bei Weitem nicht so, wie das Ozeanblau.

Da reißen es die jetzt vollversenkten Scheinwerferdüsen auch nicht mehr raus.

Ähnliche Themen

Also ich denke, man spürt schon das stabile Heck beim Astra mit Wattgestänge.
Ich will es nicht missen, gerade in schnell gefahrenen Kurven. Das Auto liegt viel stabiler in der Kurve als bspw. Astra H

MfG

Ich bin noch kein Serienfahrzeug der Kompaktklasse gefahren das so genial auf der Straße liegt. Extrem genial in schnellen und welligen Autobahnauf- und abfahrten.
Für mich ist das Fahrwerk eines der Highlights bei dem ganzen Auto.
Ich vermute mal das die Hinterachse da einen großen Teil mit beiträgt.

Ich schätze mal, dass die Hinterachse sonst identisch bleibt und somit die Befestigungspunkte erhalten bleiben. Also müsste das Wattgestänge nachrüstbar sein.

Bezüglich der Hinterachse ist noch zu sagen, dass das Watt-Gestänge nicht nur die sportliche Note begünstigt sondern auch die Komfort-Note. Dass die Achsen sonst identisch sein werden, glaube ich schon fast nicht, denn die Achse ohne Watt-Gestänge muss in sich schon steifer ausgelegt werden, um das Last-Ein"knicken" (es ist kein knicken, aber die Achse wird zur Fahrzeugmitte hin gebogen) bei hohen Kurventempi und wechselnder Fahrbandgegebenheit (Bodenwellen) zu unterbinden, bzw. soweit wie möglich zu reduzieren. Des Weiteren muss die gesamte Lagerung härter ausfallen um das gesamte drehen der Achse um die Hochachse zu unterbinden und für eine stabile Führung zu sorgen. All diese "Verhärtung" der Bauteile ist eben dem Komfort nicht zuträglich. Viele dieser Lastfälle könne eben durch dieses Watt-Gestänge abgefangen werden und die Lagerung komfort-orientierter gestaltet werden. Die Astra Achse hat nicht umsonst gegenüber der Konkurrenz standgehalten bzw. überzeugt!

Ist das eine Tatsache dass das Wattgestänge entfällt????

Das wäre ja ein wahnsinns Rückschritt!!!! Die Achse fährt sich genial- vom Fahrgefühl ist es gut mit der Einzelradaufhängung vom B- Vectra vergleichbar- nur eben nicht so aufwändig!

Der umgekehrte Weg wäre richtig. Man sollte überlegen diese Achse in die Frontantriebsversionen des Insignias zu verbauen. Damit könnte man einen günstigeren Einstiegspreis schaffen, gut 50kg abspecken und vor allem, wenn man das Auto mal ne Weile hat die Reparaturkosten gering halten- denn jede Gummibuchse ist irgendwann mal verschlissen...
Den Unterschied zu einer aufwändigen Einzelradaufhängung würde man weniger merken...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Die Achse fährt sich genial- vom Fahrgefühl ist es gut mit der Einzelradaufhängung vom B- Vectra vergleichbar- nur eben nicht so aufwändig!

Meinst du wirklich den Vectra B?

Zitat:

Original geschrieben von sir_d



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Dümmer gehts echt nicht 🙄🙁
Wieso? 98% wissen gar nicht was ein Watt-Gestänge ist und die restlichen 2% werden das Gestänge bei den Motorisierungen auch nicht vermissen.

Interessante Sichtweise. Dann könnte man ja CSC, SLSC und EUC streichen oder den Anteil an hochfesten Stählen reduzieren, dann wird er sogar auch noch leichter...

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


oder den Anteil an hochfesten Stählen reduzieren, dann wird er sogar auch noch leichter...

Sorgt der Einsatz von hochfesten Stählen nicht dafür, dass die Autos leichter werden!? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von sir_d



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


oder den Anteil an hochfesten Stählen reduzieren, dann wird er sogar auch noch leichter...
Sorgt der Einsatz von hochfesten Stählen nicht dafür, dass die Autos leichter werden!? 🙄

Stimmt 😁. Trotzdem finde ich es falsch am Fahrwerk zu sparen. Und wenn der Unterschied zwischen mit und ohne Watt Link Hinterachse so gering wäre, hätte Opel die erst gar nicht verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von carstenz


@flex-didi
Danke für das Vergleichsbild! Gibt es so etwas auch für hinten?

bitte. kann ich auch machen...

Astra-j-vorher-nachher

Zitat:

Original geschrieben von carstenz


@flex-didi
Danke für das Vergleichsbild! Gibt es so etwas auch für hinten?

Aber natürlich. Autokiste.de hat eine entsprechende Fotostrecke aufgelegt. Allerdings ist denen die teilweise Änderung der Hinterachse auch entgangen.

http://www.autokiste.de/.../show.htm?id=10142&%3Bbild=10&%3Bmode

GM verlangt halt Kostensparen an allen Ecken und Enden. Stracke will ja dort Abstriche machen, wo man es nicht sieht.

Ich persönlich finde diese Modellpolitik unter aller
S a u.

Bald wird das Fehlen des Watt-Gestänges in der Fachpresse thematisiert werden. Sorry, Opel - da wird das Misstrauen aber doch erheblich geschürt.

Noch schlimmer als den Verzicht finde ich jedoch die mangelnde Transparenz von Opel. Wenn man sich schon zu einem so folgenschweren Schritt entschließt, dann hat das bitteschön auch seinen Niederschlag in Preisliste und Katalog in Deutschland zu finden. Auch wenn es nur eine technisch beschlagene Minderheit interessiert. Alles andere hat schon mit Täuschung der Kundschaft zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen