Sensus Connected Touch
Das hatte ich gestern in der Inbox:
Volvo holt den Musik-Streaming-Dienst Spotify ins Auto
•Jeder beliebige Song per Sprachsteuerung abrufbar
•Für Volvo Modelle mit Bediensystem Sensus Connected Touch
•Internetverbindung über Internet-Stick oder Smartphone
Köln. Im Rahmen des Genfer Automobilsalons (7. - 17. März 2013) präsentiert Volvo Cars in Zusammenarbeit mit dem digitalen Musik-Streaming-Dienst Spotify eine völlig neue, über Sprachbefehle steuerbare Musikdatenbank. In Kombination mit dem neuen Bediensystem Sensus Connected Touch, das als Zubehör erhältlich ist, kann im Fahrzeug jeder beliebige Song über Spotify angehört werden. Die erforderliche Internetverbindung für das Musik-Streaming wird über einen 3G/4G-Internet-Stick mit Anschluss im Handschuhfach oder über das Mobiltelefon des Fahrers bereitgestellt. Alle Lieder können sowohl per Sprachbefehl, über die Bedientasten in der Mittelkonsole oder am Lenkrad als auch über das 7-Zoll-Touchscreen-Display abgerufen werden. Letzteres lässt sich im Winter sogar mit Handschuhen bedienen - eine Premiere in einem Automobil.
Das neue System kombiniert maximalen Komfort mit den hohen Volvo Sicherheitsansprüchen. Dank der Sprachsteuerung gestaltet sich die Nutzung während der Fahrt einfach und sicher, weil der Fahrer den Blick auf die Straße gerichtet und gleichzeitig die Hände am Lenkrad lassen kann. Neben dem Musik-Streaming-Dienst Spotify bietet die Technik über Apps, wie beispielsweise TuneIn, auch Zugang zu Tausenden Internet-Radiosendern weltweit.
Technische Basis ist ein Android-Betriebssystem. Es wird regelmäßig aktualisiert, wodurch es stets den höchsten technischen und sicherheitsrelevanten Standards entspricht. Außerdem lassen sich weitere Apps wie Google Maps, Deezer oder iGO Navigation installieren. Der Nutzer kann darüber hinaus über ein WiFi-Netzwerk oder Bluetooth Daten zwischen dem Smartphone und dem Sensus Connected Touch System austauschen. Zusätzlich kann für alle Passagiere ein lokales WiFi-Netzwerk eingerichtet werden.
„Die intuitive Benutzeroberfläche, der sehr schnelle Browser und die große Auswahl von rund 20 Funktionen und Anwendungen sind herausragende Eigenschaften, die Sensus Connected Touch deutlich von den Lösungen unserer Konkurrenten abheben", sagt Hakan Hellman, Product Manager Infotainment und Connectivity bei der Volvo Car Group. Die Entwicklung des Systems startete Ende 2011, als Volvo begann, eine leistungsfähige Hardware-Plattform mit erstklassigen funktionellen und grafischen Funktionen zu suchen, die sich darüber hinaus jederzeit erweitern lässt.
Volvo Sensus Connected Touch ermöglicht so:
•Surfen im Internet (bei stehendem Fahrzeug). Der Browser unterstützt Java, HTML 5, Animationen und Filme.
•Musik-Streaming mit Diensten wie Spotify und Deezer.
•Internet-Radio (TuneIn und Live Radio) mit Tausenden Kanälen aus aller Welt.
•Kartenfunktionen via Google Maps.
•3D-Navigation mit Online-Verkehrsinformationen und Gefahrenwarnungen.
•Anzeige freier Parkplätze und aktueller Wetterinformationen.
•Lokalisierung des nächsten Volvo Partners.
•Nutzung der persönlichen Smartphone-Applikationen im Auto. Über die Parrot Smart Link App werden die Anwendungen des Smartphones gespiegelt und auf dem Fahrzeug-Display wiedergegeben.
•Nutzung des App Stores für weitere Funktionen und Updates.
„Ein weiteres nützliches Feature des neuen Systems ist Roadtrip: Damit kann man Wikipedia-Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Route abrufen und über das Audiosystem vorlesen lassen", ergänzt Hellman.
Das Sensus Connected Touch System ist eine Weiterentwicklung des Sensus Fahrzeugbediensystems von Volvo. Das Upgrade ist ab Mai 2013 als Zubehör erhältlich. Es wird für alle neuen Volvo Modelle (Volvo V40, Volvo V40 Cross Country, Volvo S60, Volvo V60, Volvo XC60, Volvo V70, Volvo XC70 und Volvo S80) angeboten, ältere Fahrzeuge ab Modelljahr 2011 können nachgerüstet werden.
Beste Antwort im Thema
Es gibt Dinge, die sind flüssig. Wasser, etwa. Und es gibt Dinge, die sind über-flüssig. Wie Connected Touch. Bislang hat mir -beispielsweise- noch keiner irgend einen Vorteil eines Streaming-Dienstes nennen können. Ich warte noch darauf. Und nein, wenn mir jemand schreibt, wie toll das doch ist und gleichzeitig auf seine mehrere GB-grosse Musiksammlung verweist, ist das eher ein Beweis dafür, wie sinnlos ein Streaming-Dienst ist. Wofür gibt es -beispielsweise- Radio? Und meine Musiksammlung verwalte ich am Rechner, und den mobilen Teil hab ich auf dem Smartphone/ipod.
Und mobile Internet habe ich auf Smartphone und ipad mehr als genug.
Und Lust auf die Sicherheitslücken in Android habe ich ebenfalls nicht.
182 Antworten
Super, das hilft mir schonmal weiter, wenn du mir jetzt auch noch sagen kannst welchen WAN Stick du benutzt und ob das Touch auch Geräte die am USB in der Mittelkonsole angeschlossen werden erkennt bin ich wunschlos glücklich.
Ich nutze den Huawai E3131 mit einem Swisscom Abo.
Hier die ganze Liste ich hab nicht alles ausprobiert was geht😁
http://www.parrot.com/.../compatibility-3g
Der USB Anschluss in der Mittelkonsole wird vom normale Sensu genutzt und hat keine Verbindung zum Connect Touch.
Du hast zwei USB Anschlüsse im Handschuhfach, an einem hab ich ein USB Kable für das Mobile daran benötige ich aber nicht.
Du hast auch noch ein SD Karte Slot, wo bei mir eine 32 GB Karte drin ist mit den iGO Daten darauf. Mit geliefert wird eine 4 GB Karte aber die ist zu Klein wenn du wie ich noch Spotify Daten speicherst.
Gruss Thomas
Danke,. die Liste kannte ich schon allerdings weiß ich aus Erfahrung das die nicht immer passen. Stick ist bestellt.
Wie hast du die IGO Daten migriert?
Einfach am PC zwischen den Karten kopiert?
Hast du das IGO vom freundlichen für 300 € oder aus dem Shop oder wie hast du es gemacht.
Ich hab die Daten mit Acronis per Images übertragen.
Das iGO hab ich direkt mit bestellt da es dann bei uns so nur ca. CHF. 250.00 kostet.
Gruss Thomas
Ähnliche Themen
Hallo!
Habe ich das jetzt richtig verstanden, das SCTouch wird nachträglich installiert und besitzt einen eigenen GPS Empfänger? (nicht das auf dem Dach)
Und wenn dann irgenwann ios in the car kommt, muss man SCTouch haben...damit es funzt?
(oder kommt da wieder was Eigenes, iosTouch :-) )
Ich hab mich für das Sensu Touch entschieden da es kein iOS hat!
Ob es den GPS Sender auf dem Dach nutzt kann ich nicht sagen was ich aber sagen kann ist das es kein Tachosignal nutzt.
Gruss Thomas
P.S. Für die die es noch nicht wissen die Lösung wurde von Parrot entwickelt und bekommt von ihnen Support.
Hi,
der Empfang des Wan-Sticks MUSS an der Stelle ja unterirdisch sein. 😰
Den würde ich sofort irgendwie verlegen, z. B. seitlich raus und vorne in den Spalt zwischen Armaturenbrett und Scheibe. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Wenn ich das hier lese, bestätigt das meine früher geäußerte Meinung: Murks! 🙁
Deswegen habe ich mir das auch bei dem Neuen gespart. 😁
Ja das Ding hat eine eigene GPS Antenne. Ist auf der Einbauanleitung gut zu sehen. Kommt vorne rechts in die Nähe der A-Säule. Empfang ist aber recht gut was ich beim freundliche gesehen habe. Dürfte damit etwas über Saugnapf Navi liegen was den Empfang angeht.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,der Empfang des Wan-Sticks MUSS an der Stelle ja unterirdisch sein. 😰
Den würde ich sofort irgendwie verlegen, z. B. seitlich raus und vorne in den Spalt zwischen Armaturenbrett und Scheibe. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Die Download Geschwindigkeit mit dem WWAN Stick ist besser als mit einem über USB angeschlossen Mobile. Ich hab mit einem Samsung S4 im LTE Netz getestet.
Da die meisten Applikationen darauf die Daten cachen fällt auch ein Signal Ausfall nicht so schnell auf.
Und ob der Stick in der Mitte eines Faradaykäfig ist oder am Rand ist mach den Braten auch nicht mehr feiss.
Der GPS Empfang ist gut auch das finden der Satelliten ob beim Cold Start oder Hot Start ist sehr schnell, da kommt mein Garmin nicht mit.
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von ToRo67
Die Download Geschwindigkeit mit dem WWAN Stick ist besser als mit einem über USB angeschlossen Mobile. Ich hab mit einem Samsung S4 im LTE Netz getestet.Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,der Empfang des Wan-Sticks MUSS an der Stelle ja unterirdisch sein. 😰
Den würde ich sofort irgendwie verlegen, z. B. seitlich raus und vorne in den Spalt zwischen Armaturenbrett und Scheibe. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Da die meisten Applikationen darauf die Daten cachen fällt auch ein Signal Ausfall nicht so schnell auf.
Und ob der Stick in der Mitte eines Faradaykäfig ist oder am Rand ist mach den Braten auch nicht mehr feiss.
Der GPS Empfang ist gut auch das finden der Satelliten ob beim Cold Start oder Hot Start ist sehr schnell, da kommt mein Garmin nicht mit.
Gruss Thomas
da es hier aber ein paar derbe funklöcher gibt...bin ich davon ab mir dieses zu bestellen für denn neuen V40
Zitat:
Original geschrieben von ToRo67
Und ob der Stick in der Mitte eines Faradaykäfig ist oder am Rand ist mach den Braten auch nicht mehr feiss.
... der Witz ist ja: Vorne an der Scheibe ist es ja "nicht im Käfig". 😉
Bei starkem Netz macht das alles nix aus. Aber wenn es auf der Kippe ist, auf jeden Fall - schon mit dem MacBook auf dem Beifahrersitz getestet: WAN-USB-Stick direkt im MacBook macht auf dem Beifahrersitz recht oft Probleme, mit Verlängerungskabel auf dem Armaturenbrett deutlich weniger.
Schönen Gruß
Jürgen
hat den Kram mal studiert... 😮
So meins ist seit gestern auch drinn.
Funktioniert soweit gut, Sachen am untern Bildschirmrand kann ich aber irgendwie nur mit meinem Daumen antippen. Liegt aber vermutlich an meinen Wurstfingern.
Der Stick hat im Handschuhfach erstaunlich guten Empfang meist besser als mein Iphone im Wagen, ich habe ihn mit einer der USB Verlängerungen ganz nach hinten ins Handschuhfach gelegt.
IGO hatte sogar in der Halle vom freundlichen wie auch in meiner Garage sofort ne Position.
Soweit sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von dg1qkt1
So meins ist seit gestern auch drinn.Funktioniert soweit gut, Sachen am untern Bildschirmrand kann ich aber irgendwie nur mit meinem Daumen antippen. Liegt aber vermutlich an meinen Wurstfingern.
Der Stick hat im Handschuhfach erstaunlich guten Empfang meist besser als mein Iphone im Wagen, ich habe ihn mit einer der USB Verlängerungen ganz nach hinten ins Handschuhfach gelegt.
IGO hatte sogar in der Halle vom freundlichen wie auch in meiner Garage sofort ne Position.Soweit sehr zufrieden.
Kannst Du uns mal ein wenig mehr zum iGo berichten? Ist es eine Alternative zum Sensus RTI? Hier gibt es ja oft die Beschwerde bzgl. der Aktualität der Verkehrsmeldungen und der Alternativroutenberechnung.
Darf oder muss ich mir das iGo eher wie ein Navigon oder TomTom vorstellen?
Danke im voraus!
LG
Daylight